Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 11/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik an der Universität Augsburg
09/2022 Abschluss M.A. Umweltethik an der Universität Augsburg - Masterarbeit zum Thema „Ganzheitlich verantwortungsvoll? Eine empirische Untersuchung der Corporate Social Responsibility-Praxis in Social Enterprises”
2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung an der Universität Augsburg (Juni-September)
2019 Auslandssemester an der Universidad de Guadalajara (Mexiko) im Bereich der Sozialwissenschaften
09/2018 Abschluss B.A. Kulturwirtschaft an der Universität Passau - Bachelorarbeit zum Thema „Expatriates als Boundary Spanner – Ein systematischer Literaturüberblick zu Funktionen und Kompetenzen im interkulturellen Kontext“
2016/2017 Auslandssemester an der Universidad de Granada (Spanien) im Bereich der Sozialwissenschaften
Forschungsaufenthalte
Juni 2025 Fachlicher Austausch am Multidisciplinary Research Center on Chiapas and the Southern Border (CIMSUR) der National Autonomous University of Mexico, San Cristóbal de las Casas (Mexiko)
Juni 2023, 2024, 2025 Teilnehmende Beobachtung und Interviews mit Delegierten bei den UN-Zwischenverhandlungen zur Klimarahmenkonvention, Bonn (Deutschland)
Februar & März 2024 Teilnehmende Beobachtung und u.a. Fokusgruppeninterviews als Forschungspraktikantin bei einer zivilgesellschaftlichen Organisation, Mittelamerika
Dezember 2023 Teilnehmende Beobachtung und Interviews mit Delegierten der UN-Klimakonferenz COP28 mit Angela Oels, Dubai (VAE)
Forschungsförderung
2025 Stipendium für Frauenförderung der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät für den Forschungsaufenthalt bei den Klimazwischenverhandlungen, Bonn
2025 Stipendium der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften für den Vernetzungsaufenthalt und die Tagungsteilnahme in Mexiko
2024 Nachwuchsförderung der Universität Augsburg für die Teilnahme an der EnJust Netzwerkkonferenz, Hamburg
2024 Erasmus+ Training Mobility für die Teilnahme an der Netzwerktagung für politische Ökologie, Lund
2024 Stipendium des Büros für Chancengleichheit für den Forschungsaufenthalt in Zentralamerika
2023 Stipendium der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften für die Forschungs- und Vernetzungsreise zur COP28, Dubai
2023 Stipendium für Frauenförderung der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät für die Teilnahme am Berliner Methodentreffen, Berlin
Organisatorische Meilensteine
2025 Mitorganisation Interdisziplinäre Fachtagung des Deutschen Klima-Konsortiums (für 100 Personen) „Umsetzungskrise in Klimaschutz und -anpassung sowie mögliche Auswege: Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Freiheit, Demokratie und Transformation“ im Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg, gefördert vom BMBF
2024 Mitorganisation Summer School "Critical social science perspectives on climate change: Governmentality, Political Ecology, and New Materialism" des Zentrums für Klimaresilienz
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025/26
- Seminar Politische Ökologie des Widerstands
- Grundkurs Einführung in die Teilbereiche der Politikwissenschaft
Sommersemester 2025
- Seminar „Where there is power, there is resistance” – Regieren und Widerstand bei Michel Foucault
- Politikwissenschaft II F- Klimapolitik im Kontext der Internationalen Beziehungen
Wintersemester 2024/25
- Angewandte Methoden Qualitativ – Ethnographie: Partizipation und Protest im Kontext von Klimapolitik (Übung)
- Übung Sozialwissenschaftliche Propädeutik (Übung)
Sommersemester 2024
- Grundkurs: Politikwissenschaft II F - Internationale Klimapolitik im Kontext der Internationalen Beziehungen
Wintersemester 2023/24
- Sozialwissenschaften und Praxis B (Übung)
Sommersemester 2023
- Lehrforschungsprojekt II: Klimazukünfte als Gegenstand der Diskursanalyse
Wintersemester 2022/23
- Erkundungen zur Forschungspraxis C (Übung)
- Sozialwissenschaften und Praxis B (Übung)
Publikationen
Forschungsartikel
Fischer, Marie/Oels, Angela (eingereicht) “More than an Empty Bucket? The Discursive Struggle About the Operationalization of the Fund for Responding to Loss and Damage”. Paper akzeptiert für das Special Issue “20 Years of Climate Governmentality Studies: Taking Stock of Power, Discourse, and Technologies of Government in the Paris Era” im Journal Global Environmental Politics.
Wissenschaftliche Vorträge
- AMEI-ISA Conference in Huatulco, Mexiko – Fischer, Marie/Oels, Angela “More than an empty bucket? The Cli-Mentality of the Fund for Responding to Loss and Damage and the discourse coalitions competing in its set-up” und Fischer, Marie “Resisting or Persisting in the Climate Regime? A Latin American Case Study on Civil Society Organizations’ Counter-Conduct on Loss and Damage” - Juni 2025
- Virtual authors workshop for the Special Issue “20 Years of Climate Governmentality Studies: Taking Stock of Power, Discourse, and Technologies of Government in the Paris Era” – Fischer, Marie/ Oels, Angela “More than an Empty Bucket? The Discursive Struggle About the Operationalization of the Fund for Responding to Loss and Damage” - Mai 2025
- EnJust Network Conference in Hamburg – “Resisting or Persisting in the Climate Regime? A Latin American Case Study on Civil Society Organizations’ Counter-Conduct on Loss and Damage” - November 2024
- POLLEN Network Conference in Lund, Schweden – Fischer, Marie/Oels, Angela “Charity or polluter-pays? The discursive struggle about climate justice in the operationalization of the new fund on Loss & Damage” - Juni 2024
- Interdisziplinäre Summer School “Critical Social Science Perspectives on Climate Change: Governmentality, Political Ecology, and New Materialism” in Stadtbergen – Fischer, Marie/Oels, Angela “Charity or polluter-pays? The discursive struggle about climate justice in the operationalization of the new fund on Loss & Damage” - Mai 2024
- Brownbag-Seminarreihe des Zentrums für Klimaresilienz in Augsburg – „Das diskursive Ringen um den Loss and Damage-Fonds auf der COP28“ - Januar 2024
Wissenschaftskommunikation
- Workshop LCOY Jugendklimakonferenz in Lüneburg – Marie Fischer und Alina Kaltenberg „Cut, Paste, Resist! Visualizing Climate Discourses” (anstehend) - Oktober 2025
- Vortrag Lange Nacht der Wissenschaft in der Stadt Augsburg – Marie Fischer und Angela Oels „Bericht von der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai: Ein Blick hinter die Kulissen“- Mai 2024
- Beteiligung von Marie Fischer mit eigenen Angeboten im Rahmen der Public Climate School der Universität Augsburg 2024 und 2025
- Vortrag im Seminar des Studienbegleitprogramms Bayern für Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa „27. Klimakonferenz 2022 in Scharm El-Scheich - Geschichte, Ergebnisse und Analyse“- Dez. 2022