Prof. Dr. Andrea Gottdang
Telefon: | +49 821 598 - 5661 |
Fax: | +49 821 598 - 5663 |
E-Mail: | andrea.gottdang@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de () |
Raum: | 3031 (D) |
Sprechzeiten: | Dienstags, 09:00 bis 09:45 Uhr |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechstunde
Schriftenverzeichnis
Selbstständige Schriften
- Frank Büttner und Andrea Gottdang: Einführung in die Malerei. Gattungen, Techniken, Geschichte, München 2012.
- Frank Büttner und Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006 (3. Auflage München 2013, estnische Lizenzausgabe Tallinn 2014).
Rezensionen: Max Lorenzen, in: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 8, 2007, Heft 1.
URL: http://www.philosophia-online.de/mafo/heft2007-1/Lo_Iko.htm
Michael Thimann, in: KUNSTFORM 8 (2007), Nr. 3.
URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2007_03&review_id=11822
Peter Eschweiler, in: Gedruckte Beiträge für die Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie (BSIM), Jg. 39, 2006
- Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutschsprachigen Raum. 1780–1915, Berlin und München 2004.
Rezensionen: Dieter Gutknecht, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 11 [15.11.2005], URL:<http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/11/6425.html>
Tilman Seebaß, in: Musicologica Austriaca, Nr. 25, 2006. Kritische Berichte, Februar 2005
- Venedigs antike Helden. Die Darstellung der antiken Geschichte in der venezianischen Malerei von 1680 bis 1760, München 1999.
Rezensionen: Peter O. Krückmann, in: Burlington Magazine, 143, 2001, S. 100–101.
Gerrit Walther, in: Historische Zeitschrift, 272, 2001, S. 487–488. Andreas Beyer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.1999.
Aufsätze
- August Brandes rekonstruiert Matthias Kager. Die Fassadenfresken des Augsburger Weberhauses, 1915, in: Kunstgeschichte(n). Festschrift für Stephan Albrecht, hg. von Katharina Schüppel und Magdalena Tebel, Bamberg 2023, S. 202-209. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/ec53bad9-72fb-4483-8cd5-601027904968/details
- "Endlich tragen die Dornen Kronen“. Johann Evangelist Holzers Fassadenfresko am Pfeffel-Haus in Augsburg, in: Barockberichte. Informationsblätter zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts (Gedenkschrift für Regina Kaltenbrunner, hg. von Alexandra Hylla und Julia Strobl), 69/70, 2023, S. 39–45.
- Karl Nicolai. Kunstmaler, Restaurator, Kopist, in: Pax & Pecunia. Kunst, Kommerz und Kaufmannstugend in der der Augsburger Bacrockmalerei, Ausst. Kat. Schaezlerpalais der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 20. Mai bis 11. September 2022, hg. von Angelika Dreyer, Andrea Gottdang und Christof Trepesch, Petersberg 2022, S. 48–67.
- Vasilij Kandinskij, in: Kandinskij - l’opera, 1900-1940, hg. von Paolo Bolpagni und Evgenija Petrova, Mailand 2022, S. 102–139. (Übersetzung des Kapitels über W. Kandinsky aus: Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutschsprachigen Raum. 1780–1915, Berlin und München 2004, S. 371–405.)
- Ironie und Idylle. Moritz von Schwind, Der wunderliche Heilige, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 82, 2021, S. 197–223.
- Imagine Mozart. Mozart Bilder. Mozart-Variationen in den bildenden Künsten, in: Damian Dombrowski, Andrea Gottdang und Ulrich Konrad (Hg.): Imagine Mozart. Mozart Bilder, Ausst. Kat. im Rahmen von 100 Jahren Mozartfest Würzburg, Würzburg 15. Mai bis 11. Juli 2021, Museum im Kulturspeicher, Berlin und München 2021, S. 18–39.
- Deutsch? Europäisch? Modern? Klassisch? Georg Schrimpf und die Romantik-Rezeption der Neuen Sachlichkeit, in: Umĕní a Evoluce. Sborník pro Jindřicha Vybírala – Art and Evolution. A Festschrift for Jindřich Vybíral, Prag 2020, S. 220–230.
- Formatvorlage, Copy & Paste. Richard von Genua, seine Vorlagen und das Layout von Wien 2129, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik, hg. von Jürgen Heidrich, Klaus Pietschmann und Nicole Schwindt, Bd. 15 (2016): Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit von 1568, hg. von Björn Tammen unter Mitwirkung von Nicole Schwindt), 2020, S. 117–142. DOI: https://doi.org/10.25371/troja.v2016
- Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V., in: Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hg. von Andrea Gottdang und Bernhold Schmid (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek 8), Wiesbaden 2020, S. 3–24.
- · „die hoechste punckten unnd Artickel unsers Glaubens“. Der 4. Bußpsalm im Bußpsalmencodex Albrechts V., in: Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hg. von Andrea Gottdang und Bernhold Schmid (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek 8), Wiesbaden 2020, S. 269–296.
- Kat. Nr. 1, 6, 19, 37, 43 und 44, in: Giovanni Battista Tiepolo, Der beste Maler Venedigs, Ausst. Kat. Staatsgalerie Stuttgart, hg. v. Annette Hojer, Dresden 2019.
- „Daher er einige Concepta selbst vorschlagen will“. Tiepolos Allegorien zwischen Barock und Aufklärung, in: Giovanni Battista Tiepolo, Der beste Maler Venedigs, Ausst. Kat. Staatsgalerie Stuttgart, hg. v. Annette Hojer, Dresden 2019, S. 27–37.
- (zusammen mit Isabella Wiegand): Hans Mielich und Samuel Quicchelberg im Dialog. Zum Kaleidoskop von Texten und Bildern im Bußpsalmencodex (BSB München, Mus.ms. A), in: das Münster. Zeitschrift für christliche Ikonographie und Kunstwissenschaft 1, 2019, S. 30–43.
- Grethe Jürgens‘ Selbstbildnis in der Dachkammer, in: Geisteswissenschaftliche Spaziergänge. Festschrift für Renate Prochno-Schinkel, Regensburg 2019, S. 89–93.
- Hans Mielichs ‚singende Miniaturen“, Samuel Quicchelbergs Declaratio und die Musikdarstellungen im Rore-Codex, in: Imago Musica XXX, 2018, S. 39–74.
- Triumph der Phantasie und der Magnifizenz. Überlegungen zur Rezeption Veroneses im venezianischen Settecento, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 81. Jhg. H. 3, 2018, S. 374–390.
- Mehrfeldbilder. Vom Großprojekt zum Galeriebild, in: Erzählen in Bilder. Edward von Steinle und Leopold Bode, Ausst. Kat., hg. von Herbert W. Rott und Ulf Sölter, München, London, New York 2018, S. 35–55.
- Die Schwierigkeit, Volk und Kunst zu vermischen. Die Führer durch die Abteilung der Novembergruppe auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1920–1924, in: Nils Grosch (Hg.): Novembergruppe 1918. Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik, Münster und New York 2018, S. 29–42.
- Sphärenklänge. Der Kosmos der Künstlers Herbert Boeckl, in: Das Große Festspielhaus. Clemens Holzmeisters Gesamtkunstwerk (Kunststandort Salzburg²), hg. von Andrea Gottdang und Ingonda Hannesschläger, Salzburg 2018, S. 165–169.
- Vom Spatenbräu ins Museum. Joseph Pembaur der Ältere im Porträt Gustav Klimts, in: Stereo-Typen. Gegen eine musikalische Mono-Kultur, Ausst. Kat. Ferdinandeum Innsbruck, hg. von Franz Gratl, Innsbruck 2018, S. 62–71.
- À la Leporello. Mozart-Opern in München und ihr Einfluss auf Klee und Slevogt, in: Paul Klee. Musik und Theater in Leben und Werk, Ausst. Kat. München, Galerie Thomas, hg. von Christine Hopfengart, München 2018, S. 140–159.
