"Frieden durch Demokratie" - Christoph Wellers Beitrag in der THA-Ringvorlesung
"Demokratie schützen“ lautet das Thema der
Ringvorlesung an der Technischen Hochschule Augsburg im Wintersemester 25/26 mit
Christoph Wellers Einführungsvortrag zum Thema „Frieden durch Demokratie“ am Mittwoch, 22. Oktober um 18:00 Uhr in Raum M1.01, Campus am Roten Tor der TH Augsburg. Demokratie gerät zunehmend unter Druck, nicht nur durch autokratische Herrscher, demokratiefeindliche Parteien und die Eigenlogik digitalisierter Medien, sondern auch durch äußere Bedrohungen demokratisch regierter Staaten. Dadurch wird Sicherheit mehr und mehr als dominante Legitimation politischer Entscheidungen anerkannt und die Versicherheitlichung dringt in immer weitere Bereiche vor. Kann angesichts dieser Lage "Frieden“ eine gute und tragfähige Begründung für die Aufrechterhaltung und den Schutz der Demokratie sein? Welche Friedensvorstellungen sind damit verbunden, wenn der Zusammenhang zwischen Demokratie und Frieden stark gemacht wird? Auf diese Zusammenhänge geht Christoph Weller in seinem Beitrag zur Ringvorlesung „Demokratie schützen“ ein. Die gesamte Ringvorlesung ist breiter angelegt und thematisiert ganz verschiedene Dimensionen des Schutzes der Demokratie. Sie beginnt am 15. Oktober mit einer Einführung zur Frage „Was ist Demokratie und was ist daran schützenswert?“ Zu den weiteren Themen der Ringvorlesung: "In den öffentlichen Diskursen zeigt sich zunehmend ein Zweifel an der Demokratie. Mächtige Länder der Welt folgen nichtdemokratischen Idealen, gestalten das internationale Zusammenleben nach Prinzipien, die wir nicht durchschauen und nicht befürworten können. Aber auch in Deutschland formt sich fundamentale Kritik an der bisher bewährten gesellschaftlichen Ordnung und an der Politik, die die Aufgabe hat, diese Ordnung zu gestalten. Einzelne Kritiken an der aktuellen Praxis der Demokratie hat es schon immer gegeben, aber ein öffentlicher Zweifel am demokratischen Prinzip war seit der Gründung der Bundesrepublik nicht wahrnehmbar. Heute bröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt. Wenn wir ihn wieder herstellen wollen, müssen wir uns wieder mit fundamentalen Fragen beschäftigen. Welche Grundlagen des Zusammenlebens sollten heute Bestand haben? Was ist das Schützenswerte an der Demokratie? Und wie schützen wir das Schützenswerte? Wie beeinflusst politisches Handeln den Glauben an der Demokratie? Welchen Bedrohungen ist die Demokratie heute (von innen und von außen) ausgesetzt? Welchen Einfluss haben militärische Macht, technologischer Fortschritt, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme, fake news, Microtargeting oder Beschleunigung auf unsere Vorstellung von der Demokratie?" Die öffentliche Ringvorlesung ist eine Kooperation der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit der Volkshochschule Augsburg. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. László Kovács, Professor für Politik, Ethik und Philosophie sowie THA-Vizepräsident für Studium und Lehre, und Dr. Markus Würmseher, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, inne. Die Technische Hochschule Augsburg und die Volkshochschule Augsburg tun sich für diese Auseinandersetzung zusammen und laden Sie ein, an der Vorlesungsreihe mitzudiskutieren – jeweils mittwochs 18 Uhr an der THA im Raum M 1.01 (Campus am Roten Tor).