Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft: Dr. Stefano Miani bereichert das Team
Der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft von Prof. Dr. Daniela Pietrini freut sich, zum Wintersemester einen neuen Kollegen begrüßen zu dürfen: Dr. Stefano Miani verstärkt das Team als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Mit seiner vielseitigen akademischen und künstlerischen Laufbahn bringt er wertvolle Impulse für Forschung und Lehre an der Universität ein. Geboren in Florenz „noch vor dem Fall der Berliner Mauer“, wie er selbst betont, studierte und promovierte Stefano Miani in Italien, wo er zuvor sechs Jahre lang als Gymnasiallehrer tätig war. In seiner Dissertation widmete er sich der Geschichte der italienischen Sprache und untersuchte die Übersetzung des psychoanalytischen Fachwortschatzes im Italien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Während seiner Promotionszeit absolvierte er zudem einen Forschungsaufenthalt in Deutschland am Lehrstuhl für Italienische und Französische Sprachwissenschaft von Daniela Pietrini, als sie damals noch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig war. "Ich freue mich sehr, diese Forschungs- und Lehrerfahrung an der Universität Augsburg machen zu dürfen, in einem Umfeld, das mir schon in den ersten Tagen als freundlich, dynamisch und anregend erschienen ist", sagt Stefano. "Ich hoffe, meine Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur weiter vertiefen und zugleich meine Interessen, mein Wissen und meine Lehrfähigkeiten erweitern zu können." Derzeit forscht Stefano Miani im Rahmen des Projekts PRIN Questioni d’onore zu den Themen Ehre und Duell in Italien zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. Ein zentrales Ziel seiner Arbeit ist die Erstellung eines digitalen Glossars zur Duellterminologie. Darüber hinaus ist er mit dem Archivio della Lessicografia dell’Otto-Novecento (ALON) verbunden, wo er Beiträge zu historischen Wörterbüchern verfasst und an der lexikographischen Dokumentation des italienischen Sprachgebrauchs arbeitet. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Sprachgeschichte, Lexikographie, Fachsprachenforschung sowie der Untersuchung von Sprache als Mittel sozialer und kultureller Differenzierung. Im Wintersemester bietet er am Lehrstuhl einen Kurs in Altitalienisch an, der Studierenden den Zugang zu den Werken von Dante, Petrarca und Boccaccio eröffnet. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Stefano Miani auch künstlerisch aktiv. Er ist Musiker und Autor, hat zwei Kinderbücher veröffentlicht und ein Buch mit akustischen Gitarrenadaptionen von Werken Erik Saties herausgegeben. Im November wird er im Rahmen des 2. Italienischen Studientags Augsburg an der Universität eine Lecture-Performance zu italienischen Coverversionen internationaler Songs gestalten. Die Augsburger Romanistik heißt Dr. Stefano Miani herzlich willkommen und freut sich auf eine bereichernde Zusammenarbeit, spannende Projekte und ein inspirierendes Semester.