Oberseminar "Perspektiven der Frühneuzeitforschung"

Programm im aktuellen Semester

Sommersemester 2025

 

Mittwoch, 18.15–19.45 Uhr, D 2005/via Zoom

 

platz

 

 

14. Mai 2025

PD Dr. Alexander Denzler (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Titularbücher und die Ordnung der Anrede in der Frühen Neuzeit

 

28. Mai 2025

Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein (Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte)

Laubhüttenfest in der Reichsstadt 1742? - Augsburgs jüdische Kaufleute zwischen wirtschaftlichen Chancen, politischen Zwängen und religiösen Festtagen (Vortrag im Stadtarchiv Augsburg, 19:00 Uhr)

 

11. Juni 2025

Prof. Dr. David Onnekink (Universiteit Utrecht/Theologische Universiteit Utrecht)

"A garden of the Lord in a most frightful wilderness": early modern Protestant missionaries on Greenland and the discovery of arctic nature

 

18. Juni 2025

Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis/Prof. Dr. Niels Grüne (Universität Innsbruck)

The British and German Worlds in an Age of Divergence (1600-1850): Rahmungen, Erträge und Perspektiven einer unterschätzten Verflechtungsgeschichte

(Vortrag im Rahmen des Historiker.innen.kolloquiums, Raum D106, ohne Zoom)

 

25. Juni 2025

Dr. Oliver Kruk (Otto-Friedrich-Universität Bamberg/Oxford University)

Klimawissen in Bewegung(en). Europäische Geistliche und ihre Umwelt im Nordamerika des langen 18. Jahrhunderts

 

04. Juli 2025

Exkursion zur Ausstellung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525"

 

09. Juli 2025

Dr. Lisa Kolb

Kritische Rohstoffe im Dreißigjährigen Krieg. Materialitäten, Akteure und Infrastrukturen der Salpeternutzung

 

23. Juli 2025

Nadine Natter (Universität Augsburg)

Heidnische Steine, christliche Macht. Der Wandel des päpstlichen Umgangs mit der Antike im 16. Jahrhundert am Beispiel von Julius II. und Sixtus V.

 

Aufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Semester finden die Sitzungen des Oberseminars weiterhin hybrid statt. Eine Teilnahme in Präsenz ist nach Anmeldung möglich, alternativ können Sie sich via Zoom zuschalten. Die Links zu den Sitzungen werden über Digicampus oder auf Anfrage versendet. Sollten sich kurzfristige Änderungen des Vortragsprogramms ergeben, werden wir dies auf der Lehrstuhlhomepage sowie über den Mailverteiler kommunizieren.

 

Kontakt: lisa.kolb@uni-a.de

 

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dieses Programm in Zukunft per Mail erhalten möchten.

 

 

 

Suche