Marius Mutz
E-Mail: | marius.mutz@skdskd.museum () |
Marius Mutz ist inzwischen als Kurator am Mathematisch-Physikalischen Salon (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) tätig.
Forschungsschwerpunkte
- Wissens- und Technikgeschichte, Schwerpunkte: herrschafts- und staatsbezogenes Wissen (savoirs d’État)
- Geodätische Instrumente und Globen
- Bautechnik in Wasser- und Festungsbau
- Umweltgeschichte
- Kulturgeschichte des Militärischen
- Höfische Kultur des 16. Jahrhunderts

Dissertationsprojekt:
Militärtechnische Expertise am Hof Kurfürst Augusts von Sachsen (1553-1586). Akteure militärtechnischen Wissens zwischen Administration, Wissensvermittlung und Repräsentation
(gefördert von der Gerda Henkel Stiftung)
- abgeschlossen im Februar 2023 -
Publikationen
Herausgeberschaft
- Herzog Albrecht V. von Bayern. Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten (Colloquia Augustana, 39), hrsg. v. Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Marius Mutz und Lothar Schilling, Berlin/Boston 2024.
Aufsätze, Katalogbeiträge, Rezensionen
- Frühneuzeitliche Instrumente zur Prüfung von Qualität und Sicherheit von Schwarzpulver und Geschützrohren, in: Ferrum 93 (2024), 6–13.
- Kontrolle und Logistik. Die Verwaltungspraxis des bayerischen Hofkammerrats am Beispiel der Festungsbaustelle in Ingolstadt 1573–1576, in: Herzog Albrecht V. von Bayern. Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten (Colloquia Augustana, 39), hrsg. v. Regina Dauser u.a., Berlin/Boston 2024, 273–299.
- Objektbeschreibung zu „Modell einer Petarde“, Online-Objektsammlung des Bayerischen Armeemuseums, https://www.armeemuseum.de/de/2096-objekt-modell-einer-petarde.html.
- Vektoren der Gewalt. Schiffe, Krieg und Kolonialismus, in: Traumschiffe der Renaissance. Schiffspokale und Seefahrt um 1600, hrsg. v. Frank Matthias Kammel, München 2024, 162–195.
- (mit Regina Dauser/Lothar Schilling) Was sollte ein Fürst des 16. Jahrhunderts wissen? Überlegungen zu wissensgeschichtlichen Aspekten und europäischen Bezügen der Herrschaft Herzog Albrechts V., in: Herzog Albrecht V. von Bayern. Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten (Colloquia Augustana, 39), hrsg. v. Regina Dauser u.a., Berlin/Boston 2024, 1–10.
- Rezension von: Stefan Droste, Offensive Engines. Projektemacher und Militärtechnik im langen 18. Jahrhundert (Wissenschaftskulturen. Reihe I: Wissenschaftsgeschichte, 3), Stuttgart 2022, in: Technikge-schichte 90 (2023), 265–266.
- Zeughäuser und ihre Funktionen in der Frühen Neuzeit – eine Einführung, in: Das Zeughaus am Neuen Schloss Ingolstadt. Beiträge zur Geschichte und Planungen für seine künftige Nutzung durch das Bayerische Armeemuseum: eine Dokumentation (Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums, 21), hrsg. v. Christopher Retsch/Ansgar Reiß, Lindenberg i. Allgäu 2023, 45–57.
- Eine ‚neuerfundene Gießkunst‘. Johann Albrecht von Sprinzenstein, Erzherzog Ferdinand II. und militärtechnische Erfindungen im Europa des 16. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 87 (2020): Themenheft „Technik und Politik“, hrsg. v. Marcus Popplow, 295–314 (double-blind peer-reviewed).
- Rezension von: Wilfried E. Tittmann, Die Nürnberger Handfeuerwaffen vom Spätmittelalter bis zum Frühbarock. Der Beitrag Nürnbergs zur Militärischen Revolution der frühen Neuzeit, Graz: Adeva, 2018, in: Technikgeschichte, 87 (2020), 180-182.
- [Das] Augsburger Plattner- und Zeugwesen um 1500, in: Maximilian I. (1459 - 1519). Kaiser - Ritter - Bürger zu Augsburg, hrsg. v. Heidrun Lange-Krach, Regensburg 2019, 79-89.
- Nur Schall und Rauch? Planungen zum Ausbau der Festung Ingolstadt in der Regierungszeit Herzog Albrechts V. von Bayern, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 69 (2018), 71-92.
- (mit Michael Philipp) Omphalius, Jakob, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Bd. 4, Berlin/ Boston 2015, Sp. 657-664.
Vorträge, Tagungen, Workshops
Tagungen und Panels
-
Panel „Akteure wasserbaulichen Wissens und institutioneller Wandel im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800), 6. Schweizerische Geschichtstage zum Thema „Natur“ (Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) in Zusammenarbeit mit der Universität Genf), 29. Juni – 1. Juli 2022 in Genf (mit Reinhard Nießner)
- Tagung „Herzog Albrecht V. von Bayern - Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten“ (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München), Online-Tagung, 13. – 15. Oktober 2021 (mit Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Lothar Schilling)
Vorträge (Auswahl)
- A Hydraulic Technocracy? Dealing with Water in Early Modern Dresden (Tagung „Premodern Cities in a State of Flux. A Comparative Approach to Urban-Fluvial Symbioses“, Universität Leipzig, 12.–14. März 2025.
- Aus Winter wird Sommer. Die Verluste der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen beim Brand im Glaspalast 1931 (Workshop „Der Brand im Münchner Glaspalast 1931. Folgen und Narrative des Verlusts“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, München, 24. Juli 2024.
- Wasser, Spaten und Feder. Umwelt- und wissensgeschichtliche Betrachtungen zur vormodernen Wasserbauverwaltung Ingolstadts und Dresdens (Vortragsreihe „Fluviale Anthroposphäre“ der Arbeitsgruppe „Historische Anthroposphären” des LeipzigLab in Kooperation mit der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Leipzig, Leipzig, 1. Juli 2024).
- Rocket Men. Fireworks and Military Technology as Elements of Electoral Saxon Representational Strategies (Tagung „Celebrations at Court: Ephemeral Objects, Materials, and Machineries in the Early Modern Period“, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, 2.–3. November 2023).
- Presenting and Preventing: Actors, Forms and Functions of the Material Culture of Security at the Court of Elector Augustus of Saxony (1553–1586) (Konferenz „The Material Culture of War and Emergency in the Early Modern World“, University of Oxford/University College London, Oxford/London, 19.–20. April 2023).
- For they know not what they do. Flood, (in)experience and the culture of managing stream works (Holy Roman Empire, c. 1550–1600) (Workshop „Bodies of water: negotiating urban and rural environment in early modern Europe“, University of Cambridge, Cambridge, 16. Januar 2023).
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mathematisch-Physikalischen Salon (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Wissenschaftliches Volontariat an den Staatlichen Museen und Sammlungen in Bayern (Stationen: Bayerisches Nationalmuseum – Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Bayerisches Armeemuseum)
2/2023
Abschluss des Promotionsverfahrens
2018-2019
Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung
2017-2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
2016-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
2014-2015
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
2010-2015
Studium der Fächer Geschichte und Anglistik/Amerikanistik (Bachelor) und der Historischen Wissenschaften (Master mit Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit) an der Universität Augsburg sowie an der Südböhmischen Universität in Budweis