Betreute Arbeiten Prof. Dr. Gregor Weber
Betreute Arbeiten von Prof. Dr. Gregor Weber
1. Zulassungsarbeiten zum Staatsexamen
- Anna-Maria Feuerstein: Das tetrarchische Regierungssystem unter Diocletian (abgeschlossen Ende 2003).
- Leopold Fischer: Die Anfangsjahre Konstantins und seine Vergöttlichung im Spiegel der Panegyrici latini [306-313] (abgeschlossen Ende 2003).
- Berit Haug: Griechische Mythologie, Alter Orient und Kleinasien – Entwicklungen, Motive, Beeinflussungen (abgeschlossen Frühjahr 2006).
- Ulrike Stoschek: Modi der Interaktion in der hellenistischen Monarchie von der Diadochenzeit bis zum Ende des 3. Jahrhunderts v.Chr. (abgeschlossen Frühjahr 2006).
- Volker Westphal: Mythos und Realität – der soziale Niedergang Spartas in hellenistischer Zeit bis zum Tode des Nabis (abgeschlossen Frühjahr 2006).
- Veronika Kilian: Das hellenistische Athen als Königs- und Residenzstadt unter Demetrios Poliorketes und Antigonos Gonatas (abgeschlossen Herbst 2006).
- Verena Hofrichter: Quo vadis post mortem, imperator? Tod, Totenkult und Umgang mit Leichen in der römischen Kaiserzeit mit besonderem Blick auf den Herrschertod (abgeschlossen Frühjahr 2007).
- Katrin Brunhuber: Die Probleme der Dynastiebildung hellenistischer Monarchien unter besonderer Berücksichtigung des Handlungsrahmens und im Speziellen von königlichen Frauen (abgeschlossen Herbst 2007).
- Stefanie Kraus: Die Altersversorgung im antiken Christentum (abgeschlossen Herbst 2007).
- Melanie Fischer: Kaiserliche Repräsentation und Selbstdarstellung des Kaisers Hadrian (abgeschlossen Herbst 2007).
- Bettina Eser: Altersbilder in Horaz’ Werk im Vergleich mit Ovids Werk – eine historisch-anthropologische Betrachtung der Lebenswelt von Alten im Prinzipat (abgeschlossen Herbst 2007).
- Frauke Orth: Die neue Troia-Kontroverse. Sachanalyse und methodische Diskussion (abgeschlossen Herbst 2007).
- Carolin Moeller: Per pedes apostolorum: Das Vorbild der Apostel für das Bischofsamt in der frühen Kirche dargestellt am Beispiel Bischof Cyprian von Karthago (abgeschlossen Frühjahr 2008).
- Andrea Breiner: Altersbilder bei den frühen Bischöfen des 1. bis 5. Jahrhunderts (abgeschlossen Frühjahr 2008).
- Michael Wiedemann: Untreu, wild, barbarisch? Zum römischen Fremdenbild bezüglich der Gallier im 1. Jh. v.Chr. (abgeschlossen Frühjahr 2008).
- Gisela Becker: Die römische Expansion 264-133 v.Chr. Ursachen und Motive. Eine kritische Quellenanalyse (abgeschlossen Herbst 2008).
- Fabian Binder: Antike – demographisch erfassbar? Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Methode in der alten Geschichte (abgeschlossen Herbst 2008).
- Christine Filbig: Die Wanderung der ‚Seevölker’ und die Zerstörungen im Mittelmeerraum im 12. Jahrhundert v.Chr. (abgeschlossen Herbst 2008).
- Matthias Koletzko: Julius Caesar und die julisch-claudische Dynastie. Ein römische Geschichte des Herrschermordes (abgeschlossen Herbst 2008).
- Carola Schmid: Die kilikischen Piraten und ihre Bekämpfung von der späten Republik bis in die frühe Kaiserzeit (abgeschlossen Herbst 2008).
- Roland Zeitler: Die Selbstdarstellung und Herrschaftsrepräsentation des Kaisers Traian unter der soziologischen Perspektive Pierre Bourdieus am Beispiel des Traiansforums (abgeschlossen Herbst 2008).
