Aktuelles
Workshop: "Testing the Ground. Histories from the Quaking Zone"
Dr. Lisa Kolb von Deutscher Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts geehrt
Die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts hat in diesem Jahr erstmals einen Dissertationspreis verliehen. Die Verleihung fand am 19. September im Rahmen des Festakts zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaft statt. Ausgezeichnet wurde Dr. Lisa Kolb, die am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit promoviert hat.

Kooperation des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit mit der transnationalen Forschungsplattform République des Lettres gestartet
Im September startete die Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und der transnationalen Forschungsplattform République des Lettres. Ziel ist die Integration der Augsburger Datenbank Oikoscientia zur Zirkulation ökonomischen Wissens der Aufklärungszeit in die schweizerische Plattform, um so Forschungsergebnisse für eine breite Öffentlichkeit nutzbar zu machen.
Ausstellungshinweis: Die Welt in der Kammer
Buchpräsentation: "Hungersnot und territoriale Vielfalt. Die Hungerkrise um 1770/72: Abläufe, Folgen, Erinnerung"
Neuerscheinung: "Hungersnot und territoriale Vielfalt. Die Hungerkrise um 1770/72: Abläufe, Folgen, Erinnerung"
Tag der Europäischen Kulturgeschichte 2025
STUDIS-Portal zur Anmeldung für sämtliche Modulprüfungen des Sommersemesters 2025 geöffnet.
Vorträge der Gastprofessorin für Jüdische Studien an der Universität Augsburg
"Der Staat bin ich": Der Satz, der nie gesagt wurde
Wissen - Wirtschaft - Recht. Interdisziplinäre und transepochale Perspektiven. Kolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Lothar Schilling
Neuerscheinung: "Grenzenlos? Weltläufigkeit in der Frühen Neuzeit"
"Wetlands in History" erhält Unterstützung durch SEED-Funding der Universität Augsburg
Die Arbeitsgruppe „Wetlands in History: Histories from the quaking zone, 1630–1997“ erhält Unterstützung durch SEED-Funding der Universität Augsburg und kann so ihre Arbeit fortsetzen und ausbauen.
Tagung: "Bauernkrieg 1525 - Protagonisten - Medien - Erinnerungskultur"
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 (Digicampus)
Die reguläre Anmeldephase für Lehrveranstaltungen in Digicampus findet von Mo., 10.03.2025 (08:00 Uhr) bis Mo., 24.04.2025 (23:59 Uhr) statt.
Die Erstsemesteranmeldung findet innerhalb der ersten Vorlesungswoche statt - die genauen Termine werden gesondert bekannt gegeben.
Erstsemesteranmeldung in Digicampus im Sommersemester 2025
Die Erstsemesteranmeldung in Digicampus findet in der ersten Vorlesungswoche ab Mi., 23.04.2025 (14:00 Uhr) bis Fr., 25.04.2025 (23:59 Uhr) statt. Die Vergabe der Plätze erfolgt am Sa., 26.04.2025 (02:00 Uhr).