Anmeldezeitraum

Die Bewerbungsfrist für das Bachelorseminar Accounting läuft vom 01.09.2025 (0:00 Uhr) bis einschließlich 17.10.2025 (12:00 Uhr mittags)

Bei einem frühzeitigen Bewerbungseingang erfolgt bereits vor Ablauf des Bewerbungszeitraums eine Rückmeldung zur Teilnahmemöglichkeit.

 

Hinweis: Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Die Termine werden in Digicampus bekanntgegeben.

 

Ansprechpartnerin

Dr. Christina Manthei-Geh (organisatorische Verantwortung)

 

Inhalt

Im Rahmen dieses Bachelorseminars werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich Accounting beschäftigen. Dieses Wintersemester liegt der Fokus dabei auf folgenden Themenbereichen:

 

Intangibles

Immaterielle Werte wie Marken, Kundenlisten oder selbst entwickelte Technologien sind heute wichtige Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens und beeinflussen dessen Bewertung. In der traditionellen Buchführung werden diese Werte jedoch nur begrenzt erfasst. Während erworbene immaterielle Vermögenswerte bilanziert werden müssen, werden selbst geschaffene meist nicht aktiviert. Das HGB erlaubt seit dem BilMoG die Aktivierung von Entwicklungskosten, während nach internationalen Standards (IFRS) eine Aktivierungspflicht besteht, wobei Forschungskosten aufgrund ihrer Unsicherheit insgesamt ausgeschlossen bleiben. Es stellt sich auf Basis der konkreten gesetzlichen Vorgaben die Frage, welchen Informationsgehalt die Aktivierung von Entwicklungskosten hat. Erfolgt eine Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen oder werden Ermessensspielräume für bilanzpolitische Zwecke genutzt? Bei Unternehmensübernahmen müssen alle identifizierbaren immateriellen Werte aktiviert werden, was zur Reduzierung der Marktwert-Buchwert-Lücke beiträgt. Dabei wird auch der sogenannte Goodwill aktiviert, der den Unternehmenswert über den neubewerteten Buchwert hinaus widerspiegelt und z.B. Synergien oder nicht separierbare immaterielle Werte abbildet. Was genau determiniert jedoch die Höhe des Goodwills im Rahmen einer Kaufpreisallokation? Wie wird der Goodwill in der Folge bilanziert? Welche Ermessensspielräume bestehen und wie wird diesen in der Abschlussprüfung begegnet? 

 

CSR-Reporting

Unternehmerische Verantwortung ist derzeit von großem gesellschaftlichem Interesse. Initiativen zur Eindämmung der Umweltkrise wie z.B. Fridays for Future findet man auf allen Ebenen der Gesellschaft. Gleichzeitig sind es soziale Themen, die Unternehmen vor Herausforderungen stellen – angefangen von der Gleichberechtigung der Geschlechter bis hin zu Korruptionsvorwürfen. Wie bringen Unternehmen das Spannungsfeld Ökologie, Soziales und Ökonomie (die sogenannte Tripple Bottom Line of Sustainability) in Einklang? Welche Informationen veröffentlichen Unternehmen zu diesen Themen und wie nimmt der Kapitalmarkt diese auf? Dabei ist zu berücksichtigen, in welchem Zusammenhang die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit unternehmerischen (Fehl-)Verhalten steht. Warum handeln Unternehmen trotz des gesellschaftlichen Drucks teilweise nicht verantwortungsvoll? Kann Shareholder-Aktivismus zu einem „grüneren“ Verhalten von Unternehmen beitragen? 

 

Fraud

Das Thema Bilanzbetrug erhielt aufgrund von Unternehmensskandalen wie Enron oder WorldCom große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft. Auch neuere Beispiele wie der Wirecard-Skandal belegen die Aktualität und Relevanz dieses Forschungsgebietes. Studien zeigen, dass in Deutschland ca. ein Drittel der Unternehmen von Wirtschaftskriminalität betroffen ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den Ursachen. Welche Motive gibt es für Bilanzbetrug? Inwieweit hängen diese von der Eigentümerstruktur oder dem Vergütungssystem im Unternehmen ab? Wie effektiv sind Maßnahmen zur Bekämpfung von Bilanzbetrug? Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen haben aufgedeckte Betrugsfälle für Unternehmen?

 

Bewerbung

Bitte füllen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular aus (Zugang während des Bewerbungszeitraums über den Button unten).

 

Reichen Sie außerdem bitte folgende Unterlagen per Upload im Anmeldeformular ein:

  • Ein Bewerbungsschreiben mit Angaben zu Motivation und fachbezogenem Vorwissen (max. 1 Seite A4).
  • Einen aktuellen Studis-Notenauszug.

 

Die Teilnehmerzahl für das Bachelorseminar Accounting ist beschränkt. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt u.a. auf Grundlage der am Lehrstuhl besuchten Veranstaltungen und dem Bewerbungsschreiben. Die Teilnehmer werden per E-Mail nach Bewerbungsschluss bekannt gegeben. Zugelassene Teilnehmer werden außerdem für die zugehörige Digicampus-Veranstaltung freigeschaltet.

 

Die Vorstellung der Einzelthemen erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Bitte beachten Sie die Unterlagen zur Themeneinführung und weitere Ankündigungen in der Digicampus-Veranstaltung. Die Themenverteilung erfolgt im Anschluss an die Einführungsveranstaltung.

 

Bewerbung Bachelorseminar Accounting

Hinweis:

Das Bewerbungsformular ist nur während des Bewerbungszeitraumes verfügbar.

Befinden Sie sich außerhalb dieses Zeitraumes, erscheint eine Fehlermeldung.

 

 

Seminarleistung

Das Bachelorseminar Accounting ist für Bachelorstudierende des Clusters Finance & Information und für Bachelorstudierende der Studiengänge GBM und ReWi geeignet. Es wird empfohlen, das Seminar im dritten Studienjahr zu belegen. Insbesondere wird der vorherige Besuch der Veranstaltung "Bilanzierung III" empfohlen.

 

Die Seminarleistung besteht aus der Anfertigung einer Hausarbeit sowie einer Zwischen- und Endpräsentation der Ergebnisse. In der Zwischenpräsentation soll der geplante Aufbau der Arbeit den anderen Teilnehmern präsentiert werden. Nach Abgabe der Hausarbeit (in der Regel kurz vor oder kurz nach den Weihnachtsferien) erfolgt die Präsentation der Ergebnisse der Arbeit (in der Regel bald nach den Weihnachtsferien). Zwischen- und Endpräsentation aller Teilnehmer erfolgen an geblockten Terminen.

 

Ablauf

Die Einführungsveranstaltung findet in der Regel in der ersten oder zweiten Semesterwoche für zugelassene Teilnehmer statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Weitere Angaben zum Seminarablauf (Präsentations- und Abgabetermine) erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung bzw. entnehmen Sie zu gegebener Zeit auch der zugehörigen Digicampus-Veranstaltung.

 

Weitere Informationen

Hinweise für die formale Gestaltung Ihrer Seminararbeit finden Sie in den „Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten“. Diese sind in Digicampus unter „Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfgang Schultze“ -> „Dateien“ abrufbar.

 

Im Rahmen des Seminars werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an die anderen Seminarteilnehmer bekannt gegeben. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns das bitte bei Anmeldung mit!

 

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zum Bachelorseminar als verbindlich angesehen werden muss. Sofern Sie die erforderliche Leistung ohne Begründung nicht erbringen bzw. abbrechen, behält sich der Lehrstuhl vor, diese Entscheidung bei einer erneuten Bewerbung um einen Seminarplatz bzw. um die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkungen zu berücksichtigen.

Suche