Gymnasium
Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen
- Prüfungsaufgaben -
Fach: Geschichte (vertieft studiert)
Einzelprüfung: Fachdidaktik – Gymnasium
Herbst 2024
Thema Nr. 1
Frühjahr 2024
Thema Nr. 1
Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ist fester Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur.
1. Zeigen Sie exemplarisch an einem Beispiel, wie ein ehemaliger nationalsozialistischer historischer Ort zu einem heutigen Erinnerungsort wurde und skizzieren Sie die fachdidaktische Lernrelevanz dieses Ortes!
2. Zeigen Sie unterrichtliche Möglichkeiten, wie das Potenzial dieses Ortes im Schulunterricht abgerufen werden kann.
Thema Nr. 2
Denkmäler stellen einen für den Geschichtsunterricht am Gymnasium nutzbaren außerschulischen Lernort dar.
1.Definieren Sie den Begriff Denkmal!
2. Zeigen Sie Chancen auf, die der Einbezug von Denkmälern mit sich bringen kann!
3. Stellen Sie an einem von Ihnen gewählten, lehrplankonformen Beispiel dar, wie Sie ein Denkmal im Geschichtsunterricht kompetenzorientiert für historisches Lernen nutzen würden!
Thema Nr. 3
Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht
1. Erläutern Sie den Begriff „Methodenkompetenz“ bezogen auf den Geschichtsunterricht!
2. Führen Sie drei im Geschichtsunterricht zu vermittelnde „Methoden“ aus!
3. Zeigen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels auf, wie Sie sinnvoll „Methodenkompetenz“ im Geschichtsunterricht vermitteln können!
Herbst 2023
Thema Nr. 1
Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht des Gymnasiums
1. Erörtern Sie die besonderen Chancen, aber auch die Herausforderungen, die mit der Behandlung dieser Epoche verbunden sind!
2. Konkretisieren Sie an einem kompetenzorientierten Unterrichtsbeispiel aus der Jahrgangsstufe 10 Ihre Überlegungen.
Thema Nr. 2
Außerschulischen Lernorten kommt eine besondere Bedeutung für historisches Lernen zu.
1. Klären Sie zunächst den Begriff außerschulischer Lernort!
2. Erläutern Sie die Potenziale an einem lehrplankonformen Beispiel eines historischen Ortes sowie an einem lehrplankonformen Beispiel eines Lernortes der Geschichtskultur!
Thema Nr. 3
Arbeit mit historischen Kinder-und Jugendromanen im Geschichtsunterricht!
1. Erläutern Sie die Spezifika von historischen Kinder- und Jugendromanen!
2. Erörtern Sie in geschichtsdidaktischer Perspektive das Potenzial, aber auch mögliche Herausforderungen beim Einsatz von historischen Kinder- und Jugendromanen im gymnasialen Geschichtsunterricht!
3. Konkretisieren Sie die Arbeit mit einem historischen Kinder- und Jugendroman an einem lehrplanorientierten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!
Frühjahr 2023
Thema Nr. 1
Historische Themen werden immer häufiger auch auf Social Media verhandelt, wie etwa jüngst im Instagramaccount "@ichbinsophiescholl".
1. Erörtern Sie fachdidaktische Potenziale und Herausforderungen beim Einbezug von Social Media im Geschichtsunterricht!
2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel, wie Social Media sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können!
Thema Nr. 2
Begründen Sie, warum die Fähigkeit, Quellen und Darstellungen zu unterscheiden, fundamental für historisches Denken ist! Verdeutlichen Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Beispiel Ihrer Wahl!
Thema Nr. 3
Das chronologisch-genetische Verfahren, der Längsschnitt und die Fallanalyse sind thematische Strukturierungskonzepte für den Geschichtsunterricht.
1. Erläutern Sie diese drei Strukturierungskonzepte und arbeiten Sie die jeweiligen Spezifika heraus!
2. Diskutieren Sie für ein Strukturierungskonzept die unterrichtspraktischen Potenziale und Grenzen!
3. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, das Ihre vorangegangenen Überlegungen konkretisiert!
Herbst 2022
Thema Nr. 1
Bildquellen sind aus dem Geschichtsunterricht an Gymnasien nicht wegzudenken.
Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen von Fotografien und Historienbildern im Geschichtsunterricht an Gymnasien und zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl auf, wie ein sinnvoller Einsatz entweder eines Historienbildes oder einer Fotografie erfolgen kann!
Thema Nr. 2
Politische Reden sind wichtige Quellen der Zeitgeschichte, die im Geschichtsunterricht vielfältige Verwendung finden können.
Begründen Sie diese Aussage aus geschichtsdidaktischer Perspektive und berücksichtigen Sie dabei den Wandel der politischen Öffentlichkeit!
Konkretisieren Sie das geschichtsdidaktische Potenzial einer politischen Rede an einem lehrplanadäquaten Beispiel und reflektieren Sie dieses im Hinblick auf die Förderung der historischen Sachkompetenz!
Thema Nr. 3
Verdeutlichen Sie das geschichtsdidaktische Potenzial von Zeitungen als Quellen im Geschichtsunterricht! Konkretisieren Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, wie diese Quellenart im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichts Verwendung finden kann!
Frühjahr 2022
Thema Nr. 1
Das historische Museum
1. Definieren Sie den Begriff „historisches Museum“ und stellen Sie dar, inwiefern das historische Museum als Institution der Geschichtskultur und als außerschulischer Lernort zu verstehen ist!
2. Erläutern Sie die Bedeutung des Lernens im Museum für den Geschichtsunterricht!
3. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Beispiel das Potenzial des historischen Lernens im Museum auf!
Thema Nr. 2
Auch Lieder können als historische Quellen einen wichtigen Beitrag zum Geschichtsunterricht im Gymnasium leisten.
Begründen Sie diese Aussage aus geschichtsdidaktischer Perspektive! Konkretisieren Sie dann Ihre Ausführungen an einem lehrplankonformen, kompetenzorientieren Unterrichtsbeispiel!
Thema Nr. 3
Die Förderung der historischen Methodenkompetenz gehört zu den Zielen, die der Geschichtsunterricht des Gymnasiums gemäß LehrplanPLUS jahrgangstufenübergreifend realisieren soll.
Erörtern Sie dieses Erfordernis aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
Entwickeln Sie anschließend ein unterrichtspraktisches Beispiel, das die Förderung einer historischen Methode in das Zentrum der Unterrichtsstunde stellt!
Herbst 2021
Thema Nr. 1
Denkmäler sind geschichtskulturelle Phänomene, die sich vielfältig in den gymnasialen Geschichtsunterricht einbeziehen lassen.
Erörtern Sie diese Aussage aus geschichtsdidaktischer Perspektive unter Berücksichtigung der Potenziale und Grenzen!
Konkretisieren Sie die unterrichtliche Arbeit mit einem Denkmal an einem lehrplanadäquaten Beispiel Ihrer Wahl!
Thema Nr. 2
Diskutieren Sie die Bedeutung des Einsatzes von Oral History im Geschichtsunterricht am Gymnasium und zeigen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels eine Möglichkeit, Zeitzeugenberichte sinnvoll in den Unterricht einzubeziehen!
Thema Nr. 3
Der LehrplanPLUS der 9. Jahrgangsstufe sieht vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem „im Rahmen einer historischen Exkursion zu einer Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus“ mit dem menschenverachtenden Charakter des Nationalsozialismus auseinandersetzen.
Erklären Sie, warum eine solche Gedenkstättenexkursion besonders sinnvoll ist, gehen Sie aber auch auf mögliche Probleme ein! Stellen Sie unterschiedliche methodische Möglichkeiten zur Durchführung einer solchen Exkursion dar, und belegen Sie Ihre Aussagen durch ein konkretes Unterrichtsbeispiel zur sinnvollen Durchführung einer Gedenkstättenexkursion!
Frühjahr 2021
Thema Nr. 1
Der Gegenwartsbezug gilt als ein Prinzip historischen Lernens. Begründen Sie diese Aussage in geschichtsdidaktischer Perspektive, beschreiben Sie Formen des Gegenwartsbezuges und zeigen Sie mögliche Grenzen dieses Prinzips auf! Zeigen Sie abschließend an einem konkreten Beispiel, das sich auf den aktuellen bayerischen Lehrplan stützt, wie ein Gegenwartsbezug unterrichtlich realisiert werden kann!