- Patricia Greisl: Die damnatio memoriae – Erinnern und Vergessen in der römischen Gesellschaft des Prinzipats bis zum Ende der Severer-Dynastie (abgeschlossen Frühjahr 2009).
- Andreas Kutter: Seleukos und Babylon – Babylon und Seleukos. Untersuchungen zu Politik und Königtum Seleukos’ I. in Babylon (abgeschlossen Frühjahr 2009).
- Henrik Mohn: Hellenistische Könige und ihre Hauptstädte. Herrscherliche Repräsentation und ihre städtische Kultur (abgeschlossen Frühjahr 2009).
- Susanne Steckermeier: Zwischen Verehrung und Verachtung. Die gesellschaftliche Stellung des Gladiators von Caesar bis Commodus (abgeschlossen Frühjahr 2009).
- Robert Eberlein: Die numismatische Selbstdarstellung der Söhne Constantins des Großen von 317 bis 361 n.Chr. (abgeschlossen Frühjahr 2009).
- Sandra von der Wehd: Die Usurpation in der Spätantike von Diokletian bis Theodosius (284-395 n.Chr.) (abgeschlossen Herbst 2009).
- Tobias Kehrle: Die Entwicklung des Kaiserkults im 3. Jh. (abgeschlossen Herbst 2009).
- Andreas Förg: Der Umgang mit eroberten Städten im Peloponnesischen Krieg 431-404 v.Chr. (abgeschlossen Frühjahr 2010).
- Stefanie Graf : Alexander der Große. Die Quellenlage und ihre Problematik am Beispiel von Hephaistions Tod, seiner Bestattung und Verehrung (abgeschlossen Herbst 2010).
- Andreas Rauch: Die spartanische Krypteia in klassischer Zeit vor dem Hintergrund des Gemeinwesens in Sparta, insbesondere der Helotie (abgeschlossen Herbst 2010).
- Tobias Haftmann: Orakel und Orakelklientel im antiken Griechenland (abgeschlossen Frühjahr 2011)
- Matthias Vieler: Der Limes als militärisches System illustriert am Beispiel des Kastells Abusina/Eining (abgeschlossen Frühjahr 2011).
- Claudia Untereichmeier: Konstantins Christentum in der historischen und theologischen Forschung von 1929-1989. Unterschiede und Tendenzen (abgeschlossen Frühjahr 2011).
- Daniel Schoberth: Oliver Stones „Alexander“ – eine quellenkritische Analyse (abgeschlossen Frühjahr 2011).
- Dirk Kirstein: Der Bedeutungswandel des Heiligtums von Olympia in der römischen Kaiserzeit. Weihungen, Stiftungen, Ehrungen (abgeschlossen Herbst 2011).
- Stefanie Dießner: Alexander der Große, die Heroen und die Götter. Kritische Untersuchung der Darstellungen in literarischen Quellen und Münzzeugnissen.
- Marion Götzfried: Kalkriese – Ort der clades Variana? (abgeschlossen Herbst 2012)
- Sarah Nieberle-Schreiegg: Zweifelsfall Polis Pergamon. Polisstrukturen in der Residenzstadt der Attaliden (abgeschlossen Herbst 2012)
- Philip Egetenmeier: Konsens – Konkurrenz – Ambivalenz. Die stadtrömischen Räume Freigelassener in der Wahrnehmung der aristokratischen Elite (abgeschlossen Herbst 2012)
- Johannes Glogger: Repräsentation und Selbstdarstellung des Septimius Severus in den Bürgerkriegsjahren 193-197 n.Chr. (abgeschlossen Herbst 2012)
- Mischa Grab: Oikumene und Periploi. Antike Raumwahrnehmung und –erfassung am beispiel des periplus Hannonis (abgeschlossen Frühjahr 2013)
- Markus Billhardt: Die Schlacht von Aktium – Eine Rekonstruktion des Schlachtverlaufs“ (abgeschlossen Frühjahr 2013)
- Matthias Stier: Sport und Träume. Die Bedeutung des Sports aus sozialhistorischer Perspektive in Artemidors Oneirokritika (abgeschlossen Herbst 2013)
