Daniela Pietrini übernimmt die Koordination von ILKA
Ab dem Wintersemester 2025/26 übernimmt Prof. Dr. Daniela Pietrini (Romanische Sprachwissenschaft) die Koordination des Interdisziplinären Linguistischen Kolloquiums Augsburg (ILKA). Seit 2009 bietet ILKA an der Universität Augsburg jedes Semester ein Forum für aktuelle Fragen zu Sprache, Kommunikation und Sprachkultur. Das Kolloquium wird gemeinsam von den Vertreterinnen und Vertretern der romanischen, englischen und deutschen Sprachwissenschaften sowie der Computerlinguistik organisiert. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch über Sprachgrenzen hinweg zu fördern und linguistische Themen aus interdisziplinärer Perspektive zu diskutieren. „Ich freue mich sehr, die Koordination des ILKA zu übernehmen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kolloquiums ist für mich besonders wertvoll, weil wir hier über Sprache und Kommunikation jenseits einzelsprachlicher Grenzen nachdenken können, ein Ansatz, der der heutigen Sprachwissenschaft entspricht und sie zugleich bereichert“, so Pietrini. Gerade diese Offenheit und Interdisziplinarität machen das ILKA zu einer besonderen Plattform innerhalb der Sprachwissenschaften: Hier begegnen sich Ansätze aus unterschiedlichen Fachtraditionen, wodurch neue Perspektiven auf Sprache, Variation, Kultur und Gesellschaft entstehen. Das aktuelle
Programm
bietet eine breite thematische Vielfalt. Besonders hervorzuheben sind vier Vorträge mit romanistischem Schwerpunkt, unter anderem von Pierre-Yves Modicom (Université Jean Moulin Lyon 3), Matthias Heinz (Universität Salzburg), Andreas Dufter (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Davide Garassino (Universität Zürich). Ihre Beiträge widmen sich Fragen der sprachlichen Variation, des Sprachkontakts, der Diskursanalyse und der Wechselwirkung zwischen Sprache, Kultur und Medien. Die Veranstaltungen richten sich nicht nur an Fachkolleginnen und -kollegen, sondern auch an Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden, für die die Vorträge wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und methodische Ansätze der modernen Sprachwissenschaft bieten. Die Vorträge finden im Wintersemester jeweils mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr im Raum D-4056 statt, sofern im Programm nichts anderes angegeben ist. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Kolloquium teilzunehmen und sich an den interdisziplinären Diskussionen zu beteiligen. Das ILKA-Team freut sich auf ein anregendes Wintersemester mit vielen spannenden Vorträgen und lebendigem wissenschaftlichem Austausch. Zur besseren Kommunikation und Information hat das Organisationsteam zudem eine Mailingliste für ILKA-Ankündigungen eingerichtet. Interessierte können sich selbstständig über den folgenden Link anmelden:
https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/unia-ilka