Thema Nr. 2
„Zur Stärkung der fachlichen Grundlagen werden über alle Jahrgangsstufen hinweg fachspezifische Methoden vermittelt und ihre kompetente Handhabung wird eingeübt.“ (LehrplanPLUS, Ausführungen zum Fachprofil Geschichte)
1.Stellen Sie drei zentrale fachspezifische Methoden heraus, die für die „Stärkung der fachlichen Grundlagen“ des Geschichtsunterrichts wesentlich sind! Diskutieren Sie dabei auch mögliche Grenzen!
2.Veranschaulichen Sie Ihre Überlegungen zu einer gewählten fachspezifischen Methode anhand eines Unterrichtsbeispiels, das sich auf den aktuellen bayerischen Lehrplan stützt!
Thema Nr. 3
Der neue LehrplanPLUS fordert den reflektierten Umgang mit nichtwissenschaftlichen Ausformungen der Geschichtskultur. Erläutern Sie auf Basis dieser Lehrplanaussage,
1.mit welchen nichtwissenschaftlichen Ausformungen der Geschichtskultur man im gymnasialen Geschichtsunterricht arbeiten könnte und
2.wie im Geschichtsunterricht ein „reflektierter“ Umgang mit nichtwissenschaftlichen Ausformungen der Geschichtskultur generell gestaltet werden müsste!
3. Konkretisieren Sie anschließend anhand eines Unterrichtsbeispiels, das sich auf den aktuellen bayerischen Lehrplan stützt, Ihre Überlegungen!
Herbst 2020
Thema Nr. 1
Exkursionen stellen eine wichtige Bereicherung für den Geschichtsunterricht am Gymnasium dar. Stellen Sie Vorteile und mögliche Probleme einer Exkursion im Geschichtsunterricht aus geschichtsdidaktischer Perspektive einander gegenüber! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!
Thema Nr. 2
Fotographische Bildquellen
1. Erläutern Sie die Charakteristika von Fotographien aus quellenkritischer Perspektive!
2. Zeigen Sie auf, wie die quellenkritische Arbeit mit Fotographien zur Medienbildung im Geschichtsunterricht beitragen kann!
3. Entfalten Sie an einem lehrplankonformen Beispiel, wie man die Spezifika fotographischer Quellen verdeutlichen und zur Medienbildung im Geschichtsunterricht beitragen kann!
Thema Nr. 3
1. Erörtern Sie die Relevanz der Gattung Spielfilm für den Geschichtsunterricht!
2. Diskutieren Sie für einen konkreten Film seine geschichtsdidaktischen Potenziale und Herausforderungen!
3. Skizzieren Sie für den unter 2. Gewählten Film ein Unterrichtskonzept!
Frühjahr 2020
Thema Nr. 1
Erläutern Sie an einem Denkmal Ihrer Wahl, inwiefern es sich um ein Denkmal handelt! Zeigen Sie das geschichtsdidaktische Potenzial von Denkmälern auf und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel zu dem bereits vorgestellten Denkmal!
Thema Nr. 2
Der neue LehrplanPLUS für das Gymnasium fordert explizit die Verwirklichung des Strukturierungsprinzips „Längsschnitt“.
1.Diskutieren Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive die Potenziale und Grenzen einer Betrachtung von Geschichte mit Hilfe des Strukturierungsprinzips „Längsschnitt“!
2.Konkretisieren Sie die Potenziale und Grenzen des Längsschnitts anhand eines lehrplanadäquaten Beispiels! Reflektieren Sie das gewählte Unterrichtsbeispiel dabei mit zwei Schwerpunkten:
a) hinsichtlich der sachinhaltlichen Ebene und
b) hinsichtlich des Beitrags zum „historischen Lernen“!
Thema Nr. 3
Analyse und Interpretation von Karikaturen ist eine dem Geschichtsunterricht des Gymnasiums besonders angemessene Methode.
Diskutieren Sie diese These und skizzieren Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel für die 8. Klasse, wie Karikaturen im heutigen kompetenzorientierten gymnasialen Geschichtsunterricht eingesetzt werden können!
Herbst 2019
Thema Nr. 1
Bildquellen im Geschichtsunterricht
1. Definieren Sie den Begriff der Bildquellen und nennen Sie Bildquellenarten, die im Geschichtsunterricht des Gymnasiums Verwendung finden können!
