A.LEAP-Kooperation mit der Freien Universität Brixen (Bressanone, IT) intensiviert
Nach dem A.LEAP-Auftaktworkshop in Augsburg mit den ausländischen Kooperationspartnern aller Fächer reisten die für das Fach Sport Verantwortlichen Prof. Dr. Stefan Meier und Dr. Jürgen Hofmann zur Absprache eines im Wintersemester stattfindenden Seminars "Sportpädagogik" an die Freie Universität Brixen (Bressanone, IT). Dort trafen sie die Kooperationspartner Prof. Dr. Attilio Carraro, Prof. Dr. Benjamin Niederkofler und PhD Antonino Mulè, die gemeinsam im November mit Augsburger Studierenden ein sportpädagogisches Seminar durchführen. In dem Seminar "Sportunterricht international" werden bis zu 20 Sportstudierende in Augsburg einen Einblick in den italienischen Schulsport erhalten, um sich dann Mitte November für 4 Tage vor Ort in Brixen ein konkretes Bild gemeinsam mit den Kooperationspartnern zu machen. Neben Gemeinsamkeiten im Schulsystem und im Sportunterricht stehen auch interkulturelle Unterschiede im Mittelpunkt des Seminars. Wichtig dabei erscheint, den Blick zu schärfen und das eigene kulturelle Verständnis zu erweitern. Das Projekt A.LEAP Das Projekt „A.LEAP“ (Augsburger Lehramtsstudierende Entdecken AuslandsProgramme) wird gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus den Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Es greift aktuelle bildungspolitische Diskussionen und Empfehlungen zur Internationalisierung sowie Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung auf und zielt auf die Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Universität Augsburg. Das Konzept richtet sich an Studierende in den Lehramts- und lehramtsbezogenen Studiengängen, an Lehrende in der Lehramtsausbildung sowie an Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität Augsburg sowie an kooperierende Netzwerkuniversitäten und deren Studierende. Allen Augsburger Lehramtsstudierenden soll über einen breiten Maßnahmenkatalog ein Angebot für internationale Erfahrungen gemacht werden. Das Projekt läuft vom 1.1.2025 bis zum 31.12.2029 und wird koordiniert vom Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg (ZLbiB). Weitere Informationen finden sich auf der
Projektseite.