Abschlussarbeiten
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie alle Informationen zur Bearbeitung von Studienabschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation.
Grundsätzliche Voraussetzung für alle Studienabschlussarbeiten
Verpflichtende Voraussetzung für alle schriftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation ist seit dem Wintersemester 2008/09 der Nachweis einer Teilnahme an einer Einführung in die Bibliotheksnutzung und Literaturrecherche.
Bachelorarbeiten
Studierende der Bachelorstudiengänge BWL in erster Linie aus dem Cluster "Strategy, Marketing & Management" und Rechts- und Wirtschaftswissenschaften finden in diesem Abschnitt Informationen zum Bachelor-Programm des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Organisation, in dessen Rahmen vorstehend genannte Studierende ihre Bachelorarbeit anfertigen. Ein von dem im Folgenden beschriebenen Bachelor-Programm abweichendes Vorgehen in der Bearbeitung einer Bachelorarbeit ist ausschließlich in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich. Ziel dieses Programms ist es, den Studierenden eine optimale Vorbereitung auf das selbstständige Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu gewährleisten. Dieses Programm soll sowohl den Einzelnen bei seiner Arbeit unterstützen als auch möglichst vielen interessierten Studierenden die Möglichkeit zum Schreiben einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation ermöglichen.
Bewerbung
Bachelor-Programm
Das Bachelor-Programm setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Einem vorbereitenden Bachelor-Seminar und der Bachelorarbeit selbst. Die Teilnahme am Bachelor-Seminar ist verpflichtende Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit; das Seminar kann nicht zum Erwerb von Leistungspunkten genutzt werden, fließt aber in die Berechnung der Workload1 im Sinne der europäischen Hochschulreform mit ein.
Das Bachelor-Programm startet jeweils zu Beginn eines jeden Semesters. Den zeitlichen Ablauf verdeutlicht die folgende Abbildung, detaillierte Informationen zum allgemeinen Ablauf des Bachelorseminars sowie zu den jeweils aktuellen Durchgängen erhalten Sie im Anschluss daran:
1: Im Sinne der europäischen Hochschulreform soll ein(e) durchschnittliche(r) Studierende(r) für eine mit der Note „Ausreichend“ bewertete Bachelorarbeit (12 CP) 360 Arbeitsstunden aufwenden. Dies entspricht 45 Arbeitstagen, von denen ca. 15 Arbeitstage für das Bachelor-Seminar aufgewendet werden sollten.
Themenwahl
Jedes Bachelor-Seminar wird sich zwei bis drei thematischen Schwerpunkten widmen. Dies eröffnet den Studierenden die Möglichkeit zum Austausch über ihre jeweiligen Themen und fördert die Kooperationsfähigkeit. Die thematischen Schwerpunkte der Bachelorarbeiten werden vom Lehrstuhl festgelegt und bei der Kick-Off-Veranstaltung veröffentlicht. Die Definition einer Forschungsfrage und Entwicklung einer Disposition zu dieser Frage obliegt den Studierenden und ist Inhalt und Ziel des Bachelor-Seminars.
Ablauf
Allgemeine Informationen zum jeweiligen Durchgang des Bachelorprogramms werden in einer Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Anwesenheit an dieser Vorbesprechung ist verpflichtende Voraussetzung für die Möglichkeit, sich um einen der Teilnehmerplätze zu bemühen. Sollten Sie an der Vorbesprechung verhindert sein, müssen Sie den nächsten Durchgang des Bachelorprogramms abwarten. Nach der Vorbesprechung können sich ernsthaft am erfolgreichen Abschluss des Bachelorprogramms interessierte Studierende im Rahmen der bekanntgegebenen Betreuungsmöglichkeiten (= Teilnehmerplätze) verbindlich über Digicampus zum Bachelorprogramm anmelden. Eine Anmeldung erfolgt jeweils auf einen bestimmten thematischen Schwerpunkt innerhalb der diesem thematischen Schwerpunkt zugewiesenen Teilnehmerplätze. Bedenken Sie bei Ihrer Anmeldung bitte, dass Sie, sofern Sie nicht ernsthaft an einem erfolgreichen Abschluss des Bachelorprogramms interessiert sind, mit Ihrer erfolgreichen Anmeldung unter Umständen gleichzeitig die Teilnahme eine(r/s) ggf. sehr am erfolgreichen Abschluss des Bachelorseminars interessierten oder auf diesen zwingend angewiesenen Kommiliton(in/en) verhindern. Sollten Sie sich während des Bachelorprogramms dazu entschließen, dieses abzubrechen, so können Sie sich deshalb in einem der kommenden Durchgänge nur dann erneut anmelden, wenn weniger interessierte Teilnehmer bei der entsprechenden Vorbesprechung anwesend sind, als Betreuungskapazitäten vorhanden sind.
Das Bachelor-Seminar selbst beginnt mit einer einführenden Veranstaltung, in der die erfolgreich angemeldeten Studierenden mit den Rahmenbedingungen und notwendigen Techniken des Verfassens einer Abschlussarbeit vertraut gemacht werden. In dieser Veranstaltung erfolgen weiterhin eine Besprechung des von den einzelnen Teilnehmer(innen) seit Anmeldebenachrichtigung gemachten Fortschritts in der Identifikation der individuellen Forschungsfragen, eine Diskussion des Umfangs und Inhalts der bereits erbrachten Literaturrecherche sowie entsprechendes Feedback durch die Gruppe und die Betreuer. Die jeweiligen Betreuer vereinbaren mit den von ihnen betreuten Studierenden anschließend das weitere Vorgehen, insbesondere Art, Umfang und zeitliche Abfolge der Betreuungsleistung. Grundsätzlich ist im Rahmen des Seminars ein reger Austausch auch unter den Studierenden gewünscht, so dass vom Betreuer moderierte Frage- und Diskussionsrunden in den jeweiligen Themengruppen als geeignetes Betreuungsinstrument erscheinen. Diese können um individuelle Feedbackgespräche ergänzt werden. Den Abschluss des Bachelor-Seminars bildet die Präsentation und Diskussion der von den Studierenden entwickelten Dispositionen.
Die Bachelorarbeit wird generell als Einzelarbeit erstellt. Nach der Präsentation im Plenum wird die Anmeldung der Bachelorarbeit vorgenommen, anschließend startet die eigentliche Bearbeitung der Bachelorarbeit, die Bearbeitungszeit beträgt zwei Monate.
Formale Ausgestaltung der Bachelorarbeit
Die formale Ausgestaltung der Bachelorarbeit entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation. Der Leitfaden ist im Digicampus verfügbar und fasst die formalen Mindestanforderungen an schriftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation verbindlich zusammen.
In der Regel hat die Bachelorarbeit einen Umfang von ca. 30 Seiten. Die Bachelorarbeit muss in zweifacher Ausfertigung ausgedruckt und gebunden und zusätzlich als PDF am Lehrstuhl abgegeben werden.
Informationen bezüglich des Bachelorseminars zum Beginn des Wintersemesters 2024/25
Die folgenden Informationen sind unverbindlich und entsprechen dem jeweils aktuellen Planungsstand. Sie werden jeweils ergänzt, sobald neue Informationen vorliegen. Verbindlich sind ausschließlich die in der Vorbesprechung kommunizierten Inhalte.
Betreuer: | Jasmin Kopp, Dr. Jonah Otto, Laurenz Weiße |
Ansprechpartner: | Fragen bzgl. des Bachelorseminars, die nicht durch die auf dieser Seite veröffentlichten Informationen zu finden sind, richten Sie bitte an Jasmin Kopp. |
Thematische Schwerpunkte: | Werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben. |
Teilnehmerzahl: | Max. 20 |
Informationsveranstaltung: | Mittwoch, 16.10.2024 - 17:30 Uhr/Online |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt im Digicampus.
Seminarplätze werden nach folgenden Kriterien vergeben: 1.) Cluster Strategy, Marketing & Management 2.) Anzahl erreichter Leistungspunkte 3.) Semesteranzahl 4.) Losverfahren |
Masterarbeiten
Studierende der konsekutiven Masterstudiengänge finden im Folgenden alle Informationen zu Voraussetzungen, Themengebieten und Formalitäten der Bearbeitung einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation.