2. Begründen Sie die Bedeutung der Bildquellen-Arbeit für den Aufbau der Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht des Gymnasiums!
3. Zeigen Sie an einem lehrplanadäquaten Beispiel auf, welche wesentlichen Unterrichtsschritte bei einer sachgerechten Auseinandersetzung mit einer frei gewählten Bildquelle vorzunehmen sind!
Thema Nr. 2
Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus
Stellen Sie Spezifika, Potenziale und unterrichtliche Möglichkeiten dar!
Thema Nr. 3
Erörtern Sie Chancen und Grenzen forschend-entdeckenden Lernens im Geschichtsunterricht und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!
Frühjahr 2019
Thema Nr. 1
Lokal- und regionalgeschichtliche Bezüge spielen auch im Geschichtsunterricht des Gymnasiums eine wichtige Rolle. Begründen Sie, warum das so ist, und skizzieren Se kurz einige methodische Möglichkeiten, diese in den Unterricht mit einzubeziehen! Konkretisieren Sie Ihre Aussagen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!
Thema Nr. 2
Erörtern Sie Potenziale und Grenzen des Einsatzes fiktionaler Darstellungsformen im gymnasialen Geschichtsunterricht! Entwerfen Sie eine Unterrichtsstunde für eine Jahrgangsstufe und ein Thema Ihrer Wahl, bei der eine fiktionale Darstellung im Mittelpunkt steht!
Thema Nr. 3
Begründen Sie, warum die Fähigkeit, Quellen und Darstellungen zu unterscheiden, fundamental für historisches Denken ist! Zeigen Sie in einem Unterrichtsbeispiel, wie Schülerinnen und Schüler diese Unterscheidung lernen können!
Herbst 2018
Thema Nr. 1
Medienbildung ist als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller bayerischen Schularten verankert.
1. Zeigen Sie Möglichkeiten des Geschichtsunterrichts im Gymnasium auf, die Schülerinnen und Schüler an einen kritisch-reflektierten Umgang mit Medien heranzuführen!
2. Veranschaulichen Sie Ihre Überlegungen mit der Skizze einer Unterrichtsstunde zu einem frei gewählten lehrplanadäquaten Beispiel!
Thema Nr. 2
Das Jubiläum als Praxis der aktuellen Geschichtskultur: Diskutieren Sie Potenziale und Herausforderungen! Arbeiten Sie anschließend ein Unterrichtsbeispiel dazu aus!
Thema Nr. 3
Multiperspektivität ist ein Unterrichtsprinzip, das für das Fach Geschichte zentral ist. Erläutern Sie das Prinzip umfassend und setzen Sie sich auch mit den fachlichen Begrenzungen von Multiperspektivität auseinander! Skizzieren Sie schließlich ein Unterrichtsbeispiel, das mehr als zwei Perspektiven auf einen historischen Sachverhalt enthält!
Frühjahr 2018
Thema Nr. 1
Fotografische Bildquellen
1. Erläutern Sie die Bedeutung fotografischer Quellen für den Geschichtsunterricht am Gymnasium!
2. Gehen Sie exemplarisch auf den Quellenwert fotografischer Quellen ein!
3. Skizzieren Sie ein Unterrichtsbeispiel, das die Arbeit mit einer fotografischen Quelle in das Zentrum stellt!
Thema Nr. 2
Erörtern Sie, inwieweit W- und P-Seminare in der gymnasialen Oberstufe vertieftes historisches Lernen ermöglichen und einen Mehrwert gegenüber dem „Normalunterricht“ bieten können. Beziehen Sie in Ihre Überlegungen jeweils ein Beispiel mit ein!
Thema Nr. 3
Die historische Methodenkompetenz gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die der gymnasiale Geschichtsunterricht herausbilden will.
1. Begründen Sie diese Position aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
2. Verdeutlichen und reflektieren Sie anschließend an einer lehrplanadäquaten Unterrichtssituation, wie die historische Methodenkompetenz effektiv geschult werden kann!
HERBST 2017
Thema Nr. 1
Karten sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für den Geschichtsunterricht.
Diskutieren Sie diese Aussage und zeigen Sie auf, mit welchen methodischen Möglichkeiten Sie die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, mit Geschichtskarten zu arbeiten, fördern können!
Thema Nr. 2
Das Museum als außerschulischer Lernort. Erörtern Sie sein geschichtsdidaktisches Potenzial für das historische Lernen, bedenken Sie dabei auch mögliche Grenzen! Ziegen Sie schließlich an einem konkreten Beispiel aus einer selbst gewählten Jahrgangsstufe, wie Sie das Museum in den Geschichtsunterricht einbinden können!
Thema Nr. 3
Handlungsorientierung gilt als wichtiges Prinzip des Geschichtsunterrichts. Erläutern Sie seinen speziellen Wert für das historische Lernen und konkretisieren Sie dies an einem adäquaten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!
FRÜHJAHR 2017
Thema Nr. 1
Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Spezifika – Potenziale – Unterrichtliche Möglichkeiten
Thema Nr. 2
Karikaturen haben in allen Unterrichtsphasen des gymnasialen Geschichtsunterrichts einen hohen Stellenwert. Erörtern Sie diese These, indem Sie auch auf Chancen und Grenzen bei der Arbeit mit Karikaturen eingehen! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!
Thema Nr. 3
Erläutern Sie die gängigsten Strukturierungskonzepte des Geschichtsunterrichts und benennen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile der Konzepte! Zeigen Sie danach anhand eines Beispiels die sinnvolle Verwendung eines Strukturierungskonzeptes in einem Unterrichtsentwurf auf!
HERBST 2016
Thema Nr. 1
Der Gegenwartsbezug als fachdidaktisches Unterrichtsprinzip.
Erläutern Sie grundsätzliche Formen des Gegenwartsbezuges und gehen Sie auf Chancen und Grenzen dieses Unterrichtsprinzips ein! Stellen Sie anschließend ein selbst gewähltes Unterrichtsbeispiel vor, in dem der Gegenwartsbezug als Unterrichtsprinzip sinnvoll angewendet wird!
Thema Nr. 2
Längsschnitte als didaktisches Strukturierungsprinzip.
1. Definieren Sie das Konzept des Längsschnittes im Geschichtsunterricht!
2. Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen, die der Längsschnitt für den Geschichtsunterricht bietet!
3. Belegen Sie die didaktischen Möglichkeiten anhand eines Beispiels für die Jahrgangsstufe 9 oder 10 des Gymnasiums!
Thema Nr. 3
Simulations- bzw. Planspiele können einen wertvollen Beitrag zu historischer Erkenntnis gerade auch am Gymnasium leisten. Erklären Sie, warum dies so ist, und diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen der Methode! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!
FRÜHJAHR 2016
Thema Nr. 1
Im Fachprofil Geschichte des gymnasialen Lehrplans wird auch die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur gefordert.
Begründen Sie diese Forderung, beschreiben Sie Möglichkeiten der Teilhabe und zeigen Sie an einem konkreten Beispiel der Oberstufe, wie der Geschichtsunterricht dazu beitragen kann, dieses Engagement zu fördern!
Thema Nr. 2
Lokal- und Regionalgeschichtliche im Geschichtsunterricht
1. Definieren Sie die beiden historischen Zugänge!
2. Erörtern Sie die fachdidaktischen Potenziale und Grenzen!
3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiels!
Thema Nr. 3
Multiperspektivität gehört zu den genuin geschichtsdidaktischen Unterrichtsprinzipien. Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung und erläutern Sie das geschichtsdidaktische Potenzial sowie die Grenzen dieses Unterrichtsprinzips für den Geschichtsunterricht des Gymnasiums! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Fallbeispiel für die Jahrgangsstufe 8!
HERBST 2015
Thema Nr. 1
Zeigen Sie welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz der Neuen Medien für das Fach Geschichte am Gymnasium ergeben, weisen Sie aber auch auf mögliche Probleme hin! Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, wie ein sinnvoller und zielgerichteter Einsatz der Neuen Medien im Geschichtsunterricht des Gymnasiums aussehen kann!
Thema Nr. 2
Die kompetenzorientierte Arbeit mit Karten im Geschichtsunterricht, beispielhaft dargestellt an einem Thema aus dem 19. oder 20. Jahrhundert.
Thema Nr. 3
Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur
1. Erörten Sie beide Begriffe, indem Sie sie zunächst definieren und dann zueinander ins Verhältnis setzen!
2. Wählen Sie je ein Unterrichtsbeispiel aus der Unter- und der Mittelstufe und zeigen Sie auf, wie man das Geschichtsbewusstsein und die Auseinandersetzung mit der Geschichtskultur fördern kann!
