Zulassungsvoraussetzungen | Bewerbung
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Zwei moderne Fremdsprachen B 1 (Einzelheiten siehe Prüfungsordnung)
Zu den Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte zählen:
- Abschluss des B.A.-Studiengangs Kunst- und Kulturgeschichte in Augsburg oder ein Abschluss in einem fachlich entsprechenden Bachelorstudiengang (fachlich entsprechend ist ein Abschluss, wenn seine Fachbezeichnung bzw. die Fachbezeichnung eines seiner Teilfächer im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten gleich oder ähnlich lauten. Können zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 40 Leistungspunkte nachgewiesen werden, gibt es die Möglichkeit, dass Bewerber*innen unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie die fehlenden Leistungspunkte bis zum Ende des Semesters der erstmaligen Immatrikulation im Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte nachweisen.)
- Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen auf dem Niveau B1 GER. Eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch den Nachweis von Lateinkenntnissen ersetzt werden. (Im Falle einer Schwerpunktbildung in der Klassischen Archäologie wird der Erwerb von Lateinkenntnissen empfohlen.)
Hinweis:
Moderne Fremdsprachenkenntnisse (Niveau B1 GER) und/oder Lateinkenntnisse können zwar noch studienbegleitend erworben und im Wahlbereich angerechnet werden, allerdings müssen diese spätestens binnen eines Jahres nach Einschreibung nachgewiesen sein. Das gilt auch für das B.A. Zeugnis (sofern Sie 140 Leistungspunkte nachweisen können).
Bewerbung
Online-Bewerbung
Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Hinweise zu den Informationen und Unterlagen, die Sie zur Bewerbung im Online-Portal VIBS benötigen sowie die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Studieninteressierte mit ausländischen (Bachelor-)Studienabschlüssen beachten bitte außerdem die besonderen
Hinweise der Studierendenkanzlei.
Wir raten dringend zu einer möglichst frühzeitigen Bewerbung sowie Einschreibung, damit alle nötigen Informationen und Zugangsdaten (Kursanmeldung, Kursteilnahme, ggf. Visum etc.) rechtzeitig vorliegen.
Die Bewerbung erfolgt in digitaler Form. Eine Einreichung der Unterlagen in Papierform ist für die Bewerbung nicht notwendig.
Die online Bewerbung im VIBS Portal ist für gewöhnlich ab November bzw. Mai für das jeweils kommende Semester möglich.
- Bachelorzeugnis (oder vergleichbares Studienabschlusszeugnis)
- Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records)
- Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse (Abiturzeugnis, Transcript of Records oder Kurszertifikat mit Angabe der erreichten GER-Niveaustufe)
Das Studienabschlusszeugnis kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erhalten werden, können Sie sich vorläufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.
Abschluss des B.A.-Studienganges Kunst- und Kulturgeschichte in Augsburg oder Abschluss in einem fachlich entsprechenden Bachelorstudiengang: Fachlich entsprechend ist ein Abschluss, wenn seine Fachbezeichnung bzw. die Fachbezeichnung eines seiner Teilfächer im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten gleich oder ähnlich lauten. Können zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 40 Leistungspunkte nachgewiesen werden, gibt es die Möglichkeit, dass Bewerberinnen und Bewerber unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie die fehlenden Leistungspunkte bis zum Ende des Semesters der erstmaligen Immatrikulation im Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte nachweisen.
Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen auf dem Niveau B1 GER. Eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch den Nachweis von Lateinkenntnissen ersetzt werden. (Im Falle einer Schwerpunktbildung in der Klassischen Archäologie wird der Erwerb von Lateinkenntnissen empfohlen.)
Moderne Fremdsprachenkenntnisse (Niveau B1 GER) und/oder Lateinkenntnisse können zwar noch studienbegleitend erworben und im Wahlbereich angerechnet werden, allerdings müssen diese spätestens binnen eines Jahres nach Einschreibung nachgewiesen sein.
- Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss in vereidigter Übersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind
- Auflistung aller erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records) in vereidigter Übersetzung, wenn die Originale nicht auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Niederländisch verfasst wurden
- Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse (Abiturzeugnis, Transcript of Records oder Kurszertifikat mit Angabe der erreichten GER-Niveaustufe)
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER (DSH 2 oder 3, TestDaF 4 oder 5 bzw. gleichwertiges Zertifikat; Hinweise zur DSH-Prüfung an der Universität Augsburg)
- APS-Zertifikat: Haben Sie Ihren Hochschulabschluss in Indien, China oder Vietnam erworben, laden Sie bitte ein APS-Zertifikat hoch.
If your bachelor's degree has been obtained in India, China or Vietnam, please have your documents verified by the APS and upload your APS certificate. You can find how to obtain it on https://aps-india.de/, https://www.aps.org.cn/zh/, https://vietnam.diplo.de/vn-vi/%C4%91%E1%BB%A9c-vi%E1%BB%87tnam/2546866-2546866
Der Nachweis über Deutschkenntnisse C1 (vgl. Nummer 4) muss spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation vorliegen.
Das Studienabschlusszeugnis kann nachgereicht werden: Wenn Sie im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erhalten werden, können Sie sich vorläufig mit Ihrem Transcript of Records bewerben, wenn Sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben.
Abschluss des B.A.-Studienganges Kunst- und Kulturgeschichte in Augsburg oder Abschluss in einem fachlich entsprechenden Bachelorstudiengang: Fachlich entsprechend ist ein Abschluss, wenn seine Fachbezeichnung bzw. die Fachbezeichnung eines seiner Teilfächer im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten gleich oder ähnlich lauten. Können zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 40 Leistungspunkte nachgewiesen werden, gibt es die Möglichkeit, dass Bewerberinnen und Bewerber unter der Voraussetzung zugelassen werden, dass sie die fehlenden Leistungspunkte bis zum Ende des Semesters der erstmaligen Immatrikulation im Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte nachweisen.
Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen auf dem Niveau B1 GER. Eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch den Nachweis von Lateinkenntnissen ersetzt werden. (Im Falle einer Schwerpunktbildung in der Klassischen Archäologie wird der Erwerb von Lateinkenntnissen empfohlen.)
Moderne Fremdsprachenkenntnisse (Niveau B1 GER) und/oder Lateinkenntnisse können zwar noch studienbegleitend erworben und im Wahlbereich angerechnet werden, allerdings müssen diese spätestens binnen eines Jahres nach Einschreibung nachgewiesen sein.
Für alle weiteren Fragen zur Organisation eines Studiums in Augsburg, besuchen Sie gerne die Seiten des Akademischen Auslandsamts.
Bewerbungsfrist
für das jeweils folgende Sommersemester: 15. März
für das jeweils folgende Wintersemester: 15. September
Eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen. Dies gilt insbesondere für Bewerbungen aus Nicht-EU-Staaten, da in diesem Fall mit längeren Bearbeitungszeiten (z.B. für Visum oder andere bürokratische Formalitäten) zu rechnen ist. Bei einer fristgerechten, aber späten Bewerbung könnten diese Bearbeitungszeiten die Einschreibung und den ordnungsgemäßen Studienbeginn gefährden.
Einschreibung
Nach erfolgreicher Online-Bewerbung folgt die Immatrikulation (Einschreibung) bei der Studierendenkanzlei.
Die Frist zur Einschreibung für den Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte wird Ihnen mit Ihrem Zulassungsbescheid mitgeteilt.
Informationen und weitere Hinweise zur Einschreibung für den Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte finden Sie auf folgender Seite der Studierendenkanzlei.
Wir raten dringend zu einer möglichst frühzeitigen Immatrikulation, damit Sie alle nötigen Informationen und Zugangsdaten für die Kurseinschreibung und für die Kursteilnahme rechtzeitig erhalten und Ihr erstes Semester organisieren können.