Masterarbeiten & Auszeichnungen
Dr. Isolde Binzer erhielt im Rahmen des Johannes Th. Eschenpreis 2016 eine Belobigung für Ihre Masterarbeit:
„MUVES: music therapy in vegetative and minimal conscious state - Videoanalyse prozessorientierter Musiktherapie bei Menschen im Wachkoma.“ Unveröffentlichte Masterarbeit 2014, Universität Augsburg, 132 Seiten.
Ljiljana Winkler erhielt den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis der Universität Augsburg 2017 für hervorragende Leistungen und ehrenamtliches Engagement. Die Preisverleihung fand am 15. November 2017 statt.
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/2d/b5/2db5228b-d5b3-45ca-8356-36ad529e9d9c/liljiana_winkler.jpg__1080x2000_q85_subject_location-320%2C241_subsampling-2.jpg)
Die Preisträgerin Ljiljana Winkler zusammen mit dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Welzel und der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes Dr. Sabine Tamm.
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/63/a7/63a730a4-2459-4c15-a3f0-2ac87b6c5525/susanne_metzner_augsburg.jpg__1080x2000_q85_subject_location-320%2C213_subsampling-2.jpg)
Die Laudatorin Prof. Dr. Susanne Metzner
Pilsook Cha, Studentin im Masterstudiengang Musiktherapie, wurde für ihre sowohl besonderen akademischen Leistungen als auch ihr bemerkenswertes gesellschaftliches Engagement mit dem Augsburger DAAD- Preis 2023 ausgezeichnet.
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/54/bb/54bbe3d5-c2af-4615-8fc3-1a66aa842179/img_9830.jpg__1080x2000_q85_subject_location-2205%2C1470_subsampling-2.jpg)
Christine Eichele (2. v.li), Absolventin im Masterstudiengang Musiktherapie, wurde für ihre Masterarbeit "Musiktherapie für Eltern krebskranker Kinder – Ein Pilotprojekt in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Augsburg ausgezeichnet.
![](https://assets.uni-augsburg.de/media/filer_public_thumbnails/filer_public/30/5e/305e917c-9278-419a-b4f0-bb0dfa1cb6fe/preisverleihung_christine_eichele.jpg__1080x2000_q85_subject_location-2205%2C1470_subsampling-2.jpg)
Masterarbeiten unserer Absolventinnen und Absolventen
Brödel, Matthias: "Musiktherapie im stationären Setting bei Depressionen – Konzepte und Stand der Forschung"
Heske, Nikolai: "Musiktherapeutische Behandlung einer Schlaganfallpatientin – Betrachtung anhand von Gegenübertragungsanalyse und OPD-2"
Jirka, Claudia: "Musikalische Improvisation als Methode innerhalb qualitativer Forschung "
Sakurai, Tomoe: "Musiktherapie für erwachsene Personen mit alkoholbezogener Abhängigkeit in der Akutpsychiatrie"
Waibl, Barbara: "Musiktherapie mit minderjährigen Angehörigen in der Palliativversorgung – Überlegungen für die Praxis"
Bergen, Helen: "Lieder der (Russlanddeutschen) deutscher Aussiedler*innen aus Russland. Musiktherapeutische Perspektiven"
Kim, Keonyoung: "Interkulturelle therapeutische Kommunikation: Besonderheiten und Herausforderungen für nicht deutsch-muttersprachliche Musiktherapeut*innen"
Landes Stefan: "Marketing von ambulanter Musiktherapie - Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit und Berufspraxis"
Pöhler, Kerstin: "Die Anwendung des Psychodramas in der Musiktherapie"
Besch, Christian, Dr.: "Behavioristische und kognitiv-behavioristische Ansätze und ihre Verwendung in der Musiktherapie"
Ding, Carmen: „Das Einsetzen einer musiktherapeutischen Intervention bei chirurgischen Eingriffen zur Reduzierung von Stress, Angst und Schmerz“
Eichele, Christine: "Musiktherapie für Eltern krebskranker Kinder – Ein Pilotprojekt in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Augsburg"
Pöpping, Judith: "Die Potentiale kindlichen Spiels in der psychodynamisch orientierten Musiktherapie"
Ratz, Saki: "Musiktherapie bei Jugendlichen mit Depression – Forschungsstand und Methodik"
Lipsky, Philip: „Atmospährenqualitäten“
Pahms, Marlies: „Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterschiedlicher Konzeptionen zum therapeutischen Einsatz des Singens im deutschsprachigem Raum“
Ritter, Judith: „Auftrittsangst bei Musiker*innen – Möglichkeiten und Grenzen musiktherapeutischer Behandlungsansätze“
Slesiona, Franziska: „Wenn das Gegenüber zu klingen beginnt. Zum musiktherapeutisch-psychodynamischen Umgang mit frühkindlichem Trauma“
Choi, Yoonjung: „Musiktherapie mit nordkoreanischen jugendlichen Flüchtlingen in Südkorea“
Kutscher, Nikola: „Das Musikerleben in Sprache bringen – Besonderheiten und Potentiale des Sprechens nach Improvisation in der Musiktherapie“
Puchner, Angela: „Bewegte Stille – stille Bewegung. Mimetische Prozesse in der Musiktherapie“
Treusch, Maria: „Operation mit dem Fremden“
Altmayer, Susanne: „Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien.“
Below, Ulrike: „Professionelle Orchestermusiker/-innen und Musiktherapie. Relevanz und Entwicklungsmöglichkeiten.“
Cardenas Miranda, Nelli: „Musiktherapie für Kindern von Palliativpatienten.“
Julia Müller-Bohn: Monitoring autonomer Regulation bei live gespielter Musik
Kachel, Julia: „Was kann die Musiktherapie bei Suchterkrankung zum Genesungsprozess beitragen. Ein Überblick am Beispiel der Alkoholkrankheit.“
Schmid, Donata: „Aktivität in einem Musikverein als Einflussfaktor auf die musiktherapeutische Behandlung in der Neurorehabilitation.“
Bartmann, Stefan: „Musik als etwas „Drittes“ in der musiktherapeutischen Behandlung bei Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung.“
Fiedczak, Michael: „Musik und Psychiatrie in Prag des 19. Jahrhunderts.“
Fritzsche, Katharina: „Die Rolle der Musik bei nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten in der musiktherapeutische Arbeit mit Jugendlichen.“
Knust, Stefan: „30 Jahre musiktherapeutische Forschung – Entwicklungen und Tendenzen am Beispiel der Ulmer/Augsburger Forschungswerkstatt.“
Kuhn, Philipp: „Soziale Wirklichkeitskonstruktion und rituelle Prozesse in der Musiktherapie.“
Meier-Sprinz, Brigitte: „Musiktherapie in der neuropädiatrischen Frührehabilitation – Eine qualitative Untersuchung zum subjektiven Erleben der Eltern.“
Nocka, Doris: „Welche Chancen und Risiken enthält das Fremde in der musiktherapeutischen Beziehung? – Zu Prozessen der Annäherung und Entfernung in der Musiktherapie.“
Poppelreiter, Meta: „Default Mode Network und Musikwahrnehmung.“
Reusch, Jasmin: „Stationäre Musiktherapie bei Jungendlichen mit depressiven Störungen – Entwurf eines manualisierten Behandlungskonzepts.“
Schneider, Konstanze: „Gendersensible Musiktherapie bei Depressionen.“
Winkler, Ljiliana: „Bedeutung der Stimme in der Musiktherapie mit sexuell missbrauchten Frauen.“
Aufschläger, Elke: „Improvisation zur Förderung kreativer und kommunikativer Ressourcen von Orchestermusikern – Ein Beitrag zur gesundheitlichen Primär- und Sekundärprävention im Orchester aus musiktherapeutischer Perspektive.“
