"Parole d'onore": Vortrag von Stefano Miani zur Duellterminologie in Italien zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert

Am 2. Dezember um 17.30 Uhr  (Raum D 1005) hält Dr. Stefano Miani im Rahmen des Forschungskolloquiums der Romanischen Linguistik, das von Prof. Dr. Daniela Pietrini (Romanische Sprachwissenschaft) gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Steffen (Angewandte Romanische Sprachwissenschaft) geleitet wird, einen Vortrag mit dem Titel Parole d’onore: un glossario digitale della terminologia del duello in Italia tra Otto e Novecento

In Italien stellte das Duell zwischen dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine stark kodifizierte Institution dar, die durch präzise Normen und eine fachsprachliche Terminologie geregelt wurde, welche seiner Ritualität Ausdruck verlieh. Trotz seiner formalen Illegalität stützte sich diese Praxis auf eine juristisch-bürokratische Sprache, die ihre gesellschaftliche Legitimation stärkte und zur Herausbildung eines echten Diskurses über die Ehre beitrug, der tief in der Kultur jener Zeit verankert war. Die duellistische Lexik entwickelte sich innerhalb der sogenannten codici cavallereschi, die häufig eine normative und juristische Struktur übernahmen, um einer verbotenen Institution einen Anschein von Legalität zu verleihen.

So entstand eine spezifische Fachterminologie, die jeder Gentleman beherrschen musste. Aus dem Unterschied zwischen soddisfazione und riparazione dell’onore konnte sich die tatsächliche Durchführung eines Duells ergeben; ein testimone, ein rappresentante oder ein padrino zu sein war keineswegs dasselbe, ebenso wie ein duello alla sciabola erheblich weniger gefährlich war als ein duello eccezionale, das jeder Gentleman entschieden ablehnen musste. Zu wissen, wie man einen cartello di sfida verfasst und übermittelt, wie man darauf antwortet und wie man nach dem Duell ein verbale di sfida korrekt ausfüllt, konnte entscheidend sein, um die Ehre beider Beteiligten zu wahren.

Auf der Grundlage eines synchronischen Korpus aus Fach- und Nichtfachtexten wurde das digitale Glossar Parole d’onore entwickelt, das im Rahmen des Projekts PRIN 2022 Questioni d'onore. Immaginario, rappresentazioni e realtà del duello nella cultura italiana dal Risorgimento al fascismo entstanden ist. Es sammelt und analysiert die in den trattati und zeitgenössischen Quellen verwendeten lexikalischen Varianten und bietet ein Forschungsinstrument, das die Überschneidungen zwischen Fachsprache, Gebrauchssprache und kulturellem Wandel sichtbar macht. Während des Vortrags werden die Geschichte des Duells in Italien nachgezeichnet, die wichtigsten codici cavallereschi vorgestellt und die Funktionsweise des Glossars sowie seine Verbindung mit dem bibliografischen Abschnitt der Website Questioni d’onore erläutert.

Stefano Miani ist seit diesem Wintersemester 2025/26 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Italienische Linguistik am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Pietrini) der Universität Augsburg. Außerdem arbeitet er mit dem Archivio della Lessicografia dell’Otto-Novecento (ALON) zusammen, für das er Beiträge zu historischen Wörterbüchern verfasst und an der lexikografischen Dokumentation des italienischen Sprachgebrauchs mitwirkt. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Sprachgeschichte, die Lexikografie, die Fachsprachenlinguistik und die Analyse von Sprache als Instrument sozialer und kultureller Differenzierung. 

Alle Interessierten sind herzlich zum Zuhören eingeladen. Ein Zoom-Link zum Kolloquium kann beim Sekretariat Pietrini angefragt werden.

 

Stefano Miani

Suche