- Nadine Ludl: Perseus. Überlieferung und Wandel eines Mythos (abgeschlossen Frühjahr 2014)
- Alexander Schober: „Kaiserliche Repräsentation und Selbstdarstellung von Kaiser Julian. Ein gescheiterter Kaiser?“ (abgeschlossen Herbst 2014)
- Romy Geisheimer: „Suizid aristokratischer Frauen in Rom“ (abgeschlossen Herbst 2014)
- Andrea Dornberger: „Opfer in den ägyptischen Zauberpapyri. Analyse der griechischen Opferpraxis im Vergleich zu den Ritualen der ägyptischen Zauberpapyri“ (abgeschlossen Herbst 2014)
- Felix Guffler: „Der Biberbacher Grabstein. Untersuchungen zu CIL 3, 5825 und seiner Rezeption im 16. Jahrhundert“ (abgeschlossen Frühjahr 2015)
- Lydia Drob: „Sozialisation Alexanders des Großen und Verschmelzungspolitik Alexanders im persischen Reich“ (abgeschlossen Frühjahr 2015)
- Katharina Birk: „Die jüdische Synagoge. Neues Testament und außerbiblische Quellen im Vergleich“ (abgeschlossen Herbst 2015)
- Sergej Kasper: „Gewalt durch Frauen. Eine Untersuchung der historiographischen und rhetorischen Quellen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.“ (abgeschlossen Herbst 2015)
- Stephanie Schuster: „Augustus und seine Helfer. Abhängigkeit, Außenwahrnehmung und Machtsicherung“ (abgeschlossen Herbst 2015)
- Alexandru Urucu: „Von Dakien zur Provinz Dacia - Freund oder Feind? Das Verhältnis von Rom und den Dakern“ (abgeschlossen Herbst 2015)
- Florian Dörfler: Kausaler Determinismus? Ursachen und Skizzierung des Verlaufs des Zweiten Makedonischen Krieges (abgeschlossen Frühjahr 2016)
- Joséphine Marra: Geographische Darstellungen auf Münzprägungen der römischen Kaiser-zeit (abgeschlossen Frühjahr 2016)
- Michael Herkommer: Die Rolle(n) der Kaiserschwestern im frühen Prinzipat. Octavia mi-nor, Iulia Livilla, Iulia Drusilla, Iulia Agrippina minor (abgeschlossen Frühjahr 2016)
- Dominik Eberts: Alexander der Große: Als König und Feldherr, als Freund und Mensch. Eine prosopographische Untersuchung zu einer legendären Gestalt der Antike (abgeschlos-sen Herbst 2016)
- Julia Reschke: Agathokles und Hieron II.: Zwischen monarchischer Tradition und hellenis-tischem Königtum. Herrscher in Syrakus des 3. Jahrhunderts v.Chr. (abgeschlossen Früh-jahr 2017)
- Florian Ostermair: Varusschlacht und Arminiuskult. Untersuchung eines deutschen Erinne-rungsortes (abgeschlossen Sommer 2017)
- Tamara Schmidt: Lerchenzungen, Otternasen, Ozelotmilch – Tafelluxus beim römischen Gastmahl (abgeschlossen Sommer 2017)
- Alexandra Stadlmayr: Herrschaftsauffassung und Repräsentation Neros am Beispiel der Domus aurea (abgeschlossen Sommer 2017)
- Maximilian Johannes Veigel: ‘Sparta braucht Söhne’. Die Rezeption der griechischen Antike bei der Neuen Rechten (abgeschlossen Frühjahr 2019)
- Julia Zinke: Weiblichkeitsdarstellungen und Geschlechterrollen in Artemidors Oneirokritika (abgeschlossen Frühjahr 2021)
- Heidrun Rietzler: Tierische Protagonisten? Elefanten als Legitimationsmittel bei den frühen Ptolemäern (abgeschlossen Frühjahr 2023)
- Karim Soliman: Die ptolemäischen Synodaldekrete – griechische Ehrenbeschlüsse im altägyptischen Gewand? (abgeschlossen Frühjahr 2023)
2. Bachelorarbeiten
- Eva Bendl: Hellenistische Muster? Aspekte der Selbstdarstellung von Gaius Iulius Caesar, Marcus Antonius und Octavian (abgeschlossen Frühjahr 2008).
