Studienstart in Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Herzlich willkommen im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)! Auf dieser Seite finden Sie alle Infos für einen erfolgreichen Start ins Studium.
Getting Started
- Der Schlüssel zur Uni: Nehmen Sie Ihre RZ-Kennung in Betrieb und richten Sie sich Ihre universitäre E-Mail-Adresse ein, um immer up to date zu bleiben.
- Erstmal ankommen: Besuchen Sie die Orientierungsphase der Fakultät, um alle wichtigen Infos zum Studium zu erhalten und Ihre neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen kennenzulernen.
- Rein in den Studienalltag: Belegen Sie Ihre ersten Lehrveranstaltungen, schauen Sie in Arbeitsgruppen oder Initiativen auf dem Campus vorbei und tauchen Sie ins Studierendenleben ein.
Das Wichtigste zum Studienstart
Welche Einführungsveranstaltungen gibt es? Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Wann starten die Lehrveranstaltungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Übersicht.
Zu Beginn des Sommersemesters findet mit der "Orientierungsphase" ("O-Phase") eine fachspezifische Einführungs-/Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Master statt:
-
Hier erfahren Sie, wie Ihr Studiengang aufgebaut ist, wie Sie das Studium organisieren können und welche Veranstaltungen im 1. Semester und im weiteren Studienverlauf notwendig sind.
-
Weiterhin haben Sie während der Orientierungsphase die Möglichkeit, Ihre zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.
Darüber hinaus wird eine zentrale (fachübergreifende) Einführungsveranstaltung für Erstsemester aller Studiengänge angeboten.
- In der zentralen Einführungsveranstaltung erhalten Sie Basis-Informationen über das Studium an der Universität Augsburg und die übergreifenden Einrichtungen für Studierende, zum Beispiel: Wie kann die Zentrale Studienberatung bei Fragen im Studium helfen? An wen kann ich mich bei Fragen zu Praktika oder Auslandssemester wenden? Was macht der AStA?
- Keine Anmeldung nötig
- Weitere Informationen und Programm: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/organisation-beratung/beginn-verlauf/einfuhrungsveranstaltungen/#ZEV
Stundenplan
- Die Stundenpläne sind unter "Links & Downloads" unten verlinkt.
- Sind im Stundenplan mehrere Termine derselben Lehrveranstaltung zu finden (z.B. Übung Empirische Kapitalmarktforschung), brauchen Sie hier pro Woche nur einen zu besuchen.
- Detaillierte Informationen zur Stundenplanung erhalten Sie im Rahmen der Orientierungsphase.
Anmeldung für Lehrveranstaltungen über Digicampus
- Die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen erfolgt über Digicampus ("Zugang zur Veranstaltung", siehe dazu auch "Erste Schritte im Digicampus" unten).
- Für die meisten Lehrveranstaltungen gibt es keine Teilnehmerbeschränkung.
- Melden Sie sich bitte trotzdem bis zum Vorlesungsbeginn für die Lehrveranstaltungen an, um rechtzeitig Zugriff auf die Unterlagen zu erhalten und über etwaige Änderungen informiert zu bleiben.
Beginn der Lehrveranstaltungen
- Die Vorlesungszeit beginnt am 23. April 2025.
- Im Gegensatz zu den Vorlesungen starten die meisten Übungen frühestens in der zweiten Vorlesungswoche.
- Die einzelnen Termine der Lehrveranstaltungen finden Sie in Digicampus.
Die Plattform Digicampus ist das interaktive Portal zur Organisation des Studiums. Hier melden Sie sich für nahezu alle Kurse, Seminare, Vorlesungen, aber auch für Sprachkurse oder Erstsemester-Veranstaltungen vor Studienbeginn an. Gleichzeitig erhalten Sie dort zu den Kursen relevante Informationen. Weiterhin bietet es eine Diskussionsplattform für Dozierende und Studierende. Der Login funktioniert mit der RZ-Kennung.
Anleitung für den Digicampus
Eine Übersicht Ihrer aktuell belegten Veranstaltungen finden Sie unter dem Reiter „Veranstaltungen“.
Falls ein Dozent oder Übungsleiter die Teilnehmer der Veranstaltung informieren will, bekommen Sie in der Regel eine Nachricht im Digicampus. Diese finden Sie im Reiter „Nachrichten“. Natürlich können Sie sich auch auf diese Weise bei einer Frage an die entsprechende Person wenden.
Unter dem Reiter „Community“ können Sie verschiedene Studiengruppen erstellen oder auch allgemeine Fragen stellen, die alle Nutzer des Digicampus einsehen können.
Informationen zu Ihnen und Ihrem Studium können Sie unter „Profil“ ändern bzw. einsehen.
Unter dem Reiter „Planer“ können Sie ihren Stundenplan für das jeweilige Semester einsehen. Der Stundenplan erstellt sich dadurch, dass Sie sich für verschiedene Veranstaltungen anmelden. Natürlich können Sie aber auch selbst Termine hinzufügen.
Durch die Suchfunktion können Sie verschiedene Einrichtungen, Veranstaltungen oder Personen finden. Vor allem werden für Sie die Veranstaltungen wichtig sein. Wenn Sie die betreffenden Veranstaltungen gefunden haben, wählen Sie die Veranstaltung aus und klicken in der linken Spalte auf „Zugang zur Veranstaltung“. Somit können Sie Dateien und Informationen zur Veranstaltung erhalten und die Veranstaltungen in Ihrem Stundenplan anzeigen lassen.
Und falls Sie mal einen Job oder eine Wohnung suchen (oder anbieten), etwas verloren haben oder eine Fahrgemeinschaft bilden möchten, können Sie dies unter dem Reiter „Schwarzes Bett“ tun.
- Studierendenausweis: Durch das Validieren im neuen Semester wird der Ausweis mit dem aktuellen Gültigkeitsdatum versehen und alle Daten auf dem Chip aktualisiert.
- Bibliotheksausweis: Auf der Karte ist Ihre Kennung zu finden, die Sie für die Online-Recherche an der UB Augsburg benötigen. Zudem können Sie mit Ihrer CampusCard vor Ort Bücher ausleihen.
- