Aktuell
WeltWeit Restplätze für das SoSe 2026 für Phil-Hist Studierende

Gastvorträge von Ana Couchonnal und Guillermo Wilde "Mundos indígenas, colonización y formación de la modernidad en América del Sur"
Am Dienstag, 29.04.2025 um 17:30 (Raum D1005) werden Ana Couchonnal und Guillermo Wilde zwei Vorträge ¨über "Mundos indígenas colonización y formación de la modernidad en América del Sur" halten.
A. Couchonnal: "Una lengua muchas culturas 500 años de guerra y paz guaran´í".
G. Wilde: "Conocimiento indígena y ciencia colonial. Circulaciones, apropiaciones y expropiaciones en la América del Sur".

Erstsemester aufgepasst! Propädeutikum für neue Studierende am 22. April 2025
Am 22. April 2025 laden wir alle neuen Studierenden herzlich zu unserem romanistischen Propädeutikum ein. Dieser Einführungstag bietet eine ideale Gelegenheit, sich auf das Studium vorzubereiten und erste Kontakte zu knüpfen.
Das Programm finden Sie hier.

Workshop FAPESP-BAYLAT “Diversidade, Multilinguismo e Contato: Perspectivas linguísticas, socioculturais e didático-pedagógicas”
Vom 24. bis 29. März fand an der Universidade de São Paulo, der FAPESP-BAYLAT Workshop „Diversität, Mehrsprachigkeit und Kontakt: Linguistische, soziokulturelle und sprachdidaktische Perspektiven“ statt. Der interdisziplinäre Austausch diente dem wissenschaftlichen Dialog, der Vernetzung sowie der Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte.

Aufruf zur Bewerbung für ein Stipendium zur Teilnahme am Binationalen Workshop FAPESP-BAYLAT
Nachwuchswissenschaftler aus Bayern sind herzlich eingeladen, sich für ein Stipendium zur Teilnahme am Binationalen Workshop „Diversität, Mehrsprachigkeit und Kontakt: Linguistische, soziokulturelle und sprachdidaktische Perspektiven" zu bewerben.
Termin und Ort: 24. bis 29 März, São Paulo
Weitere Informationen und Bewerbungsverfahren finden Sie hier (auf Portugiesisch hier)

Romanistisches Propädeutikum für neue Studierende der Romanistik im WiSe 24/25
Für diesen Vorkurs sind zwei Tage, der 8. und 9. Oktober 2024, mit einem abwechslungsreichen und studienrelevanten Programm geplant.

Gastvortrag von Martin Hansen "Kontaktinduzierte Sprachvariation in Existenzverbkonstruktionen des Pomerano - Studienergebnisse und Forschungspotenziale zu einer niederdeutschen Varietät in Brasilien"
Am 20. Juni um 16 Uhr, wird Martin Hansen (Universität Gothenburg) einen Vortrag mit dem Titel "Kontaktinduzierte Sprachvariation in Existenzverbkonstruktionen des Pomerano - Studienergebnisse und Forschungspotenziale zu einer niederdeutschen Varietät in Brasilien" halten.
Der Vortrag findet im Raum D2021 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Vortrag von Lucila Mock "La obra lexicográfica de Carlos Gagini"
Am 11. Juni 2024 spricht Lucila Mock (Universität Augsburg) über das lexikographische Werk von Carlos Gagini.
Der Vortrag findet im Raum D1005 statt.
Alle Interessierten sind herzlich wilkommen!
Gastvortrag von Lukas Fiedler "¿En español o lidan garífuna? Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in Livingston, Guatemala"
Am 14. Mai um 17:30, wird Lukas Fiedler (Universität Leipzig) einen Vortrag über die Mehrsprachigkeit und den Sprachkontakt in Livingston, Guatemala halten.
Der Vortrag findet im Raum D1005 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Prof. Steffen im Podcast-Interview: "Diálogos em Direito e Filosofia"
Im Podcast "Diálogos em Direito e Filosofia" spricht Prof. Joachim Steffen mit Leandro Cordioli und Conrado Kurtz über Einwanderung, Sprachkontakt und -variation in Südbrasilien.
Das vollständige Interview finden Sie auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=zBS4_giP2XM&t=2331s

Stipendienausschreibung für Mobilitätsbeihilfen für Studierende nach Lateinamerika 2024
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) fördert mittels Mobilitätsbeihilfen Studierende an bayerischen Hochschulen bei der Durchführung eines Auslandsaufenthalts für einen Studien-, Praktikums- oder Forschungsaufenthalt in Lateinamerika.

Prof. Steffen bei DAAD-Treffen in Porto Alegre