- Andrea Dornberger: Was ist makedonisch in der makedonisch-griechischen Kultur des ptolemäischen Ägypten? (abgeschlossen Frühjahr 2012)
- Franziska-Ana Zilian: Kaiserliche Repräsentation und Selbstdarstellung in der neronischen Münzprägung (abgeschlossen Sommer 2012)
- Anja Schuller: Die kaiserlichen Freigelassenen unter Caligula, Claudius und Commodus – zwischen Tyrannentopik und realer Macht (abgeschlossen Sommer 2012)
- Sarah Nieberle-Schreiegg: Zweifelsfall Polis Pergamon. Polisstrukturen in der Residenzstadt der Attaliden (abgeschlossen Herbst 2012)
- Katharina Brauer: Die Darstellung von Personen in der augusteischen Münzprägung (abgeschlossen Frühjahr 2013)
- Michael Schaper: Hellenistische Poleis als königliche Residenzstädte (abgeschlossen Frühjahr 2013)
- Johannes Eber: Apollo und Augustus. Numismatische und poetische Zeugnisse (abgeschlossen Frühjahr 2015)
- Philip Krivitsch: Eurydike, Olympias und Kleopatra. Der machtpolitische Anspruch der Argeadinnen (abgeschlossen Winter 2016).
- Christian Schaller: Raetia secunda im Wandel. Augusta Vindelicum, Castra Regina und Cambodunum in der Spätantike (abgeschlossen Winter 2016).
- Sarah Rossa: Das spartanische Erziehungssystem. Eine quellenkritische Analyse (abgeschlossen Frühjahr 2017)
- Claudia Wißmiller: Magie und Religion in der römischen und hellenistischen Kultur“ (abgeschlossen Frühjahr 2019)
- Emmanuel Walz: revelatio divina sive inlusio diabolica. Träume im asketisch-monastischen Milieu Italiens von der Spätantike bis zum Frühmittelalter anhand ausgewählter Beispiele (abgeschlossen Sommer 2021)
- Tobias Klinger: Der politische Relevanzverlust des Senatorenstandes unter den Soldaten-kaisern (235-284 n. Chr.) (abgeschlossen Herbst 2022)
- Isabel Mancebo Leon: Von geschätzter Altersweisheit zum Konflikt der Generationen. Das hohe Alter in Führungs- und Beratungspositionen zur Zeit des Hellenismus (Herbst 2022)
3. Magister-/Masterarbeiten
- Axel Grabherr: Römische Urbanisierung und Wasserleitungen. Zusammenhang und Entwicklung in den Städten Köln, Trier und Mainz (abgeschlossen Ende 2004).
- Manfred Kaiser: Die soziale Mobilität im Römischen Reich. Untersuchungen der sozialen Aufstiegsmöglichkeiten von Angehörigen der Unterschicht und Mittelschicht in Rom, Italien und den Nordwestprovinzen von der Späten Republik bis zur Späten Kaiserzeit (abgeschlossen Ende 2004).
- Susanne Pöhlmann: Befragung griechischer Orakel. Themen – Personen – Entwicklungslinien (abgeschlossen Anfang 2005).
- Ludwig Wegele: Der Makkabäeraufstand und die Reichsbildung der Hasmonäer. Die Juden zwischen Ptolemäern und Seleukiden (abgeschlossen Frühjahr 2007).
- Andreas Fetsch: Alexander der Große – makedonischer Basileus oder asiatischer Großkönig? (abgeschlossen Frühjahr 2008).
- Daniel Cristian Roiban: Der Vogelkäfig der Ptolemäer. Untersuchungen zum alexandrinischen Kultur- und Wissenschaftszentrum als Erinnerungsort der griechischen Welt (abgeschlossen Sommer 2008).
- Maria-Anna Meißner: Kaiserliche Repräsentation und Selbstdarstellung bei Mark Aurel (abgeschlossen Frühjahr 2009).
- Markus Feinle: Rom, Marbod und die Markomannen. Zum Versuch einer germanischen Staatengründung am Rande des Imperium Romanum (abgeschlossen Sommer 2009).
- Georg Fischer: Das Schisma zwischen Laurentius und Symmachus. Motive, Vorgeschichte und Entwicklung (abgeschlossen Frühjahr 2010).
