ReTransfer (2023-2025)
Allgemeine Informationen
ReTransfer: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung und anwendungsbezogene Beforschung von digitalen Fachkonzepten für die länderübergreifende gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftefortbildung, die im Kontext von offenen Bildungspraktiken in Blended-Learning-Arrangements angeboten werden. Um dies zu erreichen, werden an sechs Hochschulstandorten in fünf unterschiedlichen Bundesländern in Zusammenarbeit mit dem DIPF und den Landesinstituten aus länder- und hochschulübergreifender Perspektive fachdidaktische Standards zur Konfiguration von digitalen Fachkonzepten im Kontext anwendungsfähiger digitaler Lehrkräftefortbildungen formuliert. Der thematische Schwerpunkt des Teilprojektes der Universität Augsburg liegt dabei auf den Potenzialen metakognitiver Prompts in forschend-lernenden Lernprozessen mit digitalen Erhebungs- und Analyseinstrumenten.
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Detlef Kanwischer, Dr. Uwe Schulze, Prof. Dr. Mirka Dickel, Prof. Dr. Tim Engartner, Dr. Tamara Heck, Prof. Dr. Anke John, Prof. Dr. Christian Kuchler, Prof. Dr. Nicole Raschke, Prof. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Andrea Szukala | Laufzeit: Juni 2023 – Dezember 2025 | Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Homepage: https://retransfer.digital/
Wissenschaftstransfer
Im Rahmen von Tagungen, Kongressen, Workshops sowie Kooperationen mit verschiedenen Akteur:innen aus der sozialwissenschaftlichen Bildungspraxis werden sowohl die Fortbildungskonzeption als auch Pilotierungsergebnisse aus unterschiedlichen Begleitforschungen präsentiert und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht:
Vorträge
- Ziel, Jana: Forschendes digitales Lernen und epistemische Überzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Posterpräsentation im Rahmen der lernen:digital Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“. Universität Potsdam, 30.09.2024
- Szukala, Andrea, Ziel, Jana: "Epistemic cynism and the climate crisis: Addressing false balances in civic education" Vortrag auf dem 29. Wissenschaftlichen Kongress der DVPW zum Thema „Politik in der Polykrise“ an der Georg-August-Universität in Göttingen (26.09.2024)
- Ziel, Jana: Forschendes digitales Lernen und epistemische Metakognition. Posterpräsentation im Rahmen der GPJE Tagung Ethische Grundlagen politischer Bildung. Universität Potsdam, 06.06.-08.06.2024
- Ziel, Jana: Social Scientific Literacy und epistemische Metakognition. Posterpräsentation im Rahmen des fakultätsinternen Forschungstag. Universität Augsburg, 14.03.2024
- Ziel, Jana: Forschendes digitales Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Workshop im Rahmen der Tagung: LernenSchw – Pädagogik trifft Technik. Universität Augsburg, 04.-05.03.2024
- Kanwischer, D.; Szukala, A.; Schulze, U., Lauffenburger, M.: ReTransfer. Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken. Posterpräsentation. Kick-Off des Kompetenzverbundes lernen:digital, 22.11.2023, Cafe Moskau, Berlin
- Szukala, A.: (Des-)Informationsräume und Folgen für die Gesellschaft. Podiumsdiskussion. Bundeskongress Politische Bildung, 04.11.2023, congress centrum weimarhalle in Weimar
- Szukala, A.: Kreativität in der Bildung – Chancen und Risiken? Welche Chancen hat Politische Bildung in der Schule gegen Social Media? Thesen am Tresen, 05.10.2023, Sensemble Theater-Bar Augsburg
Publikationen
- Szukala, A. (2023). Digitale Kompetenzen in konnektiven politischen Räumen. In N. Kersting, J. Radtke & S. Baringhorst, S. (Hrsg.) Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Springer VS.
Projektpraxis - Zusammenarbeit mit Bildungsakteuren und Fortbildungen
(3) die Beurteilung von Wissensqualitäten. Ausgehend von exemplarischen Forschungsmethoden, sowohl aus der quantitativen als auch aus der qualitativen Forschung, übersetzen wir die theoretische Rahmung in konkrete Unterrichtspraxis. Der Fokus liegt dabei auf der sozialwissenschaftlichen (digitalen) Methoden- und Unterrichtsplanungskompetenz, insbesondere aber auf in der Unterrichtspraxis anwendbaren Scaffolding Maßnahmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ALP Dillingen: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/pdf?container_id=364420
Projektverantwortliche
- Telefon: +49 821 598 5583 (Sekr.)
E-Mail: andrea.szukala@phil.uni-augsburgphil.uni-augsburg.de ()
- Telefon: + 49 821 598 - 5583
E-Mail: jana.ziel@uni-auni-a.de ()