Studium und Lehre
Studium der Umweltgeschichte im Kontext der interdisziplinären Environmental Humanities
Im kommenden Wintersemester können Sie hier mehr über Umweltgeschichte erfahren:
-
Vorlesung: Die Aufteilung der Erde. Eine Imperialismusgeschichte, Prof. Simone Müller, Mo. 10:00 - 11:30 Uhr, Hörsaal D 2107
-
Übung: Lektürekurs "Empire, Environment, Capital", Dr. Andreas Mentrup-Womelsdorf, Di. 15:45 - 17:15 Uhr, Raum D 2128
-
Hauptseminar: “Sorry, out of Gas!" - Eine globale Mikrogeschichte der Tankstelle im Zeitalter des Automobils, Prof. Simone Müller, Di. 10:00 - 11:30 Uhr, Raum D 2004
-
Proseminar: Zwischen Naturromantik und der Industrialisierung des Tötens: eine umwelthistorische Annäherung an den Nationalsozialismus, Dr. Andreas Mentrup-Womelsdorf, Mi. 11:45 - 14:00 Uhr, Raum D 1087
-
Green Hour, Do. 12:00 - 13:00 Uhr, WZU Raum 101
Werkstattgespräche zu laufenden Arbeiten im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, ohne Leistungspunkte
Studienprojekte in der Umweltgeschichte

Umweltgeschichte Lesen: Natürliche Schmöker
Die Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities bietet eine große Auswahl an Themen an. Von Aktivismus über Toxizität bis hin zu Essen und Tieren ist alles dabei. Dabei sind sowohl Bücher aus der Universitätsbibliothek in Augsburg als auch Werke aufgelistet, die noch für den Universitätsbestand angeschafft werden.
Um einen Zugang zur Globalen Umweltgeschichte und den Environmental Humanities zu bieten, haben wir eine Auswahl an Literatur für Sie zusammengestellt. Das Dokument mit den gesammelten Werken finden Sie hier .
Wenn Sie speziell in einen Bereich der Liste eintauchen möchten, finden Sie hier die einzelnen Kapitel zum Download.
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Lehr-Werke
Hier würdigt die Professur studentisches Engagement in der Lehre.

Rettet die Erde vor den Ökonomen - Audio.m4a 5,9 MB