Matthias Lehmann M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Europäische Kulturgeschichte
Telefon: +49 821 598 5629
E-Mail:
Raum: 5045 (D)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

Die Sprechstunden in den Semesterferien entnehmen Sie bitte Digicampus. Die Sprechstunde findet via Zoom statt (Link in Digicampus).

 

Bitte melden Sie sich bei DigiCampus über Profil --> Terminvergabe zur Sprechstunde an.

 

Lebenslauf

  • Seit Oktober 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg; Modulbeauftragter, Fachstudien- und Praktikaberater
  • 2016-2019: M.A.-Studium der Kulturellen Grundlagen Europas an der Universität Konstanz. Auslandsaufenthalt an der Fudan University, Shanghai und Auslandspraktikum bei der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz bei der Europäischen Union, Brüssel
  • 2012-2016: B.A.-Studium der Historischen orientierten Kulturwissenschaften sowie Europäischer Sprachen und Kulturen an der Universität des Saarlandes. Auslandsaufenthalt und Praktikum an der Roehampton University und am Wellcome Trust, London

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Kolonialismus/Imperialismus innerhalb und außerhalb Europas
  • Verhältnis von Geschichte und Literatur
  • Reiseliteraturforschung
  • Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern
  • Britannien und Irland im 18. und 19. Jahrhundert
  • (Kultur-)Geschichte der Habsburgermonarchie
  • Verhältnis von Region und Nation in Geschichte und Gegenwart
  • Geschichtsbilder in Videospielen (Game Studies)

Publikationen

Buch- und Zeitschriftenbeiträge:

  • "Wildnis, Idyll, Sehnsuchtsort?" Die schottischen Highlands in Werken britischer Schriftstellerinnen um 1800, in: Sylvia Werner (Hg.): Der weibliche Blick in die Ferne: Fremdheitserfahrungen in der (Reise-)Literatur der Frühen Neuzeit und der Aufklärung. (Eingereicht)

  • Traveling Spaces Between - Reise und Raumerfahrung im Videospiel Elden Ring, in: Franziska Ascher, Rudolf Thomas Inderst und Pascal Marc Wagner (Hg.): „Could this be a dog?” Interdisziplinäre Perspektiven auf Elden Ring und Shadow of the Erdtree. (Eingereicht)

  • Imperial Englishness: English travel wirting on Scotland and narratives of national identity in 18th century Britain, in: Winfried Eckel und Sandra Vlasta (Hg.): Moving Identities: Constructing the Self and the Other in Travel Writing, Winter Verlag: Heidelberg 2025, S. 41-60.

  • Zwischen Nationalismus, Liberalismus und Nationalsozialismus. Lehrende und Lehre am Historischen Seminar der Universität Köln 1920-1940, in: Geschichte in Köln 68 (2021), S. 109-120.

  • Vorlesungsverzeichnisse als Quellen historischer Weltbilder. Die Geschichtslehre an der Universität zu Köln von der Weimarer Republik bis zum Ost-West-Konflikt, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 26 (2020), S. 45-77. Online unter: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/27/docId/95536/start/0/rows/20

Kurze Formate:

  • Poster: "This jarring and heterogenous mass" - Female Perspectives on Inner Dynamics of Austria and Hungary in the Mid-19th Century. Vorgestellt bei der Central European History Convention, Wien 19.07.2025.

  • Interview: Freizeit, in: P.M. History (2025), Nr. 3, S. 80-81.

  • Interview: Geschichte in Videospielen, in: P.M. History (2024), Nr. 8, S. 80-81.

Lehre

SoSe 2025

  • Proseminar: Global Perspectives on Europe since the Early Modern Period (English-taught)
  • Übung: Geschichte(n) spielen – Historisierte Welten im Videospiel

WiSe 2024/25

  • Proseminar: Kulturhistorische Perspektiven auf Verbrechen und Strafe
  • Proseminar: "Dark and full of terrors?" - Die Nacht als Idee und Raum
  • Übung: Text- und Quellenwerkstatt

SoSe 2024

  • Proseminar: Geschichte von Magie und Hexerei im Transatlantischen Kontext
  • Proseminar: Imperiales Selbst und die Rolle des "Anderen" in der Habsburgermonarchie

WiSe 2023/24

  • Proseminar: On the road. Reiseerzählungen in der Vormoderne

SoSe 2023

  • Projektseminar: Geschichtsvermittlung im Spiel – Wie Computerspiele unser Weltbild prägen

WiSe 2022/23

  • Proseminar: Laster, Luxus, Notwendigkeit? – Kulturhistorische Perspektiven auf Muße und Freizeit
  • Übung: Text- und Quellenwerkstatt

SoSe 2022

  • Proseminar: Imperiale Logiken – (Gegen-)Erzählungen und Konzeptionen vom 18. bis 20. Jahrhundert

WiSe 2021/22

  • Proseminar: Technik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert

SoSe 2021

  • Proseminar: Geschichte und Kultur der keltischen Welt

WiSe 2020/21

  • Proseminar: "Momentaufnahme oder Dauerzustand? - Krisenkonzepte in Geschichte und Gegenwart"
  • Übung: „Zur Kulturgeschichte von Pflanzen“

SoSe 2020

  • Proseminar: „Kulturgeschichte der Magie“

WiSe 2019/20

  • Proseminar: „Von der Grand Tour zum Selbstfindungstrip“ – Kulturgeschichte des Reisens seit 1700

Suche