Dr. Matthias Pausch

Lehrbeauftragter
Alte Geschichte
E-Mail:

Informationen zur Person

Vita

 

Studium an der Katholischen Universität (Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte bzw. Bayerische Landesgeschichte), an der Universität Catania (Italien), sowie an der Georg-August-Universität Göttingen

 

Promotion mit der Arbeit „Die römische Tunika“

 

Studienbegleitend Teilnahme an zahlreichen Ausgrabungen vor allem am raetischen Limes

 

Seit April 2002 zuständig für das römische Ruffenhofen, seit Oktober 2012 Leiter von LIMESEUM und Römerpark Ruffenhofen

 

Publikationen (Auswahl)

 

Monographien

M. Pausch, Die römische Tunika. Ein Beitrag zur Peregrinisierung der antiken Kleidung. Diss. 2001 (Augsburg, 2003)

 

M. Pausch (Hrsg.), Römisches Ruffenhofen. Entdeckungen am Welterbe Limes (Augsburg, 2009) mit verschiedenen Beiträgen

 

M. Pausch (Hrsg.), LIMESEUM Ruffenhofen. An den Grenzen des Römischen Reiches. Ein Museumsführer. Schriften aus dem LIMESEUM Ruffenhofen Band 1 (Rednitzhembach, 2013)

 

M. Pausch, et al. (Hrsg.), Konsum. Einblicke in einen Wirtschaftsraum am Raetischen Limes. Schriften aus dem LIMESEUM Ruffenhofen Band 2 (Rednitzhembach, 2016)

 

Matthias Pausch, Corina Brutscher (Hrsg.), Römer. Macht. Umwelt. Landschaftsveränderung rund um eine Limessiedlung. Schriften aus dem LIMESEUM Ruffenhofen Band 3 (Mainz, 2019)

 

A. May, M. Pausch (Hrsg.), Limes, Land und Leute. Der raetische Limes in Mittelfranken. Schriften aus dem LIMESEUM Ruffenhofen Band 4 (Oppenheim, 2021)

 

S. Langer, M. Pausch (Hrsg.), Ausgefallen und erlesen: römische Gemmen der Kastelle Ruffenhofen, Dambach, Gnotzheim und Theilenhofen. Schriften aus dem LIMESEUM Ruffenhofen Band 4 (Oppenheim, 2022)

 

M. Pausch (Hrsg.), Horst Haitzinger. Mehr als nur Europa: die Antike in politischen Karikaturen (Oppenheim, 2023)

 

A. May, M. Pausch (Hrsg.), Mit Rufus unterwegs am Limes. Herbst an der römischen Grenze. Schriften aus dem LIMESEUM Ruffenhofen Band 6 (Oppenheim, 2024)

 

Aufsätze

M. Pausch, Neues zur Bekleidung im Mosaik der `Bikini-Mädchen´ von Piazza Armerina auf Sizilien. In: Nikephoros 9, 1996, 169 – 174

 

M. Pausch, Gladiator. Würdigung eines neuen Sandalenfilms. In: ANTIKE WELT 31/4, 2000, 427 - 430 

 

M. Pausch, Lokale Eigenheiten bei frühkaiserzeitlichen Grabstelen   der Gallia Narbonensis. In: P. Noelke (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen. Kolloquium Köln 2001 (2003), 203 – 211

 

M. Pausch, Möglichkeiten und Erfahrungen der Visualisierung im Kastell Ruffenhofen. In: Peter Henrich (Hrsg.), Perspektiven der Limesforschung. Beiträge zum Welterbe Limes Band 5 (Stuttgart 2010), 190 – 201

 

M. Pausch, Die Römerzeit rund um den Hesselberg. In: Thomas Greif (Hrsg.), Der
Hesselberg. Eine Kulturgeschichte (Gunzenhausen 2011), 34 – 46

 

M. Pausch, Römerpark Ruffenhofen, Landkreis Ansbach (Mittelfranken). In: P. Dyczek/ S. Jilek, M. Lemke, In the footsteps of the Romans. Guidelines to nominate new Danube Limes sections in other Danube countries (Warschau 2011), 139 – 143

 

M. Pausch, Visualisierung von Kastell und vicus Ruffenhofen: Abwechselnde Eindrücke einer Welterbestätte - Beispiele aus der Praxis. In: P. Henrich (Hrsg.), Visualisierung von Bodendenkmälern. Beiträge zum Welterbe Limes 7 (Stuttgart 2013), 41 - 50

 

M. Pausch, Von der Lupa bis zum Cornicen. Römische Gemmen aus Ruffenhofen. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes in Raetien und den germanischen Provinzen im 1. – 4. Jh. Beiträge zum Welterbe Limes 8 (2014), 85 – 89

 

M. Pausch, Ein Jahr Römer! Mit Vorschulkindern ins LIMESEUM Ruffenhofen. Museum heute 46 (2014), 54 – 57

 

M. Pausch. Archäologie rund um Entenhausen. Eine andere Sicht auf Walt Disneys Comics. ANTIKE WELT 6/2017, 43 – 48

 

D. Burger-Völlmecke/ C.-M. Hüssen/ M. Pausch/ K. Radloff, Ein Bodendenkmal wird angebohrt – Kombinierte Prospektionsmethoden im Limeskastell Ruffenhofen. In: S. Matešić (Hrsg.), Interdisziplinare Forschungen zum Limes. 8. Kolloquium der Deutschen Limeskommission in Wiesbaden. Beiträge zum Welterbe Limes 10 (Mainz 2019), 110 – 120

 

M. Pausch, „Da sieht man ja was!“ Idealrekonstruktionen des römischen Ruffenhofen von 2001 bis 2012 … und künftig? In: Andrea May (Hrsg.), Der Limes. Rekonstruktion, Nachbauten und andere Visualisierungsmöglichkeiten. Geschichte und Kultur in Mittelfranken 6 (2019), 59 - 72

 

M. Pausch, Archäologie und Archäobotanik im Experiment. Ein Streifenhaus mit römischem Nutzgarten für Ruffenhofen. Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 2/2019, 22 – 27

 

M. Pausch, W. Reddig, Limesfunde kehren an die römische Grenze zurück. Der Historische Verein für Mittelfranken übergibt historische Fundstücke an das LIMESEUM Ruffenhofen. Museum heute 58, 2020, 35 – 38

 

M. Pausch, Ruffenhofen, Bavaria: a new way of visualizing and presenting a World Heritage Site. In: M. Alberti/K. Mountain, Hadrian’s wall: exploring its past to protect its future (Oxford 2022) 71 – 81

 

M. Pausch, Nicht nur heavy metal in Ruffenhofen. Hinweise auf Metallverarbeitung in Kastell und vicus. In: S. Matešić (Hrsg.) LIMITES ET RIPAE I Beiträge zum Welterbe Limes 11 (Darmstadt 2023) 171 – 181

 

Forschungsschwerpunkte

Römisches Ruffenhofen und seine Erforschung, raetischer Limes

Konzeption und Vermittlung von römischen Museen und Sonderausstellungen

Antikenrezeption

Suche