Voraussetzungen für Studierende der Masterstudiengänge (i)BWL und Rechts- und Wirtschaftswissenschaften:
Zur Bearbeitung einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation zugelassen werden Studierende des Majors „Strategy & Information“ i(BWL) bzw. des Hauptschwerpunkts „Unternehmen und Management“ (ReWi), welche vor Beginn der Bearbeitung alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Zwei bestandene Veranstaltungen im Masterstudium (Corporate Governance: Strategie, Corporate Governance: Theorie, Corporate Governance: Konzepte)
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar (Corporate Governance: Research oder Independent Research)
- Nachweisliche Teilnahme an einer Einführung in die Bibliotheksnutzung und Literaturrecherche an der Universität Augsburg (ggf. bereits im Rahmen des Bachelorstudiums erbracht)
- Darüber hinaus werden Kenntnisse in quantitativ-empirischen Forschungsmethoden vorausgesetzt, insbesondere mikroökonometrische Verfahren. Studierende sind eigenständig dafür verantwortlich, solche Kenntnisse nachzuweisen. Diese können zum Beispiel durch bestandene methodische Module eines grundständigen Studienabschlusses, durch bereits erfolgreich absolvierte eigene schriftliche Arbeiten, oder die erfolgreiche Teilnahme entsprechender Methodenfächer im Rahmen des Masterstudiums erworben worden sein.
Die Erfüllung dieser Voraussetzungen garantiert keine Betreuung der Masterarbeit! Die Zusage einer Betreuung hängt zusätzlich von den verfügbaren Kapazitäten ab!
Voraussetzungen für Studierende des Masterstudiengangs Global Business Management:
Zur Bearbeitung einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation zugelassen werden bevorzugt Studierende der Specialization „Innovation und Entrepreneurship“, grundsätzlich steht die Zulassung allen GBM-Studierenden offen, die vor Beginn der Bearbeitung alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Zwei bestandene Veranstaltungen im Masterstudium (Corporate Governance: Strategie, Corporate Governance: Theorie oder Corporate Governance: Konzepte)
- Erfolgreiche Teilnahme an einem durch den Lehrstuhl betreuten Independent Project oder am Seminar Corporate Governance: Research
- Nachweisliche Teilnahme an einer Einführung in die Bibliotheksnutzung und Literaturrecherche an der Universität Augsburg (ggf. bereits im Rahmen des Bachelorstudiums erbracht)
- Darüber hinaus werden Kenntnisse in quantitativ-empirischen Forschungsmethoden vorausgesetzt, insbesondere mikroökonometrische Verfahren. Studierende sind eigenständig dafür verantwortlich, solche Kenntnisse nachzuweisen. Diese können zum Beispiel durch bestandene methodische Module eines grundständigen Studienabschlusses, durch bereits erfolgreich absolvierte eigene schriftliche Arbeiten, oder die erfolgreiche Teilnahme entsprechender Methodenfächer im Rahmen des Masterstudiums erworben worden sein.
Die Erfüllung dieser Voraussetzungen garantiert keine Betreuung der Masterarbeit! Die Zusage einer Betreuung hängt zusätzlich von den verfügbaren Kapazitäten ab!
Themengebiete und zeitlicher Ablauf der Bearbeitung der Masterarbeit
Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich nur quantitativ-empirische Arbeiten betreut werden. Die Bearbeitung von Praxisprojekten als Masterarbeit ist nur in Ausnahmefällen möglich. Bitte kontaktieren Sie hierzu gegebenenfalls
Bitte beachten Sie, dass Masterarbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation als Einzelarbeiten erstellt werden. Eine Erstellung von Masterarbeiten in Gruppen ist nicht möglich.
Formale Ausgestaltung der Masterarbeit
Die formale Ausgestaltung der Masterarbeit entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation. Der Leitfaden ist im Digicampus verfügbar und fasst die formalen Mindestanforderungen an schriftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation verbindlich zusammen.
In der Regel umfasst die Masterarbeit ca. 60 Seiten und ist in vier Monaten anzufertigen. Die Masterarbeit muss in zweifacher Ausfertigung ausgedruckt und gebunden und zusätzlich als CD-Rom am Lehrstuhl abgegeben werden.