- NotenBilderTexte. Hans Mielichs und Orlando di Lassos Bußpsalmen als intermediales Projekt, in: Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck (Hg.): Intermedialität von Bild und Musik, Paderborn 2018, S. 104–128.
- Die Göttliche Vorsehung, Tirol und Karl VI. Cosmas Damian Asams Deckenfresko im Tiroler Landhaus in Innsbruck, in: Barockberichte 65, 2018, S. 77–88.
- „La sottil’arte della perspettiva“. Paris Bordones Architekturdarstellungen, in: Die Poesie der venezianischen Malerei. Paris Bordone, Palma il Vecchio, Lorenzo Lotto. Tizian, Ausst. Kat. Hamburger Kunsthalle, hg. von Sandra Pisot, München 2017, S.86–103.
- Hans Mielich, Hans Mielich und die Seitengestaltung des de Rore-Chorbuchs (München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms. B). Neue Impulse für die Buchmalerei als Medium höfischer Repräsentation, in: Jessie Ann Owens und Katelijne Schiltz (Hg.): Cipriano de Rore at the Crossroads, Turnhout 2016 S. 231–271.
- (zusammen mit Frank Büttner) Sinnstiftungen – das Medium Deckenmalerei, in: Akademie Aktuell 2, 2016 (Themenschwerpunkt Barocke Deckenmalerei), S. 20–27.
- „Il fiore della nobiltà e deuozione.“ La decorazione pittorica sei-settecentesca nella chiesa [di San Zaccaria a Venezia], in: In centro et oculis urbis nostrae. La chiesa e il monastero di San Zaccaria, Atti del convegno internazionale di Studi, Venezia 27–29 novembre 2014, hg. von Bernard Aikema, Massimo Mancini e Paola Modesti, 2016, S. 185-205.
- „Die Kraft, die das Leben lebenswert macht“. Don Giovanni im Werk Max Slevogts, in: Tanz und Archiv: ForschungsReisen, Heft 6: doing memory: zwischen Don Juan und Bharatanatyam, Musik und Kunst der 1920er Jahre, hg. von Irene Brandenburg und Claudia Jeschke, Salzburg 2015, S. 96–109.
- Segantini, Musik und multisensorische Wahrnehmung, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, 30. Jhg., 4, 2015, S. 295–315.
- Das Spiel vom Leben und Sterben des Punchinello. Giandomenico Tiepolos „Divertimento per li Regazzi“, in: Robert Fajen (Hg.): Amüsement und Risiko: Dimensionen des Spiels in der spanischen und italienischen Aufklärung (IZEA - Kleine Schriften 6/2015), Halle 2015, S. 60–101.
- Wagner, Nietzsche und – Böcklin. Ein »Stimmungsbild« der Böcklin-Rezeption um 1900, in: Matthias Schmidt und Arne Stollberg (Hg.): Das Bildliche und das Unbildliche. Nietzsche, Wagner und das Musikdrama. Eikones (NFS Bildkritik in Koo), Paderborn 2015, S. 147–164.
- (zusammen mit Ulrich Fürst) Konzeptionelle Bilder – Schemata, Personifikationen und Allegorien in der Ikonographie der Kirchenmusik, in: Kirchenmusik in Kunst und Architektur, hg. von Ulrich Fürst und Andrea Gottdang (Enzyklopädie der Kirchenmusik, 7 Bde., hg. von Matthias Schneider und Wolfgang Bretschneider, Bd. 7), 2 Bände, Laaber 2015, Bd. 1, S. 147–148.
- (zusammen mit Ulrich Fürst) Musikikonographie zwischen Himmel und Hölle, in: Kirchenmusik in Kunst und Architektur, hg. von Ulrich Fürst und Andrea Gottdang (Enzyklopädie der Kirchenmusik, 7 Bde., hg. von Matthias Schneider und Wolfgang Bretschneider, Bd. 7), 2 Bände, Laaber 2015, Bd. 1, S. 33–34.
- (zusammen mit Ulrich Fürst) Kirchenmusik in der bildenden Kunst und Architektur – eine Einführung, in: Kirchenmusik in Kunst und Architektur, hg. von Ulrich Fürst und Andrea Gottdang (Enzyklopädie der Kirchenmusik, 7 Bde., hg. von Matthias Schneider und Wolfgang Bretschneider, Bd. 7), 2 Bände, Laaber 2015, Bd. 1, S. 11–30.
- (zusammen mit Ingonda Hannesschläger) Vorwort, in: Kunststandort Salzburg. 32 Kunstwerke auf Straßen und Plätzen [erklärt von Studierenden der Kunstgeschichte], hg. von Andrea Gottdang und Ingonda Hannesschläger, Salzburg 2015, S. 5–7.
- Das Skizzenhafte in der Malerei der Frühen Neuzeit – aus der Sicht der barocken Rhetorik, in: Thomas Hochradner (Hg.): Zur Ästhetik des Vorläufigen, Heidelberg 2014, S. 59–76.
- Kat. Nr. 15, 32, 33, 34, 36, 37, 58, 60, 61, 62, 63, in: Canaletto. Bernardo Bellotto malt Europa (Kat. Ausst. München, Alte Pinakothek, 17.10.2014–19.1.2015), München 2014.
- Die Verführung des Blicks. Architekturphantasien der 1760er Jahre, in: Canaletto. Bernardo Bellotto malt Europa (Kat. Ausst. München, Alte Pinakothek, 17.10.2014–19.1.2015), München 2014, S. 96–113.
- Aufgeklärte Andacht? Giandomenico Tiepolos Via Crucis, in: Helen Geyer und Birgit Johanna Wertenson (Hg.): Psalmen. Kirchenmusik zwischen Tradition, Dramatik und Experiment, Köln, Wien und Weimar 2014, S. 75–94.
- Keine Chance für Kunst? Bilderskepsis und Barockkritik zur Zeit Colloredos, in: Lars Laubhold und Eva Neumayr (Hg.): Keine Chance für Mozart. Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und seine Hofkapellmeister Luigi Gatti, Lucca 2013, S. 69–92.
- Porträts, Denkmäler, Sammelbildchen und Mousepads. Der visuelle Kanon der Musik, in: Melanie Wald und Klaus Pietschmann (Hg.): Der Kanon der Musik: Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, München 2013, S. 832–857.
- Richard Wagner und die Bildenden Künste, in: Laurenz Lütteken (Hg.): Wagner-Handbuch, Kassel 2012, S. 173–180.
- Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, in: Sigrid Brandt und Andrea Gottdang (Hg.): Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, Worms 2012, S. 8–12.
- Joachimides und Verena Krieger (Hg.): Die Wiederkehr des Künstlers. Aktuelle Themen und Positionen der KünstlerInnenforschung, Köln 2011, S. 43–56.
- „Durchschnitt ist überall gleich spießig“. George Grosz‘ und die Kunst der Selbstinszenierung in der Weimarer Republik, in: Sabine Fastert, Alexis
- Vom Bordell in den Salon. Nächtliches Musizieren in der Malerei, in: Michael Gassmann (Hg.): Die Musik der Nacht Musik, Malerei, Liturgie, Literatur. Vorträge des Symposiums im Rahmen des Musikfests Stuttgart, Kassel 2011, S. 122–146.
- Die Sinne schärfen. Anstelle einer Einleitung, in: Mit allen Sinnen. Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen in der Kunst, hg. von Andrea Gottdang und Regina Wohlfarth, Berlin 2010, S. 7–10.
- Die Programmhefte der Musica Viva im Spiegel der Diskussion um moderne Malerei nach 1945, in: Hartmut Schick (Hg.): Karl Amadeus Hartmann – Komponist zwischen den Fronten und zwischen den Zeiten, Musikwissenschaftliches Symposium, 6.–7.10. 2005, Tutzing 2010, S. 203–228.
- „Vom Schalle geweckte Träume“. Gabriel von Max und die Musik, in: Gabriel von Max (1840–1915), Kat. Ausst. Städtische Galerie im Lenbachhaus München und Kunstbau, 23. Oktober 2010 bis 30. Januar 2011, München 2010, S. 56–63.
- „Verhöhnung unseres Herrgotts“ oder „Nie dagewesener Ausdruck“? Aus der Kirche ins Museum: Ludwig Gies’ Kruzifixus (1921), in: Stephan Albrecht, Michaela Braesel, Sabine Fastert, Andrea Gottdang und Gabriele Wimböck (Hg.): Kunst – Geschichte –Wahrnehmung, Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, München und Berlin 2008, S. 117–34.
- Beethovens Instrumentalmusik in der Malerei um 1850, in: Claudia Jeschke und Nicole Haitzinger (Hg.): ZEIT/SPRÜNGE: Zu den Aspekten des Performativen, Theatralen, Pädagogischen, Medialen und Rhetorischen im 19. Jahrhundert, München 2007, S. 161–181.
- „Beethoven im Malkasten“. Beziehungen zwischen Landschaftsmalerei und Musik um 1850, in: Musicologica Austriaca. Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, 25. Jahrgang 2006 (Erscheinungsjahr 2007), S. 33–53.
- „Bach kennt kein Chaos“. Große Kunst aus Logik, in: Weltkunst, 76, Nr. 4, 2006, S. 25.
- „Cum gratia in infinitum“. Zu Moritz von Schwinds Lachnerrolle, in: Hartmut Schick und Stephan Hörner (Hg.): Franz Lachner und seine Brüder: Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner. Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium anlässlich des 200. Geburtstages von Franz Lachner, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität München, München, 24.–26. Oktober 2003, Tutzing 2006, S. 27–61.
- Von der Eroica zur Chorphantasie. Moritz von Schwinds „Symphonie“, in: Bonner Beethoven-Studien, Bd. 5, 2006, S. 95–113.
- Viermal Hilde – Viermal Schwarzer Peter. Karl Hubbuch und die Krise des Porträts, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 66, 2005, S. 163–190.
- „Und auf Knien beteten sie ihn mit unermesslicher Freude an.“ Die Geburt Christi in der Malerei um 1400, in: Almut Schneider und Michael Neumann (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Zwischen Mittelalter und Neuzeit, Regensburg 2005, S. 100–127.
- „Ich bin unseren Ideen nicht untreu geworden“. Moritz von Schwind und der Schubert-Freundeskreis, in: Schubert: Perspektiven, Jhg. 4, Heft 1, 2004, S. 1–48.
- Wer schaukelt in St. Prokulus in Naturns? Überlegungen zu einem singulären Thema der frühmittelalterlichen Wandmalerei, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 57. Jhg., 1, 2004, S. 39–49.
- [Il libro di visitatori di Castel Roncolo letto fra le righe – La scoperta di Castel Roncolo da parte di artisti, re e studioso bavaresi, in: Il Sogno di un Re. Ludovico I di Baviera (1786–1868), il Romanticismo e Castel Roncolo, Bozen 2003, S. 57–75.]
- Das Runkelsteiner Gästebuch – zwischen den Zeilen gelesen. Die Entdeckung der Burg Runkelstein durch bayerische Künstler, Könige und Gelehrte, in: Die Sehnsucht eines Königs. Ludwig I. von Bayern (1786–1868), die Romantik und Schloss Runkelstein, Begleitbuch zur Ausstellung, Bozen 2003, S. 57–75.
- „Tristan“ im Sommerhaus der Burg Runkelstein. Der Zyklus, die Texte und der Betrachter, in: Eckart Lutz, Johanna Thali und René Wetzel (Hg.): Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, Tübingen 2002, S. 435–460.
- (zusammen mit Burkhard Körner): Das 19. Jahrhundert, in: Stefanie Penck (Hg.): Prestel Atlas Bildende Kunst, München 2002, S. 204–233.
- „Man muß sie singen hören“. Bemerkungen zur Musikalität und Hörbarkeit von Böcklins Bildern, in: Arnold Böcklin – Eine Retrospektive (Kat. Ausst. Basel, Paris, München), Heidelberg 2001, S. 131–137. [„On doit l’entendre chanter“. Remarques sur la „Musicalité“ des tableaux de Böcklin“, in: Arnold Böcklin 1827–1901 (Kat. Ausst. Basel, Paris, München), Heidelberg 2001, S. 131–137.]
- Paolo Veroneses „Gastmahl im Haus des Levi“. Die Revision eines Falls, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 3, 2000, S. 202–217.
- [„Chi a Castel Roncolo sale, alle spalle la paura deve lasciare.“ Castel Roncolo nel XIX secolo: euforicamente festeggiato – notoriamente trascurato, in: Castel Roncolo. Il maniero illustrato, Bolzano 2000, S. 531–549.]
- „Die Angst muß untenlassen, wer Runkelstein besteigt“. Runkelstein im 19. Jahrhundert – euphorisch gefeiert, notorisch vernachlässigt, in: Schloß Runkelstein. Die Bilderburg, Ausstellungskatalog, Bozen 2000, S. 531–549.
- Die getäuschte Erwartung. Witz und Ironie bei Giambattista Tiepolo, in: artibus et historiae. An art anthology, 40 (XX), 1999, S. 151–167.
- Der Tristan-Zyklus auf Runkelstein. Illustration, Interpretation oder Fassung? in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 59, 1998, S. 103–121.
- Tiepolos Scherzi di Fantasia. Begriff und Bedeutung, in: Ekkehard Mai und Joachim Rees (Hg.), Kunstform Capriccio. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne, Köln 1997, S. 81–96.
Rezensionen
- Ludger Drost und Johannes Hauck OSB: Abtei Niederaltaich. Benediktinisch – Bayerisch – Byzantinisch, mit Fotografien von Dionys Askenbaumer, Regensburg: Friedrich Pustet 2018, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 82, Heft 3, 2019, S. 875–876.
- Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hg. von Andrea Gottdang und Bernhold Schmid (Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek 8), Wiesbaden 2020.
- Almut Goldhahn: Von der Kunst des sozialen Aufstiegs. Statusaffirmation und Kunstpatronage der venezianischen Papstfamilie Rezzonico, Köln: Böhlau Verlag 2017. (Studien zur Kunst ; 37)], in: ArtHist, 2017, 06/07.
- Annika Tillmann: Adel verpflichtet. Die Rhetorik bildkünstlerischer Innenausstattungen: Venezianische Adelspaläste um 1700 im Kontext von Statuskonkurrenz (= Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 46), Hamburg: Verlag Dr. Kovacz, in: sehepunkte 12, 2015. http://www.sehepunkte.de/2015/12/25844.html
- Saskia Pütz: Künstlerautobiographie. Die Konstruktion von Künstlerschaft am Beispiel Ludwig Richters (Berliner Schriften zur Kunst 23), Berlin: Mann 2011, in: Kunstform, 13, 2012, 9. http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2012/9/20904/
- Reiner Oelwein, Geschichtsschreibung in Bildern. Carl Heinrich Hermanns "Geschichte des deutschen Volkes in fünfzehn Bildern" (Kunstwissenschaftliche Studien 166) Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, in: sehepunkte 11, Nr. 9, 2011. http://www.sehepunkte.de/2011/09/18903.html
- Thomas Lange: Das bildnerische Denken Philipp Otto Runges. (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 155), Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, in: sehepunkte 1l, Nr. 4, 2011. http://www.sehepunkte.de/2011/04/15097.html
- Sybille Ebert-Schifferer: Caravaggio. Sehen – staunen – glauben. Der Maler und sein Werk, München: Beck, 2009, in: sehepunkte 11, Nr. 2, 2011. http://www.sehepunkte.de/2011/02/17253.html
- Strindberg – Schönberg – Munch. Nordische Moderne in Schönbergs Wien um 1900 / Nordic Modernism in Schönberg's Vienna around 1900. Sonderausstellung, Arnold Schönberg Center, 25. September 2008 bis 18. Januar 2009. Hg. von Christian Meyer. Wien 2008, in: Imago Musicae: International Yearbook of Musical Iconography, 2009/10, S. 188–190.