Semle, Barbara: „Musiktherapie in der palliativmedizinischen Versorgung – Untersuchung von Behandlungseffekten in Bezug auf Angst, Depression und Lebensqualität im stationären und ambulanten Setting.“
Weder, Julia: „Musiktherapie mit syrischen Flüchtlingsfamilien – erste Schritte eines Pilotprojekts zur Unterstützung und Integration.“
Bonin, Melanie: „Zwischen Leben und Tod – eine qualitative Untersuchung zur kombinierten stationär-ambulanten musiktherapeutischen Behandlung vom Palliativpatienten.“
Molitor, Carmen: „Musiktherapie bei Patienten mit Cochlea Implantat.“
Hellmeck, Patrick: „Therapeutisches Songwriting. Beziehungsgestaltung im kreativen Prozess.“
Rachinger, Melanie: „Stille erfahren im Jugendalter. Am Beispiel eines Outdoor-Musiktherapie-Projekts.“
Westphäling, David: „Von der Unverbindlichkeit zur Verbindlichkeit. Niederschwelligkeit in der Musiktherapie mit Jugendlichen.“
Zaindl, Wolfgang: „Teilearbeit in der Musiktherapie am Beispiel des Modells des Inneren Teams; Entwurf und Evaluation konfliktzentrierter musiktherapeutischer Methoden.“
Basina, Natalia: „Musiktherapie im kulturellen Kontext von Migration. Einzelfallstudie mit einem 8-jährigen russlanddeutschen verhaltensauffälligen Jungen.“
Dr. Binzer, Isolde: „MUVES: music therapy in vegetative and minimal conscious state – Videoanalyse von prozessorientierter Musiktherapie mit Menschen im Wachkoma.“
Busboom, Danielle: „Musiktherapeutische Vorgehensweisen in der heilpädagogischen Arbeit mit einer autistischen Frau – Förderung der sozialen Kommunikation und des Spracherwerbs.“
Günther, Stefanie: „Auswirkungen der Lehrmusiktherapie auf die musiktherapeutische Arbeit.“
Lehne, Constanze: „Die musiktherapeutische Arbeit mit einem 11-jährigen Jungen nach extremer Frühgeburt.“
Müller, Fabian: „Körpermusik – eine musiktherapeutische Arbeitsweise.“
Naumann, Christine: „Gib uns Frieden jeden Tag, lass uns nicht allein – Musiktherapeutische Behandlungserfahrungen bei Kindern mit ADHS.“
Seyfert, Karin: „Traumatherapie mit musiktherapeutischen Mitteln – Einzelfallstudie mit einem 7-jährigen Mädchen.“
Hammerbacher, Carmen: „‚Musikalisches Miteinander‘ zur Stärkung der Resilienz und Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen. Möglichkeiten einer musiktherapeutischen Kleingruppe in einem Kindergarten. Evaluation eines Pilotprojektes.“
Henkel, Sebastian: „Kontraindikationen in der Musiktherapie.“
Niehaus Martina: „Durchklingen statt Ausbrennen – Möglichkeiten und Grenzen musiktherapeutischer Prävention von Burnout-Erkrankungen.“
Shiokawa, Masumi: „Musiktherapeutische Selbsterfahrung in einer deutschen Ausbildung – Erfahrungen einer japanischen Musiktherapeutin.“
Ajmi, Olfa: „Strukturiertes und freies Improvisieren in der Musiktherapie mit Schizophrenie- und Borderline-Patienten.“
Alcántara, Rafael: „Yoga im Kontext der Musiktherapie.“
Geringer, Cornelia: „Spezifische Wirkfaktoren in der Musiktherapie – methodologische Betrachtung ausgewählter Krankheitsbilder.“
Hälbich-Graf, Friederike: „Über die Auswirkungen des Musiktherapiestudiums auf die Arbeit des Musikpädagogen.“
Lachenmeir, Monika Anne: „Wer bin ich ohne die Magersucht? Musiktherapie bei Anorexie – Eine Fallstudie.“
Palella, Simone: „Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie im komplementären Einzelsetting mit anorektischen Patienten:“
