- Universität
- Fakultäten
- Philologisch-Historische Fakultät
- Lehrstühle & Professuren
- Das Fach Geschichte
- Didaktik der Geschichte
- Fortbildungen
- ReTransferVR - Virtual Reality als digitale Erinnerungsräume
- Fortbildungen
- Fortbildung: Geschichte lernen virtuell?
- Modul 5: VR in meinem Unterricht - Lernbedingungen und Möglichkeiten der Unterrichtsplanung
- 5.2 VR Anwendungen - wann, wo und warum im Unterricht?
5.2 VR Anwendungen - wann, wo und warum im Unterricht?
Im zweiten Baustein des Moduls versuchen wir zu ergründen, wann, wo und warum VR Anwendungen im Unterricht angewandt werden können. Zunächst wenden wir uns dafür Unterrichtseinstiegen zu, die folgende Funktionen erfüllen:
- Wiederholung ´´ alten Stoffes´ und Verknüpfung mit Neuem
- Einstimmung/ Vorbereitung auf den neuen Unterrichtsgegenstand
- Vorkenntnisse und Lernvoraussetzungen in Erfahrung bringen
- Planungsgespräch
- Provokation
- Entwicklung von Arbeitshypothesen
Aufgabe 5.2 - VR Anwendungen im Unterricht
Bitte nutzen Sie Ihre Überlegungen aus Modul 4
- zum Einsatz verschiedener Gerät-Anwendungskonstellationen sowie
- zu Themen und Lernzielen für eine Unterrichtseinheit mit Virtual Reality
- Diskutieren Sie auf dieser Grundlage, wie die erprobten VR Anwendungen grundsätzlich im Unterrichtseinstieg eingesetzt werden können.
Allerdings eignen sich VR Anwendungen nicht nur für den Einstieg, sondern auch für die Gestaltung von Arbeitsphasen. Dabei stellen sich folgende Fragen nach dem genauen Einsatz:
- ´ Stepping in´ - ´ diving out´ ?
- Medienbrüche?
- Nachprüfbarkeit, Belegbarkeit, ´ Zitation´ von VR Anwendungen?
- Individuelle Betrachtung oder Präsentation?
- Diskutieren Sie auf dieser Grundlage, wie die erprobten VR Anwendungen grundsätzlich in Erarbeitungsphasen eingesetzt werden können.
- Bitte skizzieren Sie dann auf Basis der bisher gewonnenen Erkenntnisse die Grundzüge einer Unterrichtseinheit, bei der eine der Beispielanwendungen zum Einsatz kommt. Gehen Sie dabei insbesondere auf deren unterrichtliche Einbindung ein.