Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities

DFG-Heisenberg Professur
Bild 1
Pia Wimmer
Zitat A. Malm
Zitat von A. Malm © Universität Augsburg
Anti-Desertifikationszäune Marokko
Anti-Desertifikationszäune in Marokko, (Foto: Anderson Sady), CC-BY-NC-ND. CC BY-NC-ND
Stamp of Brazil, 1981
Stamp, Brazil, 1981 - Environment Protection CC BY-NC-ND
Reisterrassen, chinesische Provinz Yunnan
Jialiang Gao - Reisterrassen in der chinesischen Provinz Yunnan CC BY-NC-ND
Torfstecher, Julius von Ehren
Julius von Ehren: ''Torfstecher'', 1903, Öl auf Leinwand, 100 × 130 cm CC BY-NC-ND

Ein Überblick

Wissenschaftlicher Fokus

 

 Globale Umweltgeschichte befasst sich mit dem komplexen und sich wandelnden Beziehungsgeflecht zwischen Menschen und Natur aus einer Perspektive, die vor allem grenzüberschreitende Phänomene und Zusammenhänge in den Fokus rückt.

 

Globale Umweltgeschichte befasst sich dabei gleichermaßen mit dem Globus, d.h. der menschen-geschaffenen Konstruktion weltumspannender Netzwerke von Ideen, Menschen, Institutionen, Waren und Infrastruktur wie mit dem Planeten Erde als ein Ökosystem in dem Pflanzen, Tiere, Menschen und anderer Organismen zusammen mit Wetter und Landschaftsformationen Leben schaffen und formen.

 

Wie jede Form der Umweltgeschichte, hat die globale Umweltgeschichte einen Fuß in den Geisteswissenschaften und einen in den Naturwissenschaften. Sie arbeitet mit den Archiven der Natur, wie etwa naturwissenschaftliche Daten zu Toxizität und Klimawandel, wie mit den Archiven von Gesellschaften, darunter Ego-Dokumente, Medienerzeugnisse, Gerichtsakten oder UN-Dokumente.

 

Mit ihrem Fokus auf planetare Umweltthemen ist die globale Umweltgeschichte notwendigerweise Teil eines lebhaften Gesprächs mit den inter- und transdisziplinären Environmental Humanities, einem stark wachsenden Forschungsfeld, welches humanistische Konzepte und Forschungsfragen, etwa nach Werten, Normen, Verantwortung oder Historizität in heutigen Diskussionen zur planetaren Umweltkrise beifügt.

 

Forschungsschwerpunkte

Fokus auf Globalisierungsprozesse, das Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie und das Zeitalter des Anthropozäns.
 
Themen:
  • Wasser: Erforschung maritimer Räume
  • Altlasten als Umweltkulturerbe
  • Vertikale Umweltkonzepte
  • Verflechtung von Essgewohnheiten, Kultur und Umwelt
  • Toxizität als historisches Konstrukt, internationaler Handel mit Abfall

Aktuelles

7. November 2024

6. Jahrestagung der „Arbeitsgruppe Internationale Geschichte“ mit Keynote von Prof. Dr. Simone Müller

Die „Arbeitsgruppe Internationale Geschichte“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) veranstaltet am 7.–8. November 2024 ihre 6. Jahrestagung zum Thema „Verträge als Instrumente internationaler Beziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Typen, Akteure und Praktiken“ am Historischen Kolleg in München.
Die Keynote wird von Prof. Dr. Simone M. Müller gehalten zum Thema "Papier und Tiger. Internationale Verträge und die materielle Welt".

Weiterlesen
Grafik Papiertiger
4. November 2024

Arctic Edge Effects - Vortrag im Rahmen der Public Climate School

Was könnte es aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht bedeuten, sich am äußersten Rand der bewohnbaren Welt niederzulassen? Diese Präsentation ist eine Erinnerung an einen Sommer, der auf dem arktischen Archipel verbracht wurde und zugleich eine Einführung in drei ortsbezogene künstlerische Projekte (unvollendet, laufend), die sich mit den Auswirkungen der menschlichen Infrastruktur in Longyearbyen befassen, einer Stadt, die sich selbst als nachhaltiges Reiseziel bezeichnet.

 

Diese Präsentation findet im Rahmen des Seminars "Is Winter Still Coming? Eine Geschichte von Schnee, Eis und Klima im 19. und 20. Jahrhundert" statt.

 

Weiterlesen
Anne-Sophie Balzer bei der Public Climate School 2024
8. Oktober 2024

Anthropocene History - Lecture by Sverker Sörlin

The Lecture: Anthropocene History – historiography for a world of elements, acceleration and crisis by Prof. Dr. Sverker Soerlin takes place on Wednesday, October 9 at 5 pm in WZU Room 101

 

Sverker Sörlin is professor of Environmental History at the KTH Royal Institute of Technology, Stockholm. He was a co-founder of the KTH Environmental Humanities Laboratory in 2012 and is also a member of the Center for Anthropocene History in the Division of History of Science, Technology at KTH. His book with Eric Paglia, Stockholm and the Rise of Global Environmental Governance: The Human Environment will appear in November 2024 with Cambridge University Press.

 

 

Weiterlesen

Allgemeine Kontaktinformationen:

Anschrift:
Universität Augsburg

Professur für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg


Telefon: +49 821 598 - 2795 (Sekretariat)

E-Mail: sekretariat.umweltgeschichte@philhist.uni-augsburg.de

 

Sekretariat: Gebäude D2, Raum 4500

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche