Aktuelles
KuK-Kolloquium Vortragsreihe
Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.
Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Vorträge der nächsten Wochen:
- 31. Oktober 2024
Birte Bambusch-Groetzki M.A. (Universität Augsburg)
"Zustände wie in Hinterkaifeck" - Narrative Dimensionen eines ungeklärten Verbrechens. - 14. November 2024
Prof. Dr. Kirsten Lee Bierbaum (Universität Dortmund)
Akteur - Raumbühne - Bild. Zu einigen Settings für die päpstliche Performance im barocken Rom - 28. November 2024
Prof. Dr. Daniela Bohde (Universität Stuttgart)
Hans Holbein d. J.: Der Raum Christi - 12. Dezember 2024
Dr. Lena Möller (Universität Regensburg)
Choose Wisely! Heldenhafte Selbsterprobungen und die Suche nach dem rechten Lebenspfad im Erzählmedium Spielbuch.
Esther im frühneuzeitlichen Venedig
Das Buch Esther spielt in der jüdischen und in der christlichen Religion eine Rolle: Als Teil des Alten Testaments wurde der Stoff in beiden Traditionen in Bildern dargestellt. Gerade in der Republik Venedig, wo verschiedene Religionen aufeinandertrafen, kam es hierbei vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu zahlreichen Berührungspunkten. Diese untersucht nun Dr. Nina Niedermeier vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Augsburg in einem neuen DFG-Projekt.
Von Bischöfen und Augsburger Fassaden
Neue Prüfungsordnungen ab WS 2023/24
Die ab dem Wintersemester 2023/24 eingeschriebenen Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang der Kunst- und Kulturgeschichte (KUK) beginnen mit neuen Prüfungsordnungen (PO 2023).
Neuerungen im B.A. beziehen sich vor allem auf die Module „Methoden und Theorien“ sowie die „Fallstudien“, welche nun ausdifferenziert wurden. Des Weiteren ist der Spracherwerb nun nicht mehr verpflichtend und wird künftig optionaler Teil des Wahlbereichs. Darüber hinaus wird ein neues Modul "Recherchieren, Strukturieren, Präsentieren" eingeführt, begleitend zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit.
Der M.A. wird durch ein weiteres Exkursionsmodul „Feldstudien 4“ ergänzt. In „Methoden und Theorien 1 bzw. 2“ wird der Lektürekurs im Rahmen einer Übung belegt.