Internationales Forschungsprojekt
Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke im östlichen Europa: Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche
Projektbeschreibung
Das interdisziplinäre Projekt mit dem Titel Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke im östlichen Europa: Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche ist im Bereich der linguistischen Sprachsiedlungsforschung angesiedelt. Ausgehend von den historischen Gegebenheiten im Kulturraum Banat nimmt das Projekt interethnische Identitätsentwürfe und Sprachnetzwerke der Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen in den Blick – insbesondere ab dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart.
Das Projekt verfolgt drei Anliegen:
-
Eine mehrsprachigkeitslinguistische Analyse von interethnischen Identitätsentwürfen und Sprachnetzwerken bei deutschbasierten Sprachminderheiten im rumänischen Banat (Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche)
-
Eine interdisziplinäre Zusammenführung, Vernetzung und Diskussion aktueller Studien und Diskurse zum Thema
-
Eine Aufarbeitung rezenter Forschungsergebnisse im Sinne einer Bewusstseinsbildung für interethnische Wechselbeziehungen und für ein europäisches Kulturerbe in der Öffentlichkeit
Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost- und Südosteuropa an der Universität Augsburg (FORUMOST), dem Bukowina-Institut an der Universität Augsburg, dem Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen in Rumänien / Forumul democratic al Germanilor din jud. Caraș-Severin sowie der West-Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara durchgeführt. Weitere Projektmitwirkende werden über bestehende Kooperationsbeziehungen der beteiligten Partner:innen an das Projekt angeschlossen.
Informationen zum Forschungsprojekt auf einen Blick
- Projektlaufzeit: 05/2021 bis 12/2023
- Projektleitung: Alfred Wildfeuer, Sebastian Franz
- Projektmitarbeiter: Manuel Schumann
- Projektpartner:innen: Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FORUMOST), Bukowina-Institut an der Universität Augsburg, Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen in Rumänien / Forumul democratic al Germanilor din jud. Caraș-Severin, West-Universität Temeswar / Universitatea de Vest din Timișoara
- Projektförderung: Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Wissenschaftliches Projektprofil
Vom 17. bis zum 18. November 2022 fand an der Universität Augsburg eine internationale Konferenz statt, die von den Projektleitern Prof. Dr. Wildfeuer und Dr. Franz veranstaltet wurde. Im Zentrum der Konferenz standen interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im stark mutlilingual und mutltiethnisch geprägten östlichen Europa.
- Die Konferenz war interdisziplinär und vereinte Perspektiven der linguistischen Sprachsiedlungsforschung, der Literatur- und Kulturwissenschaft und der Geschichte. Internationale Referent:innen präsentierten und diskutierten aktuelle Forschungsarbeiten und -fragen multiperspektivisch.
- Der wissenschaftliche Austausch leistete einen Beitrag, rezente Forschungsdesiderata zu identifizieren, zukünftige Forschungsansätze auszuloten und ein Forschungsnetzwerk aufzubauen.
- Die Konferenz fand in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FORUMOST) an der Universität Augsburg statt und wurde von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.
- Sebastian Franz / Manuel Schumann: Interethnische Annäherung und ethnische Exklusivität. Tagung: Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora / German Language Minorities Worldwide in Contrast: Case Studies, Methods and Corpora (2022, Universität Bamberg).
- Manuel Schumann: Mehrsprachige Identitätskonstruktionen und Netzwerke der Banater Schwaben und Berglanddeutschen. Int. Konferenz: Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa / Interethnic relationships and migration movements in Eastern Europe (2022, Universität Augsburg).
- Sebastian Franz / Alfred Wildfeuer: Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa. Int. Konferenz: Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa / Interethnic relationships and migration movements in Eastern Europe (2022, Universität Augsburg).
- Manuel Schumann: Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche. Wissenschaftlicher Vortrag zur Eröffnung der Stellwandausstellung (2023, Bukowina-Institut Augsburg).
- Manuel Schumann: Deutsch(e) im Banat. Wissenschaftlicher Abendvortrag zur Erstpräsentation der Stellwandausstellung (2023, Universität Augsburg).
-
Wildfeuer, Alfred / Franz, Sebastian (i. V.): Interethnische Wechselbeziehungen, multilinguale Netzwerke und Migrationsbewegungen im östlichen Europa. Regensburg: Edition Vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2025).
- Franz, Sebastian / Schumann, Manuel (i. V.): Wahrnehmungen von Sprachwandel bzw. -wechsel im Banat. In: Prediger, Angélica / Szczepaniak, Renata / Lindenfelser, Siegwalt (Hrsg.): Deutsche Sprachminderheiten in der Welt: Korpusstudien zur aktuellen Sprachvariation und Sprachideologie. Berlin / Boston: de Gruyter (Germanistische Linguistik).
- Franz, Sebastian (eingereicht): Zwischen interethnischer Annäherung und ethnischer Exklusivität. Bairische Sprachminderheiten im Banater Bergland. In: Gaisbauer, Stephan / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): BAN.AT. Spuren der deutschsprachigen Minderheit im Banat. Linz: Adalbert-Stifter-Institut (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, 22).
- Eller-Wildfeuer, Nicole / Wildfeuer, Alfred (eingereicht): Der Pfarrerbatschi spricht herrisch. Die deutschböhmische Varietät im Banater Bergland:
Grammatische Beschreibung, Sprachbiografien, Spracheinstellungen und -ideologien. In: Gaisbauer, Stephan / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): BAN.AT. Spuren der deutschsprachigen Minderheit im Banat. Linz: Adalbert-Stifter-Institut (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, 22).
- Ausstellungsprojekt:
Gemeinsam mit Studierenden des Forschungsseminars Linguistik und Wissenstransfer (Dozent: Dr. Sebastian Franz) wurde ein interaktives und mehrsprachiges Wissenstransferprojekt zu deutschsprachigen Siedler:innen im Banat konzipiert. Die Stellwandausstellung thematisiert ausführlich Entstehung und Ausprägungen von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt der Banater Schwaben und der Banater Berglanddeutschen und geht auf die Geschichte und Kultur beider Gruppen ein. Darüber hinaus wird die sprachwissenschaftliche Erforschung von sog. deutschen Sprachinseln im Banat in Geschichte und Gegenwart beleuchtet. Insgesamt wurden 13 Roll-Up-Banner gestaltet, ein Podcast aufgenommen und eine digitale Karte entworfen, die ausgewählte Ansiedlungsstätten im Banat sowie in Amerika zeigt. Interaktive Stationen erweitern das Informationsangebot. Ergänzend zu den deutschsprachigen Stellwänden stehen englische und rumänische Zusammenfassungen zur Verfügung.
Weitere Informationen und Bildimpressionen
- FAQ zu den Banater Schwaben und Berglanddeutschen:
Die Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen sind deutschsprachige Minderheiten im Banat. Mit Fragen und Antworten geben wir eine Übersicht über das Banat und diese beiden Siedlungsgruppen.
FAQ | Die Banater Schwaben und Berglanddeutschen
- Lern- und Informationsvideos zum Projekt:
Projektmitarbeter Manuel Schumann, M. A., hat Lern- und Informationsvideos zu den Banater Schwaben und Berglanddeutschen sowie zum Projekt erstellt. Die Videos sind über Yotube veröffentlicht.
- Zum Projektstart ist ein Zeitungsartikel zum Projekt in der 17. Ausgabe der Beilage Wissenschaft und Forschung in Augsburg der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen.
15.07.2021: Sprache und Identität im rumänischen Banat
- Über das Stellwandprojekt ist ein Pressebericht in Auxliterta erschienen.
04.06.2023: Von Helepompeler, Fläckermaische und Ruupevegili
- Über die mit dem Projekt themenverwandte und von den Projektleitern mitorganisierte internationale Tagung "Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa" wurde in verschiedenen Zeitungen berichtet:
15.06.2023 / Hermannstädter Zeitung: Vom Stellenwert des Deutschen
24.05.2023 / Banater Zeitung: Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im östlichen Europa
- Bottesch, Johanna (2008): Rumänien. In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht / Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen, S. 329–392.
- Eller-Wildfeuer, Nicole (2013): Das Wechselspiel von Sprache und Identität. In: Harnisch, Rüdiger (Hrsg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau. Regensburg, S. 420–428.
- Franz, Sebastian / Wildfeuer, Alfred (2021a): Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen, S. 121–144.
- Franz, Sebastian / Wildfeuer, Alfred (2021b): Deutschbasierte (Heritage-)Sprachen in Transkarpatien. In: Ivanytska, Maria / Materynska, Olena / Porps, Lisa / Rothstein, Björn (Hrsg.): Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Heidelberg, S. 97–126.
- Gaisbauer, Stephan (2016): Bairische Siedlung und Sprache im Banater Bergland (Rumänien). In: Sprenzinger, Max (Hrsg.): Bairisch in der Welt. Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 16. und 17. November 2011 an der Universität Regensburg. Regensburg, S. 45–67.
- Gehl, Hans (2005): Besonderheiten der deutschen Stadtsprachen in Südosteuropa. In: Kanz, Ulrich / Wildfeuer, Alfred (Hrsg.): Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung in Wildbad Kreuth. September 2004. Regensburg, S. 415–442.
- Gitzing, Christian (2013): Der Unterricht im Banater Bergland 1720–2009. In: König, Waldemar G. / Lupșiasca, Karl L. / Ţigla, Erwin J. (Hrsg.): Die Banater Berglanddeutschen: ein Handbuch. Reșița, S. 175–186.
- Klaube, Manfred (1987): Die Situation der Deutsch-Böhmischen Siedlungsinsel Wolfsberg / Weidenthal im Banater Bergland in Rumänien. In: Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 28 / 2, S. 383–390.
- König, Waldemar G. / Lupșiasca, Karl L. / Ţigla, Erwin J. (2013, Hrsg.): Die Banater Berglanddeutschen: ein Handbuch. Reșița.
- Kroner, Michael (2004): Die Deutschen Rumäniens im 20. Jahrhundert. Siebenbürgen, Banat, Sathmar, Bukowina, Bessarabien, Dobrudscha, Altrumänien. Wien.
- Riehl, Claudia M. (2019): Deutsch als Minderheitensprache in Osteuropa. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Deutsch. Berlin [u. a.], S. 1115–1134.
- Ţigla, Erwin J. (2017, Hrsg.): Mundartliteratur und -veröffentlichungen im Banater Bergland. Reșița.
- Wildfeuer, Alfred (2016): Globale Baiern – Zur Auswanderung aus West- und Südwestböhmen. In: Sprenzinger, Max (Hrsg.): Bairisch in der Welt. Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 16. und 17. November 2011 an der Universität Regensburg. Regensburg, S. 120–151.
- Wildfeuer, Alfred (2020): Wos woaße dos woaße – Oberdeutsche Siedlungen in der ukrainischen Oblast Transkarpatien und im rumänischen Banater Bergland. In: Spiegelungen – Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 2 / 2020, S. 79–99.
- Wolf, Johann (1975): Kleine Banater Mundartenkunde. Bukarest.
- Wolf, Josef (2017): Zur Genese der historischen Kulturlandschaft Banat. Ansiedlung, Siedlungsgestaltung und Landschaftswandel im Banat vom frühen 18. bis Anfang 20. Jahrhunderts. In: Engel, Walter (Hrsg.): Kulturraum Banat. Deutsche Kultur in einer europäischen Vielvölkerregion. Essen, S. 13–70.
Ansprechpartner
- Telefon: +49 821 598 5006
Seit dem Wintersemester 2023 / 2024 ist Dr. Sebastian Franz an der Universität Heidelberg tätig.
Kontaktieren Sie ihn bitte unter Sebastian.Franz@gs.uni-heidelberg.de.