FRÜHJAHR 2015
Thema Nr. 1
Diskutieren Sie, ob die Durchführung von Projekten im Geschichtsunterricht des Gymnasiums sinnvoll und möglich ist! Stellen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels Planung und Durchführung eines Projekts im Fach Geschichte am Gymnasium dar!
Thema Nr. 2
Textquellen im Geschichtsunterricht
Erläutern Sie Zielsetzungen sowie Vor- und Nachteile der Verwendung von Textquellen im Geschichtsunterricht! Schildern Sie anschließend zwei lehrplanadäquate Beispiele aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen, die den sinnvollen Einsatz von Textquellen im Geschichtsunterricht verdeutlichen!
Thema Nr. 3
Die Wissenschaftsorientierung als Prinzip des Geschichtsunterrichts am Gymnasium
Didaktische Begründung - methodische Konkretion an einem Unterrichtsbeispiel - kritische Stellungnahme
HERBST 2014
Thema Nr. 1
In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Skizzieren Sie, wie dieses Thema im Rahmen eines lehrplanbezogenen Projekts im gymnasialen Geschichtsunterricht bearbeitet werden kann! Gehen Sie dabei auch auf die Möglichkeiten sowie die Grenzen eines solchen Projektunterrichts ein!
Thema Nr. 2
Erläutern Sie, wie historische Jugendliteratur (Romane, Comics etc.) sinnvoll in den Geschichtsunterricht am Gymnasium integriert werden kann! Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!
Thema Nr. 3
Diskutieren Sie, inwieweit Denkmäler ein geeignetes Medium für den Geschichtsunterricht am Gymnasium darstellen! Zeigen Sie an einem geeigneten Beispiel, wie das Medium "Denkmal" für den Geschichtsunterricht sinnvoll genutzt werden kann!
FRÜHJAHR 2014
Thema Nr. 1
Erläutern Sie mithilfe von zwei konkreten Unerrichtsbeispielen für veschiedene Jahrgangsstufen, wie der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht zur Förderung historischer Orientierung beitragen kann!
Thema Nr. 2
"Personalisierung" und "Personifizierung" werden in einigen Handbüchern unter der Rubrik "geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien" genannt.
Definieren Sie die beiden Begriffe im Hinblick auf den Geschichtsunterricht und erörtern Sie Vor- und Nachteile der Nutzung dieser Methode!
Skizzieren Sie anschließend zwei Unterrichtsbeispiele, in denen mit "Personalisierung" bzw. "Personifzierung" gearbeitet wird!
Thema Nr. 3
Der außerschulische Lernort birgt viele unterrichtliche Möglichkeiten.
Zeigen Sie dies an zwei Lernorten der Geschichtskultur auf, die Sie verschiedenen Jahrgangsstufen zuordnen!
HERBST 2013
Thema Nr. 1
Im Fachprofil Geschichte des gymnasialen Lehrplans wird explizit der Einbezug regional- bzw. landesgeschichtlicher Entwicklungen gefordert. Begründen Sie diese Forderung, überlegen Sie sich mögliche Einwände und entwicklen Sie abschließend ein konkretes Beispiel der unterrichtlichen Umsetzung aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!
Thema Nr. 2
Reden im Geschichtsunterricht: Charaktersieren Sie die Quellengattung "Rede"! Erörtern Sie anhand von geeigneten Beispielen die grundsätzlichen Chancen und Probleme, die sich bei der Behandlung im Geschichtsunterricht auf verschiedenen Jahrgangasstufen ergeben können, und welche unterrichtsmethodischen Arrangements dabei sinnvoll sind!
Thema Nr. 3
Im Fachprofil des Lehrplans für bayerische Gymnasien ist festgehalten, dass im Geschichtsunterricht auch der sinnvolle Umgang mit neuen Medien vermittelt und eingeübt werden soll. Erörtern Sie die vielfältigen Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Interneteinsatzes im Geschichtsunterricht! Stellen Sie an zwei lehrplanbezogenen Untgerrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen dar, wie das Internet sinnvoll in den Geschichtsunterricht einbezogen werden kann!
