Spracherleben von Dialektsprecher:innen aus Altbayern vor dem Hintergrund sprachlicher Ideologien, Praktiken und Strukturen

Promotionsprojekt von Tina Czada 

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Wildfeuer 

 

Die Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer Sprache oder ihres Dialekts wird in der deutschsprachigen Wissenschaft kaum diskutiert. Dabei erleben Menschen in ihrem Alltag immer wieder Linguizismus, das heißt Ungleichbehandlung aufgrund ihrer Sprache oder Sprechweise. Demgegenüber steht eine reger Diskurs um einen aktuellen Dialektwandel in Deutschland – auch Bairisch steht laut UNESCO Weltatlas auf der Liste der gefährdeten Sprachen.

 

Vor diesem Hintergrund widmet sich das Promotionsprojekt dem Spracherleben von Dialektsprecher:innen des Bairischen aus Altbayern:

 

  • Welche Praktiken erfahren sie in welchen Bereichen?
  • Wie positionieren sie sich selbst zum Dialekt(gebrauch)?
  • Welche Ideologien und Strukturen werden dabei sichtbar?
  • Und inwiefern (de)legitimieren sie diese?

Mittels einer qualitativen Interviewforschung möchte das soziolinguistisch orientierte Projekt Antworten auf diese und weitere Fragen finden.

“Ideologies, structures, and practices which are used to  legitimate, effectuate, regulate, and reproduce an unequal division of power and resources (both material and immaterial) between groups which are defined on the basis of language”.  (Skutnabb-Kangas 2000: 30)

Informationen zu Tina Czada

Publikation: 

Czada, Tina (2019): Rezension zu Blanchet, Philippe (2016): Discriminations: combattre la glottophobie. Paris: Textuel, 192 Seiten (petite encyclopédie critique). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (86. 2019 / 1), 97–101.

 

Vorträge: 

  • „Spracherleben von Dialektsprecher*innen aus Altbayern“ – Vortrag im Rahmen des 8. Dialektologischen Symposiums im Bayerischen Wald, Walderbach, 18.–19. Mai 2023.
  • „Linguizismuserfahrungen von Dialektsprecher*innen?“ – Posterpräsentation im Rahmen des 7. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Universität Salzburg, 6.–8. Juli 2022. (Dritter Posterpreis)

Lehre: 

Lehrbeauftragte an der Universität Regensburg, Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Zusatzausbildung Mehrsprachigkeitsberatung „Übung zur Mehrsprachigkeitsberatung“ (seit SoSe 2016)

 

Für Interessierte: 

Frau Cada entwickelt die Webseite www.wir-sind-vielsprachig.de mit. Dort finden Sie weiterführende Informationen zu den Themen: Sprachliche Vielfalt und

Linguizismus. Die Webseite ist ein Projekt der Fachstelle Interkulturelle Öffnung (AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e. V.).

 

 

Suche