Vorträge, Konferenzbeiträge und Moderationen Nicki K. Weber, Dipl.sc.pol.Univ.
- Verschleiertes Nichtwissen: Charles W. Mills’ Kritik am Liberalismus und der ‘Racial Contract’. Vortrag für die Dahrendorf-Initiative im Rahmen des Seminars "Liberalismus aus anderen Perspektiven", 20. September 2025.
- Zwischen Ich und Wir – intersektional denken und handeln. Intersektionalität als Praxis von Empowerment, Solidarität und Kritikbewusstsein. Tagesworkshop und Gespräch am See mit Linda Sauer im Rahmen des Seminars "Gerechtigkeit im Dialog: Konzepte, Spannungsfelder und Perspektiven für die Gesellschaft der Zukunft’" der Georg Vollmer Akademie, 18. Juni 2025.
- Gemeinsam erinnern. Historische Gewaltkontexte und die Zukunft von Erinnerungskultur in Europa und Afrika. Moderation der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dr. Prince Alexandre Kum’a Ndumbe III., Prof. Dr. Joël Glasman (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrums München) anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung und im Rahmen der Sonderausstellung "Der Kolonialismus in den Dingen" am Museum Fünf Kontinente München, 9. April 2025.
- CHAT – Abschlusstagung: Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen. Moderation für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Deutsche Jugendinstitut, 6. November 2024.
-
Zwei Schleier der Demokratie. Workshop im Rahmen des Seminars "Demokratie in der Krise? – Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze" an der Georg-von-Vollmar-Akademie, 29. August 2024.
- Demokratie mit-machen – Orte und Grundlagen der Demokratie wiederentdecken. Workshop zus. mit Max Zeidler im Rahmen der Peace Summer School 2024 "Konfliktokratie: Über Konflikt und Demokratie sprechen". 20./21. Juli 2024.
- Stimmen der Demokratie. Moderation des Podiumsgesprächs im Rahmen der Peace Summer School 2024 "Konfliktokratie: Über Konflikt und Demokratie sprechen" mit Claudia Pichler (promovierte Literaturwissenschaftlerin und Kabarettistin) und Thomas Laschyk (Gründer des Weblogs Volksverpetzer), 19. Juli 2024.
- Zur Postkolonialität der Internationalen Beziehungen. Vorlesung im Rahmen der "Einführung in die Internationalen Beziehungen" an der Universität Augsburg, 28. Juni 2024.
- Anerkennung und Gewalt in postkolonialen Diskursen. Gast-Vortrag im Seminar "Politische Theorie (Aufbau): Postkoloniale Theorie – Koloniale Macht gestern und heute" an der Hochschule für Politik München, 18. Juni 2024.
- Afrikas Kampf um seine Kunst. Moderation des Podiumsgesprächs mit Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Internationale Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum 2024/Technische Universität Berlin), Drossilia Dikegue Igouwe (Universität Augsburg), PD Dr. Richard Hölzl (Provenienzforschung Museum Fünf Kontinente München) und Dr. Karl Borromäus Murr (Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg – tim), 6. Juni 2024.
- Die Praxis der Menschenrechte aus feministisch-postkolonialen Perspektiven. Workshop zus. mit Dr. Michaela Zöhrer im Rahmen des Fortbildungsseminars für Lehrkräfte an Gymnasien und FOS / BOS "Ethische Perspektiven auf Politik und Recht" an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 5. Dezember 2023.
- CLR James' poiesis: Politische Theorie neu/kreativ denken mit der Black Radical Tradition. Vortrag im Rahmen des Panels "Gegenuntersuchungen der Krise: Postmigrantische, Schwarze radikale und intersektional-feministische Positionen“ auf dem Kongress "Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit", Universität Bremen, 28. September 2023.
- Thinking the Planet(ary) Politically. Panel at the Congress "Political Theory in Times of Uncertainty", University of Bremen, 27. September 2023.
- Postkoloniale Machthaber zwischen Tyrannei und Freiheitskampf. Vortrag und Filmdiskussion (Der letzte König von Schottland, 2006) für die Tutzinger Sommerakademie "Die Figur des Tyrannen" an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 9./10. August 2023.
- Frantz Fanon in der postkolonialen Gegenwart. Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 6. Juli 2023.
- Augsburger Brechtbühne – Publikumsgespräch mit Nicki K. Weber zu "Der Drache" von Jewgeni Schwarz am Staatstheater Augsburg mit Dramaturgin Sabeth Braun, 24. Januar 2023.
- Aligning Epistemic Injustice and Epistemic Violence through Charles Mills’ ‘White Ignorance’. Vortrag im Rahmen des Workshops “Knowledge, Participation and Power of Discourse. The Meaning of Epistemic Injustice in Philosophy“ an der Hochschule für Philosophie München, 1. Dezember 2022.
- ‘einen radikalen Humanismus durch-denkend’. Wortbeitrag für die Sonderausstellung "Ein Museum – S I E B E N Perspektiven" am Fugger und Welser Erlebnismuseum in Zusammenarbeit mit BLUESPOTS PRODUCTIONS, Oktober 2022 – August 2023.
- Epistemisches Atmen. Hermeneutische Ungerechtigkeit und Schwarze (Eigen-)Sichtbarkeit nach Charles W. Mills. Vortrag im Rahmen des Workshops "Philosophieren mit Charles Mills" an der Humboldt-Universität zu Berlin/ Freie Universität Berlin, 15. Juli 2022.
- Verkörperte Leerstellen. Fanons Apotheke, Schwarze Existenz und politische Theorie. Vortrag im Rahmen des Symposiums zu Frantz Fanons Schwarze Haut, Weiße Masken an der Humboldt-Universität zu Berlin (Forschungs- und Lehrbereich Theorie der Politik), 29. April 2022.
- Peace & Conflict Training otherwise. Decolonizing Perspectives on and in Peace and Conflict Training. Vortrag zus. mit Christina Pauls im Rahmen der Virtual Trainers Conference 2021 der Akademie für Konflikttransformation des Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD), 13. Dezember 2021.
- Postkoloniale Irritationen für die Demokratie. Vortrag für die Tutzinger Sommerakademie “Demokratie neu denken“ an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 5. August 2021.