FRÜHJAHR 2013
Thema Nr. 1
"Fotografien sind ein wichtiges, aber durchaus nicht unproblematisches Medium für den
Geschichtsunterricht"
Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung und zeigen Sie Möglichkeiten des Einsatzes von Fotografien im Geschichtsunterricht des Gymnasiums auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen durch ein Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums!
Thema Nr. 2
Geschichtskultur
Definieren Sie den Begriff und stellen Sie dar, welche Bedeutung ihm für das historische Lernen im schulischen Kontext zukommt!
Thema Nr. 3
Lernort Museum und Lernort Archiv
Erörtern Sie Chancen und Grenzen beider Lernorte für kompetenzorientiertes historisches Lernen im gymnasialen Geschichtsunterricht!
Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel mit Einbindung eines der beiden Lernorte!
HERBST 2012
Thema Nr.1
Gymnasialer Geschichtsunterricht in der Oberstufe des G8. Erörtern Sie Zielsetzungen, Potenziale und Probleme! Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel!
Thema Nr.2
Der Lehrplan für die Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums in Bayern fordert als Grundwissen die "Einsicht in den menschenverachtenden Charakter der nationalsozialisitschen Ideologie".
Diskuktieren Sie, inwieweit die Exkursion zu einer Gedenkstätte mit den Schülern zu dieser Einsicht beitragen kann und gehen Sie dabei auch auf unterschiedliche methodische Möglichkeiten des Besuchs ein! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 9!
Thema Nr.3
Bildquellen besitzen im Geschichtsunterricht einen hohen Stellenwert. Erörtern Sie die Leistungsfähigkeit, aber auch die Schwächen dieser Quellengattung! Skizzieren Sie einen konreten methodischen Vorschlag für den Einsatz einer Bildquelle in einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!
FRÜHJAHR 2012
Thema Nr.1
Die Katergorie des Raumes im Geschichtsunterricht des Gymnasiums. Erörtern Sie die didaktische Relevanz der Interdependenz von Raum u nd historischer Entwicklung an Beispielen und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem konkreten Unterrichtsentwurf!
Thema Nr.2
Bildquellen im Geschichtsunterricht. Geben Sie in einem kurzen Überblick, welchen Bildquellenaren Schülerinnen und Schüler im gymnasialen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I begegnen! Erläutern Sie anschließend, auch in Abgrenzung von schriftlichen Quellen, Vor-und Nachteile von Bildquellen für den historischen Erkenntnisprozess und skizzieren Sie den Einsatz einer Bildquelle in einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!
Thema Nr.3
Das Schulbuch gilt immer noch als ein Leitmedium des gymnasialen Geschichtsunterrichts. Erörtern Sie die Vor- und Nachteile dieses Mediums und entwickeln Sie konkrete Möglichkeiten des Schulbucheinsatzes für einen schüler- und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht!
HERBST 2011
Thema Nr.1
Denkmäler sind Quellen der Geschichtskultur.
Nehmen Sie zu dieser These Stellung und erläutern Sie das geschichtsdidaktische Potenzial von Denkmälern!
Stellen Sie an einem von Ihnen gewählten Denkmal dar, wie Sie im Geschichtsunterricht in einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl inhaltlich vorgehen würden!
Thema Nr.2
Problemorientierung als Prinzip des Geschichtsunterrichts.
Erörtern Sie dieses Prinzip und entwickeln Sie einien konreten methodischen Vorschlag der unterrichtlichen Umsetzung in einer selbst gewählten Jahrgangsstufe!
Thema Nr.3
Das Geschichtsbewustsein von Schülerinnen und Schülern wird stark von Filmen mit historischem Bezug geprägt. Daher sollten diese Filme auch im Geschichtsunterricht Eigang finden.
Nehmen Sie kritisch zu dieser Aussage Stellung! zeigen Sie an zwei Beispielen auf, wie Filme mit historischem Bezug im Geschichtsunterricht zum Einsatz kommen können, um historisches Denken zu schulen!
FRÜHJAHR 2011
Thema Nr.1
Im Fachprofil des gymnasialen Lehrplans wird gefordert, dass die Schüler "den reflektierten Umgang mit Geschichtsvorstellungen in Vergangenheit und Gegenwart" erlernen.
Erörtern Sied diese Forderung in geschichtsdidaktischer Perspektive und geben Sie ein konkretes Beispiel der unterrichtlichen Umsetzung!
Thema Nr.2
Analyse und Interpretation von Karikaturen ist eine dem Geschichtsunterricht des Gymnasiums besonders angemessene Methode.
Erörtern Sie diese Behauptung und belegen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für die 8. Klasse des Gymnasiums!
Thema Nr.3
Mehr denn je treffen Schüler außerhalb der Schle auf vielfältige Erscheinungsformen von Geschichte.
Erläutern Sie kurz, was unter dem Begriff "Geschichtskultur" zu versehen ist, und geben Sie einen kurzen Überblick über Bereiche und Formen!
Stellen Sie an zwei inhaltlichen Beispielen dar, wie diese außerschulischen Einflüsse auf den Geschichtsunterricht wirken können bzw. wie sie für den Unterricht und die Zielsetzungen historischen Lernens nutzbar gemacht werden können!
HERBST 2010
Thema Nr.1
Wissenschaftsorientierung gilt als ein wichtiges Prinzip des gymnasialen Geschichtsunterrichts. Erklären Sie dieses Prinzip und erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung in einem modernen Geschichtsunterricht!
Thema Nr.2
Erörtern Sie Möglichkeiten und Probleme, die sich in der gymnasialen Unter-und Mittelstufe aus dem Umgang mit Geschichtskarten ergeben, und veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen anhand der kommentierten Grobskizze einer Geschichtsstunde!
Thema Nr.3
Eine stärkere Handlungsorientierung ist eine oft erhobene Forderung an den gymnasialen Unterricht. Die Umsetzung ist jedoch gerade im Fach Geschichte nicht unproblematisch. Zeigen Sie die Chancen und Schwierigkeiten dieses Ansatzes auf! Arbeiten Sie anschließend an zwei unterschiedlichen, lehrplankonformen Beispielen aus der Unter- und aus der Oberstufe heraus, wie handlungsorientierter Geschichtsunterricht konkret aussehen kann!
FRÜHJAHR 2010
Thema Nr.1
Das Archiv stellt gerade für den gymnasialen Geschichtsunterricht einen geeigneten Lernort dar! Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung undzeigen Sie an einem geeigneten Beispiel, wie sich Archivarbeit mit Schülern des Gymnasiums konkret in sinnvoller Weise umsetzen lässt!
Thema Nr.2
Fotografische Bildquellen als Herausforderung für die historische Bildung im Medienzeitalter.
Erläutern Sie die Spezifika von Fotografien als Bildquellen und zeigen Sie an drei lehrplankonformen Beispielen auf, wieman die zu erwerbenden Kompetenzen in ansteigendem Schwierigkeitsgrad anordnen kann!
Thema Nr.3
Begründen Sie die Notwendigkeit der Lernzielsicherung und -wiederholung im Geschichtsunterricht aus geschichtsdidaktischer und pädagoscher Perspektive!
Skizzieren Sie zwei konkrete Beispiele des Sicherns und Wiederholens unter dem Aspekt des selbständigen Lernens! Wählen Sie die Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!
HERBST 2009
Thema Nr.1
Im Fachprofil Geschichte für das achtjährige Gymnasium in Bayern heißt es: "Um die Zukunft mitzugestalten, bedarf es der Erkenntnis, dass die Gegenwart historisch bedingt ist". Erörtern Sie die geschichtsdidaktische Bedeutung des Gegenwarts- und Zukunftbezuges! Zeigen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, wie das didaktische Prinzip des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs umgesetzt werden kann!
Thema Nr.2
"Zeitzeugenbefragung" als fachspezifische Methode des Geschichtsunterrichts
Definieren Sie den Begriff!
Erläutern Sie Möglichkeiten und Grenzen der unterrichtspraktischen Umsetzung!
In Jahrgangsstufe 10 sieht der Fachlehrplan Geschichte ein fächerübergreifendes Projekt mit Sozialkunde vor. Entwickeln Sie hierfür einen Projektvorschlag und gehen Sie auf die historischen Anteile des von Ihnen vorgeschlagenen Projekts näher ein!
Thema Nr.3
Geschichtsunterricht und öffentliche Geschichtskultur zwischen Konkurrenz und Synergie.