Aktuelles
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 (Digicampus)
Die reguläre Anmeldephase für Lehrveranstaltungen in Digicampus findet von Mo., 10.03.2025 (08:00 Uhr) bis Mo., 24.04.2025 (23:59 Uhr) statt.
Die Erstsemesteranmeldung findet innerhalb der ersten Vorlesungswoche statt - die genauen Termine werden gesondert bekannt gegeben.
Erstsemesteranmeldung in Digicampus im Sommersemester 2025
Die Erstsemesteranmeldung in Digicampus findet in der ersten Vorlesungswoche ab Mi., 23.04.2025 (14:00 Uhr) bis Fr., 25.04.2025 (23:59 Uhr) statt. Die Vergabe der Plätze erfolgt am Sa., 26.04.2025 (02:00 Uhr).
Neuerscheinung: "Herzog Albrecht V. von Bayern. Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten"
Neuerscheinung: "Fortschritt und Verlust. Transformationen - Deutungen - Konflikte"
Was Gemeinschaften zusammenhält

Zertifikat "Museum und Ausstellungswesen"
Neuerscheinung: "Das 'Churbaierische Intelligenzblatt' als Medium der Ökonomischen Aufklärung"
Tag der Europäischen Kulturgeschichte 2024
Vortrag: "Der Gesundheitsmarkt einer frühneuzeitlichen Stadt ..."
Oberseminar-Vortrag von Dr. Kolja Lichy am 20.12.23 entfällt
Studierende im Geschichtskino: Napoleon. Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Christian Kuchler (Didaktik der Geschichte) und Prof. Dr. Lothar Schilling (Geschichte der Frühen Neuzeit) laden interessierte Studierende herzlich zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion über Ridley Scotts "Napoleon" am Dienstag, den 12. Dezember 2023, 19 Uhr ein.

STUDIS-Portal zur Anmeldung für sämtliche Modulprüfungen des Wintersemesters 2023/24 geöffnet.
Der kalte Drache
Eine neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg widmet sich vom 22. November 2023 bis 25. Februar 2024 dem Stoff Salpeter. Dieser war für die ersten Feuerwaffen, die Alchemie und die Feuerwerkskunst von zentraler Bedeutung. Zu sehen sind Bücher und Druckgrafiken des 16. – 20. Jahrhunderts sowie Gegenstände, die das Handwerk des Salpeterers erlebbar machen.
