Zusammenfassung

Internationale und nationale Studien belegen eindrücklich, dass etwa ein Drittel aller Studierenden ihr Studium abbricht. Dabei ist die Abbruchquote in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mit 40% bis 50% besonders hoch. Im Unterschied zur mittlerweile breiten Forschung zu Studienerfolg und dessen Bedingungen liegen zu den Ursachen für den Abbruch des Studiums bislang nur wenige empirische Erkenntnisse vor. Das Forschungsvorhaben, das gemeinsam mit Partnern an den Universitäten Bielefeld und Bochum durchgeführt wird, zielt auf die vertiefte Aufklärung der an Studienabbruch beteiligten intrapersonalen Prozesse sowie deren personaler und kontextueller Bedingungen. Es ist damit im BMBF-Programm „Forschung über ‚Studienerfolg und Studienabbruch‘“ dem Themenfeld „Forschungsvorhaben zu Ursachen, Umfang und Folgen des Studienabbruchs“ zugeordnet. Die Besonderheit des Forschungsvorhabens liegt in der intensiven Untersuchung der im individuellen Studienprozess zu verortenden Ursachen von Studienabbruch sowie der Wechselwirkungen zwischen ihnen. Im Zentrum des geplanten Forschungsvorhabens steht akademische Prokrastination, also unangemessenes Aufschiebeverhalten, das mit hohen emotionalen und motivationalen Kosten sowie Leistungseinbußen einhergeht. Hierbei initiieren Studierende Lernhandlungen (z.B. Lernen für Prüfungen, Schreiben von Hausarbeiten) nicht oder setzen diese nicht fort, obwohl sie sich dies vorgenommen haben und um die potentiellen negativen Konsequenzen des Aufschubs wissen. Prokrastination wurde bereits als Risikofaktor für geringen Studienerfolg und Studienabbruch identifiziert. Im geplanten Forschungsvorhaben sollen personale Faktoren (Studienmotivation, motivations- und handlungsregulatorische Kompetenzen, kognitive Voraussetzungen und Persönlichkeit) und kontextuelle Faktoren (fachspezifische Studienbedingungen und instruktionale Merkmale von Lehrveranstaltungen) untersucht werden, die zu akademischer Prokrastination führen. Darüber hinaus sollen insbesondere die Interaktion personaler und kontextueller Faktoren und deren Bedeutung für die Entwicklung der Intention zum Studienabbruch aufgedeckt werden.

Projektinformationen

Projektstart:           01.03.2017

 

Projektende:          29.02.2020

 

Projektverantwortung vor Ort: Prof. Dr. Markus Dresel

 

 

Projektträger:  BMBF
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)

 

 

Beteiligte WissenschaftlerInnen vor Ort:

  • Lisa Bäulke

 

Beteiligte WissenschaftlerInnen / Kooperationen:

  • Dr. Carola Grunschel
  • Prof. Dr. Joachim Wirth
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Ansprechpartner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Psychologie

Startseite:

E-Mail:

Suche