Von der Nahmer, Peter Michael: „Innere Prozesse und ihr musikalischer Niederschlag – Entwicklung einer Methode zum Komponieren in der Musiktherapie.“
Ying, Tian: „Aktueller Stand der Musiktherapie in China.“
Föll, Roxana: „‚Notstand‘ ambulanter Musiktherapie – Konzeption eines Zentrums für Behandlung und Forschung an der Universität Augsburg.“
Gosh, Kirsten: „Musiktherapie mit nicht deutschsprachigen minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen.“
Kiesewetter, Annette: „Musiktherapie und Spiritualität – Musiktherapie und Seelsorge: Neue Wege für die klinische Praxis in der Sterbebegleitung.“
Rettelbach-Zellner, Franziska: „Annehmen und Loslassen. Tiefenpsychologisch orientierte Einzelmusiktherapie mit geriatrischen Patienten und Patientinnen.“
Weichel, Andrea: „Körperorientierte Rhythmusarbeit in der Musiktherapie.“
Wolff, Kirstin: „Musiktherapie in der Forensischen Psychiatrie.“
Büttner, Christian: „‚Lieder bleiben für immer‘ – Musiktherapeut aus Berufung.“
Crespo-Repetto, Carolina: „Kann Musiktherapie emotionale Intelligenz fördern – Utopie oder Realität?“
Grimbert, Séverine: „Singen und Sprechen – die Stimme als Medium in der musiktherapeutischen Kommunikation.“
Heuberger, Christoph: „Musiktherapie – Erfahrungen und Perspektiven eines Kirchenmusikers.“
Kim, Kwi Joo: „Körperorientierte Musiktherapie in einer Mutter-Kind-Gruppe mit Bindungsstörungen.“
Olbert, Corinna: „Gemeinsames Singen als traditionelles Heilmittel – Wissenschaftliche Erkenntnisse und zeitgenössische Praxis.“
Pfeifer, Eric: „Outdoor Musiktherapie – Musiktherapie jenseits des klassischen Settings.“
Sommerer, Markus: „‚Das klingt ja wie die Stimme meines Papas!‘: Musiktherapie mit ausgewählten digitalen Medien – Möglichkeiten und Grenzen.“
Tiljak-Schmoll, Dina: „Die musikalische Ebene in der therapeutischen Beziehung – neurobiologische Befunde:“
Ulmer, Markus: „‚Musik als Weg‘. Musiktherapie und Elementare Musikpädagogik. Ein gemeinsamer Weg, oder Grundverschieden?“
Umlandt, Annette: „Kann Musik ein Spiegel sein? Eine psychotherapeutische Technik im musiktherapeutischen Setting bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.“
Han-Na, Lee: „Der heilende Einsatz von Musikinstrumenten in Schamanismus und Musiktherapie – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Korea und Deutschland.“
Trinkl-Peters, Monika: „Musiktherapie bei Kindern mit Down-Syndrom.“
Renz-Bachmann Renate: „Die musikalische Ebene in der therapeutischen Beziehung – neurobiologische Befunde.“
Ebner, Anna: „Die Bedeutung des Kreistanzes in der Musiktherapie.“
Fees, Markus: „Musiktherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung.“
George, Ursula: „Vergleichende Studie über klinische Musik- und Kunsttherapie bei depressiven Patienten.“
Grimm-Gumpp, Elisabeth: „Musiktherapie an einer Musikschule – Möglichkeiten und Grenzen.“
Kipsaité, Diana: „Die Geschichte der rezeptiven Musiktherapie in deutschsprachigen Ländern und in Litauen.“
Schertenleib Meier, Franziska: „Interkulturelle Musiktherapie. Musiktherapeutische Arbeit mit Flüchtlingskindern.“
Schneider, Anneliese: „‚… wer hören kann, kann auch fühlen…‘: Das Phänomen des Hörens und seine Bedeutung in der Musiktherapie.“
Schwarz-Müller, Gabriele: „‚In den Tiefen meiner Seele wohnt ein Lied…‘ Konzeptionelle Bausteine für die musiktherapeutische Arbeit mit der Stimme.“