Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften

Politische Bildung umfasst weit mehr als die Vermittlung von Wissen über Politik – sie ist die Grundlage für politische Teilhabe, demokratische Mitgestaltung und ein funktionierendes gesellschaftliches Miteinander.

Am Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg befassen wir uns daher nicht nur mit der Erforschung, sondern auch mit der Weiterentwicklung und Verbreitung politischer Bildung. Dafür arbeiten wir vielfach mit externen Partnerinnen und Partnern, auch international, zusammen. 

Unser Leitziel ist es, durch exzellente Forschung, innovative Praxiskonzepte und werte- und kompetenzorientierte Aus- und Fortbildung von Professionellen zu Bildungschancen, Orientierungs- und Handlungswissen und zur demokratischen Resilienz im Feld der politischen Bildung beizutragen.

 

 

 

Unsere wissenschaftliche Arbeit entwickeln wir entlang folgender Forschungslinien: 

 
  • Forschendes Lernen und epistemische Konflikte in der Demokratie und in der sozialwissenschaftlichen Bildung
  • Demokratische Krisenerscheinungen und politische Bildung im internationalen Vergleich 
  • Professionalisierung von Lehrkräften für politische Bildung in einer digitalen Demokratie 
  • Bürgerschaftlichkeit, Partizipation und Zugehörigkeiten in umstrittenen politischen Räumen
 
Die zugeordneten Projekte finden Sie unter 
  • Andrea Szukala / Jana Ziel (2025). Digitale Souveränität und politische Bildung an ihren Grenzen:
    Plädoyer für eine effektive Regulierung, Sowi-Online-Blog, 16. Januar 2025.
    https://www.sowi-online.de/blog/digitale_souver%C3%A4nit%C3%A4t_politische_bildung_ihren_grenzen_pl%C3%A4doyer_f%C3%BCr_eine_effektive_regulierung.html
  • Andrea Szukala / Katharina Hiller / Tanja Seider (2025). Epistemische Ungerechtigkeit und Wissensethik in der politischen Bildung. In:
    Sebastian Ihle / Ingo Juchler (Hrsg.), Ethische Grundlagen politischer Bildung, Frankfurt, 80-88.
  • Claude Proeschel / Andrea Szukala (2024). Bildung vor Gericht: Vergleichende Analyse der Justizialisierung von Moralpolitik am Beispiel der Sexualerziehung in den USA, Frankreich und Deutschland. In: Bildung und Erziehung 77(4), 434-450.

Erstsemesterbegrüßung im WIntersemester 2025-2026

 

  • Mittwoch, 01.10.2025 11:45 - 13:15, Ort: Raum 2118, Gebäude D
 
Weitere Informationen sowie Hinweise für Seminararbeiten finden Sie in dem Abschnitt  .

 

Sprechzeiten

 

Bitte informieren Sie sich über die regelmäßigen Sprechzeiten der Mitarbeiterinnen auf deren .

 

Lehrstuhl-Mailadresse und Sekretariat
 

Bitte kontaktieren Sie uns für allgemeine Anliegen des Studiums ausschließlich über die Lehrstuhl-Mailadresse ( ).
Bei sonstigen wichtigen Anfragen wenden Sie sich bitte an unser Lehrstuhlsekretariat, das von Frau Dipl.- Kffr. Christine Singer geführt wird ( ).
Bitte schöpfen Sie stets zunächst alle Informationsmöglichkeiten der Universitätshomepage aus und helfen Sie so mit, das enorme Emailaufkommen in unserem Arbeitsbereich zu reduzieren. Sehen Sie bitte vor allem von Einzelanfragen nach Seminarplätzen ab, die wir aus Gleichbehandlungsgründen nicht berücksichtigen können.

 

Social Media

Neuigkeiten

25. November 2025

Digital zu Gast: Prof. Dr. Johan Sandahl (Stockholm University) hält Vortrag am Lehrstuhl für Politische Bildung

Im Rahmen des internationalen Kooperationsprojekts A.LEAP hält Prof. Dr. Johan Sandahl von der Stockholm University einen Vortrag mit dem Titel " Social Studies and the Climate Crisis. Building Students’ Capacity for Change" über die Handlungsmöglichkeiten junger Menschen im Zeitalter der multiplen Krisen, und in wie fern sozialwissenschaftliche Bildung hierzu befähigen kann.

[Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften]
Weiterlesen
Bild von Prof. Dr. Johan Sandahl
16. November 2025

Abschlusstreffen ReTransfer

Das Verbundprojekt ReTransfer endet im Dezember 2025. Die zehn Teilprojekte trafen sich in Frankfurt zu einem Abschlusstreffen. Prof. Dr. Andrea Szukala und Jana Ziel nahmen als Verantwortliche für das Augsburger Teilprojekt teil. Das Treffen fand im DIPF, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation statt. Weitere Informationen zu ReTransfer: https://retransfer.digital [Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften]
Weiterlesen
retransferabschluss
16. November 2025

Fortbildung veröffentlicht

Im Teilprojekt ReTransfer wurde die erarbeitete Lehrkräftefortbildung "Digitales forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht" veröffentlicht. Sie steht nun Lehrkräften sowie Multiplikator:innen zur Verfügung. Weitere Informationen und Zugang zur Fortbildung: https://lernen.digital/wissen-und-formate/qualifizierungskonzepte/?article=51419832-9d14-11f0-ac4d-6aa94a02ea3d

[Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften]
Weiterlesen
Titelbild für die Fortbildung im Rahmen von RETRANSFER

Team

Unser Team im Überblick: So erreichen Sie uns – von den Studentischen Hilfskräften über Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Lehrbeauftragte und die Lehrstuhlsekretärin bis zur Professorin.

Malerei Gesichter Collage in gelb

Forschung und Projekte

Hier erhalten Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten unserer Professur.

books2

Studium und Lehre

Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen zu den Studienangeboten des Lehrstuhls.

Forschung

Ansprechpartnerin

Christine Singer (Dipl.- Kffr. (Univ.))
Projektmanagement, Organisation und Sekretariat
Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften

E-Mail:

Allgemeine Kontaktinformationen:

 

Anschrift:

Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften

Universität Augsburg

Universitätsstr. 10

86159 Augsburg

 


Telefon: +49 821 598 - 5583 (Sekretariat)

 

E-Mail: christine.singer@phil.uni-augsburg.de

 

Gebäude: D | Raum 3057

 

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche