Wie sprechen Astérix, Topolino, Titeuf? Wie sehen Lautmalereien in romanischen Sprachen aus? Wie wichtig ist Sprache in Comics?
Der Lehrstuhl Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Daniela Pietrini) lädt herzlich am 6. Mai zur Eröffnung des Comics Linguistics Lab der Universität Augsburg ein.
Obwohl Comics als anerkannte künstlerische Ausdrucksform der modernen (Massen)Kultur gelten und schon längst die Aufmerksamkeit der Semiotik, der Literatur- und der Kulturwissenschaft auf sich gezogen haben, wurden sie bisher vonseiten der Linguistik teilweise vernachlässigt. Doch sie stellen ein reiches Forschungsfeld in Bezug auf sprachliche Experimente, fiktive Mündlichkeit, lexikalische Kreativität, Text-Bild-Beziehungen, den Gebrauch von Lautmalereien und Sprachspielen dar. Das Comics Linguistics Lab, eine Initiative des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft unserer Universität, versteht sich als Ort der Erforschung der sprachlichen Aspekte von Comics und Graphic Novels, mit Schwerpunkt auf den romanischen Sprachen, aber auch darüber hinaus.
Das Comics Linguistics Lab (CoLiLab) wird am 6. Mai um 17:30 Uhr im Hörsaal D2110 mit einem kurzen Vortrag zur Sprache in Comics von Daniela Pietrini eröffnet. Anschließend kann im Vorraum der Alten Cafeteria (Gebäude D) eine Ausstellung studentischer Plakate, die im Rahmen der Hauptseminare zur Comicsprache im vergangenen Wintersemester 2024/25 (Französische und Italienische Sprachwissenschaft) angefertigt wurden, besichtigt werden.