- Magdalena Bushart: Sehen und Erkennen. Albrecht Altdorfers religiöse Bilder, München [u.a.] Deutscher Kunstverlag 2004, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 2007, Bd. 70, Heft 1, 2007, S. 335–337.
- Barbara Lange (Hg.): Vom Expressionismus bis heute. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 8, München u.a.: Prestel, 2006, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 72, 3, 2009, S. 443–445.
- Ursula Düriegl: Die Fabelwesen von St. Jakob in Kastelaz bei Tramin. Romanische Bilderwelt antiken und vorantiken Ursprungs, Wien: Böhlau 2003, in: sehepunkte 4, 2004, Nr. 12. http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/12/4299.html
- Ruth Goebel: Ein Musterbuch in Trient des Malers Cecchino da Verona, Weimar: Vdg-Verlag 2002, in: sehepunkte 3, 2003, Nr. 9. http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/09/3762.html
- Susanne Richter: Jacopo Tintoretto und die Kirche der Madonna dell' Orto zu Venedig. Studien zur künstlerischen Rezeption von Michelangelos Jüngstem Gericht in Italien nach 1540, München: scaneg 2000, in: Kunstform 2/2000. http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2000_02&review_id=5588.
Mitherausgeberschaften
- Pax & Pecunia. Kunst, Kommerz und Kaufmannstugend in der der Augsburger Bacrockmalerei, Ausst. Kat. Schaezlerpalais der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 20. Mai bis 11. September 2022, hg. von Angelika Dreyer, Andrea Gottdang und Christof Trepesch, Petersberg 2022.
- Imagine Mozart. Mozart Bilder, Ausst. Kat. im Rahmen von 100 Jahren Mozartfest Würzburg, Würzburg 15. Mai bis 11. Juli 2021, Museum im Kulturspeicher, hg. von Damian Dombrowski, Andrea Gottdang und Ulrich Konrad, Berlin und München 2021.
- Das Große Festspielhaus. Clemens Holzmeisters Gesamtkunstwerk (Kunststandort Salzburg²), hg. von Andrea Gottdang du Ingonda Hannesschläger, Salzburg 2018.
- Kirchenmusik in Kunst und Architektur, hg. von Ulrich Fürst und Andrea Gottdang (Enzyklopädie der Kirchenmusik, 7 Bde., hg. von Matthias Schneider und Wolfgang Bretschneider, Bd. 7), 2 Bände Laaber 2015.
- Kunststandort Salzburg. 32 Kunstwerke auf Straßen und Plätzen [erklärt von Studierenden der Kunstgeschichte], hg. von Andrea Gottdang und Ingonda Hannesschläger, Salzburg 2015.
- GedankenStriche. Zeichnungen und Druckgraphiken aus vier Jahrhunderten. Katalog der Ausstellung Salzburg 2012, hg. von Andrea Gottdang und Renate Prochno, Salzburg 2012.
- Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, hg. von Sigrid Brandt und Andrea Gottdang, Worms 2012.
- Mit allen Sinnen. Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen in der Kunst, hg. von Andrea Gottdang und Regina Wohlfarth, Berlin 2010.
- Kunst – Geschichte – Wahrnehmung, Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, hg. von Stephan Albrecht, Michaela Braesel, Sabine Fastert, Andrea Gottdang und Gabriele Wimböck, München und Berlin 2008.
- Ulrich Loth. Ein deutscher Maler zwischen Caravaggio und Rubens. Katalog der Ausstellung, München, Alte Pinakothek 2008, hg. von Reinhold Baumstark, Frank Büttner, Marcus Dekiert und Andrea Gottdang, Köln 2008.