Dr. Margit Weihrich

Assoziierte Wissenschaftlerin
Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt
E-Mail:

Kurzvita und Arbeitsschwerpunkte

Kurzvita:
Dr. Margit Weihrich war von 2007 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt, konzipierte Forschungsprojekte und führte sie durch. Sie studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, schloss ihr Studium 1986 als Diplom-Soziologin ab und promovierte im Jahr 1997 an der pädagogischen Fakultät der Universität der Bundeswehr München. Seit 1987 arbeitet sie in Forschung und Lehre und ist in mehreren soziologischen Vereinigungen aktiv, u.a. in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, im Vorstand des Instituts für sozialwissenschaftliche Information und Forschung München e. V. (ISIFO) und im Vorstand der Frauenakademie München e. V. (FAM).

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Arbeitssoziologie/ Dienstleistungsforschung/ Interaktionsarbeit/ interaktive Arbeit
  • Subjektorientierte Soziologie/ Soziologie Alltäglicher Lebensführung
  • Qualitative Sozialforschung
  • Handlungstheorie /Entscheidungstheorie

 

Weitere Informationen:

Projekte und Mitgliedschaften

Projekte:

  • Verbundprojekt „Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit“ ( ) (abgeschlossen)
  • Arbeit oberhalb der 'mentalen Belastungsgrenze'. Leistungsregulierung bei digital vernetzter Arbeit (LedivA) (abgeschlossen)
  • Verbundprojekt „Prävention von Belastungen bei formalisierter Arbeit in Dienstleistung und technischer Entwicklung" (PräFo). Siehe auch:   (abgeschlossen)
  • Flexible, individualisierte Service-Netzwerke. Modelle für präventive Gesundheitsdienstleistungen in der Region Augsburg/Schwaben (FISnet) (abgeschlossen) 
  • Arbeitsgestaltung bei Interaktionsarbeit - neue arbeitspolitische Herausforderungen und Perspektiven bei Dienstleistungsarbeit (abgeschlossen)
  • Professionalisierung interaktiver Arbeit. Dienstleistungsqualität als kooperative Leistung von Kunde und Fachkraft (PiA); Teilvorhaben: „Professionalisierung interaktiver Arbeit aus der Kundenperspektive – die interaktive Dienstleistungsbeziehung“ (PiA: www.interaktive-arbeit.de) (abgeschlossen)
  • Grenzen der wissenschaftlich-technischen Beherrschung und „anderes Wissen“ – Umbrüche im gesellschaftlichen Umgang mit sinnlicher Erfahrung; Teilprojekt A3 des SFB 536 „Reflexive Modernisierung“ (abgeschlossen)

 

Mitgliedschaften:

  • Institut für sozialwissenschaftliche Information und Forschung e.V. München (ISIFO) (im Vorstand)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Sektionen: Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse; Soziologische Theorie; Arbeits- und Industriesoziologie; Organisationssoziologie 
  • Frauenakademie München e.V. (FAM) (im Vorstand) 

Suche