- Johannes Sedlmeyr: Cicero und die politische Philosophie am Ende der Republik (abgeschlossen Sommer 2010).
- Martin Fundel: Heilige Männer, Bischöfe und Märtryrer. Die Entwicklung des städtischen Heiligenpatronats in der Spätantike in Raetien (abgeschlossen Frühjahr 2011).
- Alexander Boss: Alexander der Große im frühen Hellenismus. Konstanz und Wandel eines Erinnerungsortes (abgeschlossen Sommer 2011).
- Veronique Pfister: Kaiserliche Repräsentation und Selbstdarstellung zur Zeit des Kaisers Commodus (abgeschlossen Frühjahr 2012).
- Ariane Fichtl: Die Herrschaftskonzeption des Prinzipats im 2. Jhd. n. Chr. Ein Vergleich zwischen dem Panegyricus von Plinius dem Jüngeren und der Romrede des Aelius Aristides (abgeschlossen Sommer 2012)
- Sebastian Schenke: Senatorisches und kaiserliches Bauen im Prinzipat. Konkurrenz im Wandel der Zeit (abgeschlossen Frühjahr 2013)
- Johann Schmalhofer: „Die Münzprägung des Septimius Severus. Repräsentation und Selbstdarstellung des ersten severischen Kaiser“ (abgeschlossen Frühjahr 2013)
- Yvonne Halfter: „Der Prometheus-Mythos im Wandel. Am Beispiel der frühgriechischen Dichtung“ (abgeschlossen Frühjahr 2015)
- Waltraud Hauptmann: „Soldat und Philosophenkaiser. Die Selbstdarstellung von Kaiser Iulian Apostata“ (abgeschlossen Frühjahr 2015)
- Andrea Iris Dornberger: Opfer in den ägyptischen Zauberpapyri und in der griechischen Opferpraxis. Ein Vergleich (abgeschlossen Herbst 2015)
- Michael Schaper: Befestigung und Verteidigung hellenistischer Poleis (abgeschlossen Frühjahr 2016)
- Tobias Häring: Die Münzen des Reisekaisers. Untersuchung zur Münzprägung Hadrians zwischen Tradition und Innovation (abgeschlossen Herbst 2016)
- Sarah Rossa: Antoninus Pius und die kaiserliche Familie. Die Frauen als politisches Mittel der Dynastiegründung (abgeschlossen Frühjahr 2019)
- Alexandra Stadlmayr: Ehrenbögen in Rom. Erzählte Geschichte – Figuren – Themen (abgeschlossen Winter 2020)
- Jan Wellhausen: Untersuchungen zur zwischenstaatlichen Beziehung von Pergamon und Rom“ (abgeschlossen Sommer 2020)
- Florian Batorfi: ‘Φοῖβος ἀκερεκόμες λοιμοῦ νεφέλην ἀπερύκει‘ – Bedeutung und Funktion von Orakelkonsultationen als Resilienzstrategien am Beispiel des Apollonorakels von Klaros (abgeschlossen Sommer 2021)
- Jasmin Ulsamer: Die Träume der Iustinianischen Familie: Überblick und Kompilation mit einer vertieften Analyse der Träume zur Regierungszeit des Iustin I. (abgeschlossen Herbst 2021)
- Tamara Schmidt: Das Römische Opfer zwischen Glaube und Praxis“ (abgeschlossen Frühjahr 2022)
- Emmanuel Walz: synnaos theos. Untersuchungen zu einer Praxis des Herrscherkultes im ptolemäischen Ägypten (abgeschlossen Sommer 2023)
- Helena Hanke: Vom Charisma zur erbcharismatischen Herrschaft. Der Versuch einer Dynastieetablierung der ersten Ptolemäer (abgeschlossen Herbst 2023)
3a. Dissertationen (Erstgutachter)
- Markus Mayer: Numismatisch-ikonographische Untersuchungen zur Kommunikation und Selbstdarstellung des flavischen Kaiserhauses (abgeschlossen Frühjahr 2010).
- Maria Atterer: Typologische Textanalyse der einheimischen Mythen Kleinasiens (abgeschlossen Frühjahr 2010).
