Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 1.4.2025 Inhaberin des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Augsburg
- 2023-2025 Professorin (W3) für Musikpädagogik und -didaktik mit Schwerpunkt Klassenmusizieren an der Hochschule für Musik und Theater München
- 2021-2023 Professurvertretung Musikpädagogik am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
- Seit WS 2020/21: Lehrkraft für besondere Aufgaben (AORin) an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Musikpädagogik
- WS 2020/21: Universität Regensburg, Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung: Lehrbeauftragte für Methodenlehre - Qualitative Inhaltsanalyse
- 2014-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Musikpädagogik
- SS 2014: Vertretung der Professur für Musikpädagogik mit Schwerpunkt digitale Medien an der Universität Augsburg
- April 2011 bis September 2013: Vertretung des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Regensburg
- Seit WS 2004/05 Mitarbeiterin im Fach Musikpädagogik an der Universität Regensburg, ab 2006 als Lehrkraft für besondere Aufgaben
- 1999-2006 Lehrerin für Musik und Informatik am Städtischen Sigena-Gymnasium Nürnberg
- 1993-1996 Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikpädagogik der LMU München
Ausbildung
- Habilitation an der Universität Augsburg (2021; Verleihung der Lehrbefähigung für das Fach Musikpädagogik am 28.4.2021)
- Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1998)
- Referendariat in Erlangen, Schwabach und Bayreuth
- Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Psychologie; Magister und Promotion), an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater München (Lehramt Musik an Gymnasien, Musik als Doppelfach) und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehramt Informatik an Gymnasien)
Verbandsaktivitäten
-
Vorsitzende des Verbands bayerischer Schulmusiker e.V,.
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF e.V.)
- Arbeitskreis der Musikdidaktiker an bayerischen Hochschulen und Universitäten (AMD)
- European Association for Music in Schools (EAS)
- Verband bayerischer Schulmusiker (VBS e.V.)
- Bundesfachausschuss Bildung des Deutschen Musikrats (DMR)
- Deutscher Hochschulverband
Forschung
- Musikpädagogische Unterrichtsforschung:
- Professionalität und Professionalisierung von Musiklehrkräften (Professionelle Kompetenzen, Expertise, Professionswissen, Professionelle Wahrnehmung)
- Empirische Erfassung von Unterrichtsqualität
- Qualitative Interviews, Gruppeninterviews, Stimulated Recall, Videografie; Grounded Theory, Qualitative Inhaltsanalyse; Unterrichtsbeobachtung, Testkonstruktion
- Triangulation qualitativer und quantitativer Verfahren
- Überlegungen zu Systematik und Terminologie von Musikpädagogik als Forschungsdisziplin
Projekte:
-
Grundzüge einer Modellierung
- Medial gestützte Förderung professioneller Kompetenzen im Bereich „Vokales Klassenmusizieren“
- Begleitforschung zu
- des „LeHet-Seminars“
- (Begleitforschung zum Projekt LeHet Musik)
- Modellierung und Messung des Professionswissens von Musiklehrkräften
- Zur Konstruktion von "Musikunterricht" in Stunden-Nachbesprechungen im Rahmen der Lehramtsausbildung
Tätigkeit als Gutachterin (Peer review)
u. a. für
- Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF e. V.)
- Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em)
- Musikpädaogische Forschung Österreichs (MFÖ)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Forschungsberatung
- Mitglied des Sounding Boards für das SNF-Projekt "Gymnasialer Musikunterricht als Spiegel einer praxisbasierten Didaktik"
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV
Auszeichnung
- Forschungspreis 2022 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF)
Lehre
- Einführung in musikpädagogische Forschung, insbesondere: empirische Forschungsansätze
- Seminare zur empirischen Musikpädagogik
- Seminare zu Methodik und Didaktik des Musikunterrichts in Grund-, Mittel- und Realschule
- Musikunterricht und digitale Medien
- WS 2020/21: Methoden-Workshop und Beratung zur Qualitativen Inhaltsanalyse (Universität Regensburg, Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung)
- Studienberatung und Praktikumsbetreuung
- Betreuung von Abschlussarbeiten (Zulassungsarbeiten, B. Ed.- und M. Ed.-Arbeiten) und Dissertationen
- Erstellen von Materialien für den Musikunterricht, u. a. für die "Echtzeit" -Projekte im Education-Programm des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Singen & Vokaldidaktik, vor allem: Singen im Chor oder Ensemble, Wege zu einer kontinuierlichen, aufbauenden Singpraxis im schulischen Musikunterricht
- Wege zum aktiven, lebendigen Musikhören
- Musiklernen und Bewegung/ Rhythmik
- Klassenmusizieren mit Percussionsinstrumenten, erweitertem Orff-Instrumentarium und digitalen Instrumenten
Weitere Aktivitäten
Tätigkeit als Referentin in der Lehrerfortbildung
u. a.
- Kooperationstage der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung (Universität Regensburg, seit 2013)
- Organisation der „Tage der bayerischen Schulmusik“, von Fortbildungstagen und Online-Fortbildungen des Verbands Bayerischer Schulmusiker (VBS)
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
- Regionale Lehrerfortbildungen
Lehrveranstaltungen
Keine Vorlesungen vorhanden.
Publikationen
Monografie
(2001) Blockflötenunterricht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik Band 10, herausgegeben von Eckhard Nolte und Reinhold Weyer). Frankfurt u. a.: Peter Lang.
Habilitationsschrift (Manteltext)
(2021) Puffer, Gabriele: Professionelle Kompetenzen von Musiklehrkräften: Grundzüge einer Modellierung. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 12, 1-71. Online unter
Herausgeberschaften
- (2023) Hüttmann, Rebekka; Krämer, Oliver; Neuhaus, Daniela; Puffer, Gabriele; Ziegenmeyer, Annette (Hrsg.): Qualitätsoffensive Lehrerbildung. (Themenausgabe).
- (2022) Neuhaus, Daniela; Lenord, Christiane; Puffer, Gabriele (Hrsg.): Themenheft der Online-Zeitschrift )
- (2019) Hofmann, B. & Puffer, G. (Hrsg.): Innsbruck u. a.: Helbling.
- (2019) Puffer, G., Becker, A., Körndle, F., Sprau, K. (Hrsg.): Innsbruck u. a.: Helbling.
Aufsätze, Zeitschriften- und Buchbeiträge
- (2024) Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Beyond the visual. Professional perception in the general music classroom. In: Rebekka Stahnke und Andreas Gegenfurtner (Hg.): Teacher Professional Vision. Empirical Perspectives. London: Routledge (New Perspectives on Learning and Instruction, 2), S. 199–214. DOI: 10.4324/9781003370604-15.
- (2024) Björk, Cecilia; Hofmann, Bernhard; Knigge, Jens & Puffer, Gabriele: Towards modelling instructional quality for music classrooms: Exploring subject-specific application of the TALIS/GTI generic framework. In: Beiträge empirischer Musikpädagogik/Bulletin of empirical music education research (b:em) 16 (2), S. 1–17. DOI: 10.62563/bem.v16i2.246.
- (2023) Frei, M., Puffer, G. & Hofmann, B.: Erklären und Instruieren als unterrichtliches Handeln von Musiklehrkräften. Ein fachspezifisches Modell. In J. von Dall'Armi (Hrsg.), Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Beiträge für die Lehrkräftebildung (S. 200–216). Weinheim u.a: Beltz Juventa.
- (2023) Neuhaus, D. & Puffer, G.: Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Eine Bilanz aus musikpädagogischer Perspektive. In: , S. 3-9.
- (2023) Puffer, G.; Neuhaus, D.; Frei, M.; Krupp, V. & Siedenburg, I.: Musikpädagogische Fachlichkeit als Herausforderung interdisziplinärer Projekte. In: , S. 43-51.
- (2023) Frei, M., Puffer, G., Hilbert, S. & Hofmann, B.: Merkmale guten Erklärens im Mu-sikunterricht. Eine Frage der Perspektive? In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec & S. Schmid (Hrsg.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogi-sche Forschung (S. 99–119). Münster u.a.: Waxmann.
- (2023) Puffer, G. & Hofmann, B.: Landkarten. Zur Vermessung und Verortung professioneller Kompetenzen von Musiklehrkräften im Spannungsfeld von Fachdidaktik(en), Allgemeiner Didaktik und Bildungswissenschaft. In:
- (i. Dr.) Puffer, G.; Hofmann, B.: Beyond the visual. Professional perception in the general music classroom. In: Andreas Gegenfurtner und Rebekka Stahnke (Hg.): Teacher Professional Vision. Empirical Perspectives. 2 Bände. London: Routledge (New Perspectives on Learning and Instruction, 2).
- Frei, M., Puffer, G. & Hofmann, B. (i. Dr.): Erklären und Instruieren als unterrichtliches Handeln von Musiklehrkräften. Ein fachspezifisches Modell. In J. von Dall'Armi (Hrsg.): Erklären. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf ein zentrales Vermittlungskonzept in den Fach-/Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. Weinheim u.a: Beltz Juventa.
-
Frei, M., Puffer, G., Hilbert, S. & Hofmann, B. (i. Dr.): Merkmale guten Erklärens im Musikunterricht: eine Frage der Perspektive? In M. Göllner, J. Honnens & V. Krupp (Hrsg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Münster u. a.: Waxmann.
- (2022) Puffer, G. Singen im schulischen Musikunterricht: Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 175–196). Waxmann.
- (2022) Puffer, G.; Hofmann, B.: LeHet Musik: Förderung professioneller Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen. In: Hartinger, A.; Dresel, M.; Matthes, E.; Nett, U. & Peuschel, K. (Hrsg.): . Münster u. a.: Waxmann.
-
(2022) Frei, M., Puffer, G., Hilbert, S. & Hofmann, B. Zwischen Generik und Spezifik – zur Konzeptualisierung von „gutem Erklären“ im schulischen Musikunterricht. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 197–212). Waxmann.
- (2022) Puffer, G. & Hofmann, B.: Professionelle Kompetenz(en) von Musiklehrkräften: Ein empirisch begründetes Modell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE).
- (i. Dr.) Frei, M., Hofmann, B. & Puffer, G.: Allgemeine Musiklehre ‐ „gut“ erklärt? In: Schilcher, A., Krauss, S., Lindl, A., & Hilbert, S. (Hrsg.). Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären. Weinheim: Juventa.
-
(angenommen) Puffer, G., & Hofmann, B.: FALKO-M: Assessing general music teachers’ professional knowledge: Development and validation of a domain-specific test instrument. In P. Kirchhoff, S. Krauss, A. Lindl, & A. Schilcher (Hrsg.), Broadening the Scope of Research on the Professional Competence of Teachers of German, English, Latin, History, Physics, Musical and Religious Education.
-
(2021) Puffer, G.: Professionelle Kompetenzen von Musiklehrkräften: Grundzüge einer Modellierung. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 12, 1-71. Online unter
- (2021) Uhl, Nicolas, Puffer, G. & Hofmann, B.: Instruktionsvideos für Liedbegleitung. Kriterien eines digitalen Angebots für Grundschullehrkräfte. In: Matthes, E., Siegel, Stefan T. & Heiland, T. (Hrsg.): S. 119-129.
- Puffer, G. (2021):. (Assessing Future Music Teachers’ Professional Competencies for the Evaluation of a Teacher Training Program). In F. Platz, O. Kautny & J. Hasselhorn (Hrsg.), S. 91-112.
- (2019) "Lieder nicht zu Hörbeispielen degradieren". Der Unterrichtsgegenstand "Musik" in Stundennachbesprechungen eines Theorie-Praxis-Seminars. In: Puffer, G., Becker, A., Körndle, F., Sprau, K. (Hrsg.): Musik - Pädagogik - Professionalität. Festschrift für B. Hofmann zum 60. Geburtstag. Innsbruck u. a.: Helbling. S. 221-243.
- (2019) Krauss, S. & Puffer, G.: "Wurzeln" und "Brüche" in der Entwicklung eines Tonsystems. Musik und Mathematik. In: Puffer, G., Becker, A., Körndle, F., Sprau, K. (Hrsg.): Musik - Pädagogik - Professionalität. Festschrift für B. Hofmann zum 60. Geburtstag. Innsbruck u. a.: Helbling. S. 303-319.
- (2017) FALKO-M: Ein Testinstrument zum domänenspezifischen Professionswissen von Musiklehrkräften. In: A. Cvetko & C. Rolle (Hrsg.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft (Musikpädagogische Forschung, Bd. 38). Münster u. a.: Waxmann. S. 309-328.
- (2017) mit B. Hofmann: FALKO-M: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zum domänenspezifischen Professionswissen von Musiklehrkräften. In: Krauss, S., Lindl, A., Schilcher, A., Fricke, M., Göhring, A., Hofmann, B., Kirchhoff, P. & Mulder, R. H. (Hrsg.) (2017): FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Münster: Waxmann. S. 245-289.
- (2016) mit B. Hofmann: FALKO-M: FALKO-M: Zur Konzeptualisierung des Professionswissens von Musiklehrkräften. In: Knigge, J. & Niessen, A. (Hg.)Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Musikpädagogische Forschung, Bd. 37. Münster u. a.: Waxmann, S. 107-120.
- (2015): Biografische Notizen zu Meinrad Schmitt. In: Messmer, Franzpeter (Hg.): Meinrad Schmitt. (Komponisten in Bayern. Dokumente musikalischen Schaffens im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 59). München: Allitera. S. 9-20.
- (2015): Meinrad Schmitts Kompositionen für Orchester. In: Messmer, Franzpeter (Hg.): Meinrad Schmitt. (Komponisten in Bayern. Dokumente musikalischen Schaffens im 20. und 21. Jahrhundert. Bd, 59). München: Allitera.S. 115-127.
- (2015) „Ich und Du“: Elektra in der Mittelschule?! Ein Projektbericht. In: Hofmann, B. (Hg.): Muffat, Mozart, Maffay, Strauss – Musik und Musiker in Bayern. Beiträge zu den „Tagen der bayerischen Schulmusik“ 2014. Rum u.a.: Helbling. S. 111-118.
- (2013) Musikunterricht im Rückspiegel: Zur Konstruktion von „Musikunterricht“ in Stundennachbesprechungen während der ersten Ausbildungsphase. In:Lehmann-Wermser, Andreas/ Krause-Benz, Martina (Hg.): Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung. (Musikpädagogische Forschung Bd. 34). Münster u. a.: Waxmann. S. 29-44.
- (2003) Schulmusik(er) in der Krise? – Anmerkungen zum Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Musikpädagogik und Unterrichtspraxis. In: Stefan Hörmann/ B. Hofmann/ Martin Pfeffer (Hrsg.): In Sachen Musikpädagogik. Aspekte und Positionen. Festschrift für Eckhard Nolte zum 60. Geburtstag. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 385 – 398.
- (2001) Blockflötenspiel und Blockflötenunterricht im Umfeld der Jugendmusikbewegung. In: Musikalisches Lernen außerhalb von Schule. Sitzungsbericht 1998/99 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (= MFL Beiheft 9, herausgegeben von Ursula Eckart-Bäcker). Mainz: Schott, S. 82 - 87.
Vorträge & Poster
- (2024) Puffer, Gabriele: Eigenverantwortliches Üben fördern: aber wie? Impulsvortrag für den Tag der Lehre 2024: „Gute Lehre an Musikhochschulen: Eigenverantwortliches, nachhaltiges Lernen fördern“ (Hochschule für Musik und Theater München, 18.10.2024)
- (2024) Puffer, Gabriele: Blütenträume, Klischees und Indoktrination. Vom Umgang mit „Katjuscha“. Vortrag auf dem Bundeskongress Musikunterricht (Kongress Palais Kassel, 26.9.2024)
- (2024) Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Music Teacher Education in Transition: An Empirically Based Model of Professional Competence. Vortrag auf der 31st EAS Conference (TU Dublin Conservatoire, 15.6.2024)
- (2024) Neuhaus, Daniela & Puffer, Gabriele: Hochschuldidaktische Konzepte für die Musiklehrkräftebildung. Beispiele aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2023). Keynote auf der Frühjahrstagung der KMPWH (Universität Bremen, 14.3.2024)
- (2023) Puffer, Gabriele: Professionswissen und professionelle Wahrnehmung als Basis von Handlungsentscheidungen im Musikunterricht. Keynote auf der Nachwuchs- und Vernetzungstag „Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung“ der Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg zum Thema „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ (Universität Augsburg, 23.11.2023)
- (2023) Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Professionelle Wahrnehmung als Basis von Handlungsentscheidungen im Musikunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, 27.9.2023)
- (2023) Uhl-Sonntag, Nicolas; Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Professionelle Kompetenzen von Musiklehrkrä6en beim Schulpraktischen Instrumentalspiel mit Gitarre – Modellierung eines Kompetenzmodells. Posterbeitrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, 27.9.2023)
- (2023) Frei, Mario; Hilbert, Sven; Puffer, Gabriele; Hofmann, Bernhard: Merkmale guten Erklärens im Musikunterricht. Vortrag auf der 10. GEBF-Tagung (Universität Essen-Duisburg, 28.2.2023)
- (2023) Puffer, Gabriele: Bilder und Bildung von Musiklehrkräften zwischen Idealvorstellung und Realität: Anforderungen an den Beruf der Musiklehrkraft und an das Musiklehramtsstudium. Impulsvortrag auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises der Musikdidaktiker an den bayerischen Musikhochschulen und Universitäten (Pappenheim, 6.3.2023)
- (2022) Puffer, G.: Multisensorisch und vernetzt: Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Musiklehrkräften. Vortrag auf dem (Universität Augsburg, 25.11.2022)
- (2022) Meyer, Johannes; Uhl-Sonntag, Nicolas; Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Noviz*in oder Expert*in? Zur Beurteilung von Prima-Vista-Klavierspiel. Posterbeitrag auf dem (Universität Augsburg, 25.11.2022)
- Uhl-Sonntag, Nicolas; Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Anforderungen bei der schulischen Liedbegleitung mit Gitarre: Ein domänenspezifisches Kompetenzmodell. Posterbeitrag auf dem (Universität Augsburg, 25.11.2022)
- (2022) Björk, C.; Hofmann, B.; Knigge, J. & Puffer, G.: Towards modeling instructional quality for music classrooms: The relation between generic frameworks and subject-specific adaptations. Posterbeitrag auf der Jahrestagung 2022 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF e. V.) (Universität Augsburg, 22.9.2022)
- (2022) Björk, C.; Hofmann, B.; Knigge, J. & Puffer, G.: Towards modeling instructional quality for music classrooms: The relation between generic frameworks and subject-specific adaptations. Vortrag auf der 35rd ISME World Conference (Online-Tagung, 19.7.2022)
- (2022) Puffer, G. & Hofmann, B.: Professionelle Kompetenz von Musiklehrkräften: ein empirisch begründetes Modell. Vortrag auf der 9. GEBF-Tagung. (Online-Tagung/ Universität Bamberg, 10.3.2022)
- Uhl-Sonntag, Nicolas; Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: . Posterbeitrag zum (Virtuelle Tagung/ Universität Augsburg, 3.12.2021)
-
(2021) Puffer, Gabriele: „Das hat ganz viele Facetten, die man halt versucht zusammenzufinden.“ Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen im Musikunterricht. Vortrag auf der Jahrestagung 2021 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF e. V.) (Online-Tagung, 30.9.2021)
-
(2021) Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Ein Modell professioneller Kompetenz von Musiklehrkräften. Vortrag auf der Jahrestagung 2021 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF e. V.) (Online-Tagung, 29.9.2021)
-
(2021) Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: Vortrag (Videobeitrag) auf der digiGEBF 2021 (Virtuelle Tagung, März-Dezember 2021)
-
(2021) Professionelle Kompetenzen fachspezifisch modellieren: Beispiel Musiklehrkräfte. Vortrag im Forschungsseminar der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung der Universität Regensburg (Universität Regensburg, 27.5.2021)
-
(2020) Uhl, Nicolas, Puffer, Gabriele & Hofmann, Bernhard: . Posterbeitrag zum (Virtuelle Tagung/ Universität Augsburg, 11.12.2020)
-
(2020) Häberle, Julia & Puffer, Gabriele: (Virtuelle Tagung, Musikhochschule Mainz/ Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 10.10.2020)
-
(2020) Mit Bernhard Hofmann: LeHet Musik: Förderung von Professionswissen und situationsspezifischen Fähigkeiten angehender Musiklehrkräfte mit Hilfe einer digitalen Lernplattform. Vortrag auf der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD), „Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse“ (Virtuelle Konferenz/ Universität Regensburg, 24.9.2020).
-
(2020) Mit Bernhard Hofmann: Unterrichtsvideos in der Musiklehrer*innenbildung. Vortrag und Workshop auf den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2020: Musikunterricht in einer digitalisierten Welt. (Hochschule für Musik und Theater München, 6.3.2020)
-
(2020) Mit Daniela Neuhaus: Konzepte und Forschung zur Musiklehrer*innenbildung: Wo stehen wir heute? Impulsvortrag im Rahmen des Arbeitstreffens des Netzwerks musikpädagogischer Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (HMDK Stuttgart, 18.2.2020)
-
(2020) Ist Musik Unterrichten „anders“? - Aspekte professioneller Kompetenz von Musiklehrkräften. Vortrag auf der Tagung des Doktorandenseminars des Instituts für musikpädagogische Forschung (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 14.2.2020)
-
(2019) Messung professioneller Kompetenzen von Studierenden zur Evaluation einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 27.9.2019)
-
(2019) Neuhaus, D.; Puffer, G.; Spychiger, M.; Duve, J.; Frei, M.; Hofmann, B.; Krupp-Schleußner, V.; Landmeier, J.; Lenord, C.; Piotraschke, M.; Voss, C.; Zacheja, H.: Lehrprofessionalität im Fach Musik? Einblicke in musikpädagogische Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Forum auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF). Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (28.9.2019)
-
(2019) Frei, M.; Puffer, G. & Hofmann, B.: FALKE-Mu: (Gutes) Erklären im Musikunterricht aus der Perspektive verschiedener Statusgruppen. Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 28.9.2019)
-
(2019) Mit Bernhard Hofmann: LeHet Musik: Umgang mit Heterogenität in Singe‐Situationen. Posterbeitrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 28.9.2019)
- (2019) Mit Bernhard Hofmann: The classroom singing teacher I’d like: Addressing situation specific skills and professional vision. Vortrag auf der 27th EAS (European Association for Music in Schools) Conference "The school I'd like" (Malmö/ Schweden, 17. Mai 2019).
- (2019) Mit Bernhard Hofmann: FALKO-M: Ein Testinstrument zum domänenspezifischen Professionswissen von Musiklehrkräften. Vortrag auf der Tagung Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis (Eberhard Karls Universität Tübingen, 2.4.2019)
- (2018) Fachdidaktische Lehrer*innenbildungsforschung: Chancen und Herausforderungen am Beispiel LeHet Musik. Vortrag auf dem 3. wissenschaftlichen Symposium Forschung in der und über die Lehrer(innen)bildung (Universität Augsburg, 7.12.2018)
- (2018) Mit Bernhard Hofmann und Veronika Rattenberger: LeHetMusik: Umgang mit Heterogenität in schulischen Singe-Situationen. Posterbeitrag auf dem 3. wissenschaftlichen Symposium Forschung in der und über die Lehrer(innen)bildung (Universität Augsburg, 7.12.2018)
- (2018) Mit Bernhard Hofmann: FALKO-M: Assessing music teachers’ professional knowledge. Vortrag auf der 33rd World Conference of International Society for Music Education (Baku/ Aserbaidschan, 16. Juli 2018)
- (2018) Mit Bernhard Hofmann: FALKO-M: Assessing music teachers’ professional knowledge. Vortrag auf der 26th European Association for Music in Schools (EAS) Conference (Jelgava/ Lettland, 15. März 2018)
- (2018) Mit Daniela Neuhaus: Domänenspezifische Aspekte von Professionalisierung, Expertise und Kompetenz - Herausforderungen für Konzepte und Forschung zur Musiklehrerbildung. Impulsvortrag im Rahmen des Programmworkshops "CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen" (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) (TU Dortmund, 20. Februar 2018)
- (2017) Mit Bernhard Hofmann und Veronika Rattenberger: Kompetenzbereich A – Musikpädagogik. LeHet Musik: Umgang mit Heterogenität in schulischen Singe‐Situationen. Posterbeitrag auf dem Symposium „Diagnostische Kompetenz - eine Grundlage für heterogenitätsangemessenes Handeln von Lehrpersonen“. Uni Augsburg, 17.11.2017.
- (2017) Mit Bernhard Hofmann und Veronika Rattenberger: LeHet Musik: Umgang mit Heterogenität in Singe‐Situationen. Posterbeitrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) (Bad Wildbad, 6.-8.10.2017)
- (2017) Mit Bernhard Hofmann: FALKO-M: Ein Testinstrument zum domänenspezifischen Professionswissen von Musiklehrkräften. Vortrag auf der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" (PH Freiburg, 28.9.2017)
- (2017) Mit Bernhard Hofmann und Veronika Rattenberger: LeHet Musik: Dealing with heterogeneity in general music classroom singing. Posterbeitrag, Tagung "New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies" (Universität Hamburg, 21.-23.9.2017)
- (2017) Mit Bernhard Hofmann: FALKO-M: Ein Testinstrument zum domänenspezifischen Professionswissen von Musiklehrkräften. Vortrag auf der GEBF-Tagung 2017 (Universität Heidelberg, 14.3.2017)
- (2016) FALKO-M: Ein Testinstrument zum domänenspezifischen Professionswissen von Musiklehrkräften. Vortrag auf der AMPF-Jahrestagung 2016 in Freising (9.10.2016).
- (2015) Erhebung fachspezifischen Professionswissens von Musiklehrkräften. Vortrag auf dem 2. Zukunftsforum Bildungsforschung: LEHRER/INNENBILDUNG IM FOKUS - Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung. (PH Heidelberg, 28.11.2015).
- (2015) Mit Bernhard Hofmann: FALKO-Musik: Ein Projekt an der Schnittstelle von Musikpädagogik und empirischer Bildungsforschung. Vortrag auf der Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF e. V.) in Erfurt (3.10.2015).
- (2013) Kompetenzorientierung im Musikunterricht. Vortrag und Workshop beim „Aktionstag Kompetenz“ des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) (Universität Regensburg, 9.10.2013).
- (2013) Musikunterricht im Rückspiegel: Befunde aus einem Theorie-/Praxisseminar. Vortrag beim „Aktionstag Bildung“ der Fachschaft Lehramt (16.5.2013, Universität Augsburg).
- (2012) Musikunterricht im Rückspiegel: Zur Konstruktion des Phänomens „Musikunterricht“ in Stundennachbesprechungen während der ersten Ausbildungsphase. Vortrag auf der Jahrestagung 2012 des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF e. V.) in Paderborn (3.10.2012).
Materialien zum Musikunterricht
- (2023) Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-moll, op. 70. Unterrichtsmaterial zu ECHTZEIT am 14. Juni 2023 im Herkulessaal der Münchener Residenz. (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2022-23). Online unter
-
(2022) „Die kühnste symphonische Visitenkarte der Musikgeschichte“. Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur. Unterrichtsmaterial zu ECHTZEIT am 28. April 2022 im Herkulessaal der Münchener Residenz. (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2021-22).
-
(2022) Boris Blacher: Paganini-Variationen für Orchester op. 26. Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 7. April 2022 im Herkulessaal der Münchener Residenz. (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2021-22).
- (2020) Gustav Holst: „Die Planeten“. Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 18. März 2020
in der Philharmonie im Gasteig (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2019-20). Online abrufbar unter https://www.br-so.de/education/schueler-lehrer-und-studierende/echtzeit/unterrichtsmaterial-echtzeit-holst/
- (2018b) „Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich". Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 "Pastorale" op. 68. Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 9. Januar 2019 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2018-19). Online abrufbar unter https://www.br-so.de/education/schueler-lehrer-und-studierende/echtzeit/unterrichtsmaterial-echtzeit-beethoven/
- (2018a) Leonard Bernstein: Symphonie Nr. 2 »The Age of Anxiety«. Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 13. Juni 2018 in der Philharmonie im Gasteig (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2017-18). Online abrufbar unter https://www.br-so.de/education/schueler-und-lehrer/echtzeit/unterrichtsmaterial-echtzeit-bernstein/
- (2017b) Mit Bernhard Hofmann: Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 10. Oktober 2017 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2017-18). Online abrufbar unter http://www.br-so.de/education/schueler-und-lehrer/echtzeit/unterrichtsmaterial-echtzeit-strauss/
- (2017a) Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels«. Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 14. Februar 2017 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2016-17). Online abrufbar unter http://www.br-so.de/unterrichtsmaterial-echtzeit-alban-berg/
- (2015e) Igor Strawinsky: Le chant du rossignol. Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 25. November 2015 in der Philharmonie am Gasteig (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2015-16). Online abrufbar unter http://www.br-so.de/media/unterrichtsmaterial_strawinsky.pdf
- (2015d) Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45. Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 24. Juni 2015 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2014-15). Online abrufbar unter http://www.br-so.de/education/schueler-und-lehrer/echtzeit/unterrichtsmaterial-brahms/
- (2015c) Maurice Ravel, "Boléro". Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 18. Januar 2015 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2014-15). Online-Veröffentlichung.
- (2015b) Das Gershwin-Experiment – ein ARD-Konzert macht Schule. Unterrichtsmaterialien zu György Ligeti, Concert Românesc, Satz IV. Online-Veröffentlichung.
- (2015a) mit Bernhard Hofmann: „Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt.“ Joseph Haydn, Symphonie Nr. 103 („Mit dem Paukenwirbel“). Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 18. Januar 2015 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2014-15) Online abrufbar unter http://www.br-so.de/education/schueler-und-lehrer/echtzeit/unterrichtsmaterial-haydn-download/
- (2014b) Alexander Tschaikowsky: "Garden Symphony - Konzert für Balalaika-Quartett und Orchester". Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 3. Juli 2014 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2013-14) (Online-Veröffentlichung)
- (2014a) Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll. Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 19. März 2014 in der Philharmonie am Gasteig (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2013-14) (Online-Veröffentlichung)
- (2013 e) Hofmann, Bernhard/ Puffer, Gabriele: Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 23. Oktober 2013 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2013-14) (Online-Veröffentlichung)
- (2013 d) Richard Wagner: Ouvertüre und Bacchanal aus "Tannhäuser". Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 12. Juni 2013 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2012-13) (Online-Veröffentlichung)
- (2013 c) "Sommerferien", in: Hofmann, Bernhard (Hg.): Die Singlok 2. Lehrerheft. Mainz u.a.: Schott, S. 59-62.
- (2013 b) "Es führt über den Main", in: Hofmann, Bernhard (Hg.): Die Singlok 2.Lehrerheft. Mainz u.a.: Schott, S. 40-46.
- (2013 a) Benjamin Britten: "The Young Person’s Guide to the Orchestra". Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 10. April 2013 im Herkulessaal der Münchener Residenz, unter Einbeziehung von Ideen aus dem Seminar "Einführung in die Musikpädagogik", WS 2012/13 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2012-13) (Online-Veröffentlichung)
- (2012 c) Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 52 ("Lobgesang"). Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 26. Juni 2012 in der Philharmonie am Gasteig (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2011-12) (Online-Veröffentlichung)
- (2012 b) Gemeinsam mit Oppelt, Verena/ Pfister, Mario/ Schäfer, Christoph: Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116. Unterrichtsmaterial zur moderierten Generalprobe am 18. April 2012 – Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2011-12) (Online-Veröffentlichung)
- (2012 a) Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1 Sz 36. Unterrichtsmaterial zur "Echtzeit" am 2. Februar 2012 in der Philharmonie am Gasteig (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Education 2011-12) (Online-Veröffentlichung)
- (2011) Claude Debussy: La Mer. Unterrichtsmaterial zur CLASSIC HOUR am 29. Juni 2011 in der Philharmonie am Gasteig (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks CON-TAKT – Education 2010-11). (Online-Veröffentlichung)
- (2010 g) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543. Unterrichtsmaterial zur CLASSIC HOUR am 19. Januar 2011 im Herkulessaal der Münchener Residenz. (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks CON-TAKT – Education 2010-11). (Online-Veröffentlichung)
- (2010 f) John Adams: Slonimsky’s Earbox. Unterrichtsmaterial zur CLASSIC HOUR am 1. Dezember 2010 im Herkulessaal der Münchener Residenz. (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks CON-TAKT – Education 2010-11). (Online-Veröffentlichung)
- (2010 e) Béla Bartók, „Herzog Blaubarts Burg“. Unterrichtsmaterial zur CLASSIC HOUR am 17. November 2010 im Herkulessaal der Münchener Residenz. (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks CON-TAKT – Education 2010-11). (Online-Veröffentlichung)
- (2010 d) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67. Unterrichtsmaterial zur CLASSIC HOUR am 20. Oktober 2010 im Herkulessaal der Münchener Residenz (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks CON-TAKT – Education 2010-11). (Online-Veröffentlichung)
- (2010 c) "Ich schenk dir einen Regenbogen". in: Weidenhiller, M. u. a. (Hg.): Die Singlok 1. Lehrerheft. München: Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, S. 51-56.
- (2010 b) „Zünde ein Lichtlein an", in: Weidenhiller, M. u. a. (Hg.): Die Singlok 1. Lehrerheft. München: Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, S. 26-30.
- (2010 a) "Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell". Gustav Mahler am Computer: ein Scherzo mit starken Kontrasten - hören lernen mit Partitur und Audio-Editor. In: Musik und Unterricht 100/2010, S. 24-31.
Kurzbeiträge (Auswahl)
- (2024) Lehramtsstudium Musik – warum nicht? Ergebnisse der Studie „MULEM-EX“. In: NMZ 07/2024, S. 28.
- Riskantes Spiel mit dem Feuer. Bayerns Kultusministerin will Kinder stärken – und kürzt bei der kulturellen Bildung. In: NMZ 04/2024, S. 1.
- (2024) Mitsprache unerwünscht. Verhärtete Fronten in der Debatte um den Musikunterricht in der Grundschule. In: NMZ 04/2024, S. 28.
- Keine Kürzung des Musikunterrichts! … an Grundschulen – offener Brief des VBS an Kultusministerin Stolz. In: NMZ 03/2024, S. 28.
- (2023) Neuhaus, Daniela & Puffer, Gabriele: Das Netzwerk „Musikpädagogische Projekte“. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Hrsg.): Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn. S. 111. https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/downloads/files/abschlussbroschuere2024.pdf?__blob=publicationFile&v=7
- (2023) „Never late again“: Mit KI-Tools einen Audio-Werbespot erstellen. In: NMZ 12/2023, S. 30. Online unter https://www.nmz.de/nmz-verbaende/verband-bayerischer-schulmusiker/never-late-again
- Kreativität aus der Maschine? KI, Schule und Musikunterricht. In: NMZ 7/2023, S. 29.
- Umfassender Auftrag, unklare Ressourcen. Zur Situation des Musikunterrichts an Bayerns Grundschulen. In: NMZ 6/2023, S. 28.
- Offener Brief an Staatsminister Piazolo. In: NMZ 11/2022, S. 32.
- In: NMZ 2/2022, S. 30.
-
Rückkehr zur Normalität für Kinder und Jugendliche vorerst nicht in Sicht. In: NMZ 7/8 2021, S. 29.
-
Kulturelle Eiszeit, kritische Gesamtlage. Aktuelle Studien zu Musikleben und Corona. In: NMZ 6/2021, S. 28.
-
(2021) Neuhaus, D. & Puffer, G.: Musiklehrkräftebildung gemeinsam neu denken: Das Netzwerk musikpädagogischer Projekte in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" im Kurzporträt. In: Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 2/2021.
-
Kreativ, engagiert, in der Existenz bedroht. Chöre in Corona-Zeiten: eine Umfrage des Bayerischen Sängerbunds. In: NMZ 02/2021, S. 28.
-
AHA-L und CO2-Messung. Neue Empfehlungen zur Corona-Vorsorge beim Musizieren. In: NMZ 02/2021, S. 28.
-
(2020) Ausgebremst. Chöre in Corona-Zeiten. In: NMZ 12/2020-1/2021, S. 30.
-
(2020) Der Musik einen Weg bahnen. Schulmusik im „normalen Ausnahmezustand“. In: NMZ 11/2020, S. 32.
-
(2020) Vorbehaltlich der Entwicklung des Infektionsgeschehens: Musikunterricht im kommenden Schuljahr. In: NMZ 9/2020, S. 28.
-
(2020) Herausforderungen, Unsicherheiten, Konflikte. Musik Unterrichten in der Corona-Krise. In: NMZ 6/2020, S. 28.
-
(2020) Distanzgebot und Mundschutz. Wie geht es weiter mit dem schulischen Musikunterricht? In: NMZ 5/2020, S. 32.
-
(2020) Den Unterricht nicht zu sorgfältig vorbereiten! Berufungsverhandlung zur Unterrichtspflichtzeit an nicht-musischen Gymnasien. In: NMZ 2/2020, S. 30.
-
(2019) Puffer, Gabriele & Béjar, Nélida: Den Händen beim Improvisieren zusehen. Für Unterricht und Selbststudium: Peter Michael Hamels Zyklus „Vom spielenden Gelingen“. In: NMZ 11/2019, S. 12.
-
(2019) Neuhaus, Daniela & Puffer, Gabriele: Musikpädagogische Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In: Diskussion Musikpädagogik 83/19, S. 47-55.
-
(2019) Fachlich kompetent und flexibel einsetzbar – oder „Schulmusiker*in zweiter Klasse“? 10 Jahre gymnasiales Lehramt Musik in der Fächerverbindung. In: Hofmann, B. & Puffer, G. (Hrsg.): Macht Musik. Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2018. Innsbruck u. a.: Helbling. S. 253-267.
- (2018d) Fruchtbares musikalisches Netzwerk. Chorklassentag „WM der Tiere“ im Füssener Festspielhaus. In: NMZ 9/2018, S. 32, erneuter Abdruck in CBS aktuell 3/2018, S. 2-4.
- (2018c) Kollegiale Kooperation. „Nord-Süd-Dialog“ bei der VDS-Landesbegegnung „Schulen musizieren“. In: NMZ 7/8 2018, S. 35.
- (2018b) Aktives Musizieren an Mittel- und Realschulen in
- Bayern – ein Modell für ganz Deutschland? Festakt für das Förderprojekt „klasse.im.puls“. In: NMZ 5/2018, S. 32.
- (2018a) MUSIK MACHT – MACHT MUSIK. Tage der Bayerischen Schulmusik 2018.In: NMZ 4/2018, S. 32.
- (2017b) Auf Sand gebaut. Lehraufträge in der Musiklehrer-Ausbildung. In: NMZ 12/2017, S. 32-33.
- (2017a) Plan|mä|ßig? Podiumsdiskussion zum LehrplanPLUS für das Fach Musik an Realschulen. In: Hofmann, Bernhard (Hg.): Plan|mä|ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Beiträge zu den "Tagen der bayerischen Schulmusik" 2016. Innsbruck u. a.: Helbling. S. 335-347.
- (2016c) Wie "wirkt" Klassenmusizieren? - Ergebnisse empirischer Bildungsforschung zu "Jedem Kind ein Instrument". In: NMZ 11/2016, S. 30.
- (2016b) „Stücke, bei denen eine Klavierbegleitung vorgesehen ist…“: Lösungsansätze zur Korrepetitions-Problematik im Additum Musik. In: NMZ 7/8 2016, S. 33
- (2016a) Plan|mä|ßig? – Schulmusik von morgen. In: NMZ 4/2016, S. 36.
- (2015e) Musizieren als Prozess mit offenem Ausgang. In: NMZ 12/15-1/16, S. 36.
- (2015d) Referendariat nach Kassenlage? Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Lehrerbildungsgesetztes. In: NMZ 12/15-1/16, S. 36 f.
- (2015c) Musizieren als Prozess mit offenem Ausgang. Community Music: Eine Werkschau im Gasteig. In: NMZ 12/15-1/16, S. 36.
- (2015b) Gemischte Vielfalt. Ergebnisse der Online-Umfrage zum Musikunterricht in der Mittelstufe Plus. In: NMZ 10/2015, S. 34. Online verfügbar unter http://www.nmz.de/artikel/gemischte-vielfalt
- (2015a) Meister im Bereich der Chormusik. Max Frey erhält den Bayerischen Staatspreis für Musik 2015. In: NMZ 5/2015, S. 34. Online verfügbar unter http://www.nmz.de/artikel/meister-im-bereich-der-chormusik
- (2014b) Pawellek, Simon/ Puffer, Gabriele: Doppelfach oder Fächerkombination? Gründe für Studienentscheidungen im Lehramt Gymnasium. In: NMZ 12/14-1/15, S. 35.
- (2014a) Professionalisierungskonzept mit Erfolgsgeschichte. Das Studium Lehramt Gymnasium im „Regensburger Modell“. In: NMZ 10/14 und 11/14, S. 34