Jane Addams
Biografische Kurznotiz
Jane Laura Addams wurde am 6. September 1860 in Cedarville, IL, USA geboren. Nach ihrem abgebrochenem Studium am Women’s Medical College in Philadephia (1881) unternahm sie zwei Europareisen und setzte sich während dieser Zeit mit den Slums in europäischen Großstädten auseinander – u. a. besuchte sie Toynbee Hall, das „Zentrum“ für die Settlement-Bewegung in Großbritanien. 1889 eröffnete sie in Chicago, IL, die sozial- und bildungspolitische Einrichtung „Hull-House“. 1910 wurde der Ehrendoktortitel der Universität Yale und 1931 der Friedensnobelpreis (als erste Amerikerin überhaupt) verliehen. Am 21. Mai 1935 verstarb Jane L. Addams im Alter von 75 Jahren.
Jane Laura Addams wirkte entscheidend in der amerikanischen „Settlement-Bewegung“ mit, kämpfte zudem für soziale Gerechtigkeit, das Frauenwahlrecht, die Verbesserung des Jugendschutzes und die Armenpflege und gilt als Begründerin der amerikanischen Sozialarbeit. Bereits nach ihrer ersten Europareise 1885 begann Addams mit ihrem Engagement in der sozialen Arbeit: sie betreute Waisenkinder in Baltimore und war in mehreren kurativen Organisationen tätig. In der Zeit einer rasant fortschreitenden Industrialisierung kam es in amerikanischen Großstädten zur stetigen Verschärfung der sozialen Situation. Dieser wollte Addams 1989 mit der Gründung des „Hull-House“ im Einwandererviertel Chicagos etwas entgegensetzen. Die Idee dahinter war die Schaffung einer Begegnungsstätte für Einwander*innen mit unterschiedlichen Bildungsangeboten (Englischunterricht, Literatur, Kunst uvm.) und vielfältigen konkreten Unterstützungsangeboten (Kinderbetreuung, Freizeitgestaltung für Jugendliche, Gesundheitsfürsorge etc.).
Ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung und Soziale Arbeit
Jane Addams schuf in der Halstedt Street in Chicago das erste und international renommierte „Nachbarschaftsheim“ der USA, in welchem sie die Grundzüge ihrer pädagogischen Überlegungen entwickelte. Die Frauen des „Hull House“ waren keine hauptberuflichen Sozialarbeiterinnen, sondern ein „multiprofessionelles Team“ mit natur-, geistes- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen. Addams gelang es im Laufe ihrer Jahre in „Hull House“, eine Vielzahl von Vertreterinnen der bürgerlichen Frauenbewegung für die „Settlement-Arbeit“ zu gewinnen. Der Name Jane Addams steht für eine interkulturelle Einwandererbildung sowie die Verbindung von Sozialarbeit, Kulturarbeit und Erwachsenenbildung.
Bildquellen
Portrait: Portrait photograph of Jane Addams. Library of Congress, Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA.
Swarthmore College Peace Collection (Library, Jane Addams und Kinder); Chicago-Nationalities Map Teil 1 (Hull-House Maps and Papers)
Literatur- und Quellenhinweise
Addams, Jane (1910/1994): Twenty Years at Hull-House with autobiographical notes. Illustratred by Norah Hamilton. Cutchogue: Buccaneer Books.
Hummrich, Merle (2012): Addams, Jane. In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bd. 1. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Lambers, Helmut (42018): Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 51.
Müller, C. Wolfgang (22010): Jane Addams. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Bd. 1: Von Erasmus bis Helene Lang. München: C. H. Beck, S. 216-223.
Residents of Hull-House (1898/2006): Hull-House Maps and Papers. A Presentation of Nationalities and Wages in a Congestes District of Chicago, Togetherr with Comments and Essays on Problems Growing Out of the Social Conditions. With an Introduction by Rima Lunin Schultz. Urban and Chicago: University of Illinois Press.
Wagner, Ingrid (2013): Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit. Traditionslinien – aktuelle Entwicklungen – (Ziel-)Richtungen. In: Magazin Erwachsenenbidung.at. Ausgabe 19, S. 04.2-04.10.
Pinhard, Inga (2009): Jane Addams: Pragmatismuis und Sozialreform. Pädagogiscche Theorie und Praxis der Progressive Era. Opladen&Farmington Hills MI: Budrich UniPress.