- Jessica Kristionat: Zwischen Selbstverständlichkeit und Schweigen - Die Rolle der Frau im frühen Manichäismus (Abschluss Juli 2012).
- Christopher Schliephake: Sikander’s Footsteps: Literature of Travel, Exploration, and the (Trans-)Cultural Memory of Alexander the Great along the North-West Frontier of British India (Diss. phil. Augsburg 2018).
- Felix Guffler: Die römische Führungsschicht in Raetien. Personen und Strukturen (Diss. phil. Augsburg 2021).
3b. Dissertationen (Zweitgutachter)
- Anke Krüger: 1000 Jahre Leben mit den Heiligen. Hagiographie und Kult zwischen Bischof, Dynastie und Stadt in Arles, Aix, Marseille, Tarascon, Narbonne und Toulouse vom 5. Jh. bis 15. Jh. (Diss. phil. Eichstätt 2001).
- Steffen Diefenbach: Römische Erinnerungsräume. Heiligenmemoria und kollektive Identitätskonstruktionen im Rom des 3. bis 5. Jahrhunderts n.Chr. (Diss. phil. Münster 2004).
- Katja Gorbahn: Soziale Identität und Identifikationsangebote in der Darstellung der antiken griechischen Geschichte. Eine Untersuchung neuerer Lehrwerke für die Sekundarstufe I (Diss. phil. Augsburg 2007).
- Andreas Hartmann: Zwischen Relikt und Reliquie. Objektbezogene Erinnerungspraxen in antiken Gesellschaften (Diss. phil. Eichstätt 2008).
- Manuel Flecker: Römische Gladiatorenbilder. Studien zu den Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Italien (Diss. phil. Augsburg 2009).
- Michael Geiger: Die Herrschaft des Gallienus (Abschluss Juli 2012).
- Klaus Altmayer: Die Herrschaft des Carus, Carinus und Numerianus als Vorläufer der Tetrarchie (Abschluss Herbst 2012).
- Christian Koepfer: Rekonstruktion als epistemisches Medium am Beispiel ‚Römische Soldaten’ (Diss. phil. Passau 2013).
- Johannes Sedlmeyr: Die Figurenkonzeption in den Dialogen Ciceros. Zwischen Vergangenheitskonstruktion und Gegenwartskommunikation (Diss. phil. Eichstätt 2017)
- Thomas Ultsch: Legio VII Claudia. Eine prosopographische Untersuchung zu den Offizie-ren in der Zeit von Augustus bis Leo (Diss. phil. Augsburg 2018).
- Philip Egetenmeier: Zwischen zwei Welten. Die Königsfreunde im Dialog zwischen Städten und Monarchen vom Jahr der Könige bis zum Frieden von Apameia (306-188 v. Chr.) (Diss. phil. Hamburg 2020).
- Julian Wünsch: Regionale Dynasten und Könige zwischen Kooperation und Rebellion. Die Herrschaftspraxis der Seleukiden an den Rändern ihres Reiches (Diss. phil. Augsburg 2021)
- Marco Ferrario: “‘That Land Became Mine’. Baktria, Northeastern Central Asia, the Teispid-Achaemenid Persian Empire” (ca. 550-327 BCE)“ (Diss. Phil. Augsburg 2023)
3c. Dissertationen (Drittgutachter)
- Peter Kreutz: Romidee und Rechtsbild in der Spätantike. Untersuchungen zur Ideen- und Mentalitätsgeschichte (Diss. jur. Augsburg 2008).
4. Habilitationen
- Sitta von Reden: Monetization in 3rd-Century BC Egypt (abgeschlossen Sommer 2004).
- Kay Ehling: Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164-63 v.Chr.). Vom Tode des Antiochos IV. bis zur Einrichtung der Provinz Syria unter Pompeius (abgeschlossen Sommer 2005).
- Werner Riess: Das „soziale Drama“ der Gewalt – eine Kulturgeschichte der interpersonellen Gewalt im Athen des 4. Jhs. v. Chr. (abgeschlossen Sommer 2008).
- Gernot M. Müller: Lectiones Claudianeae. Studien zu Poetik und Funktion der politisch-zeitgeschichtlichen Dichtungen Claudians (abgeschlossen Sommer 2008).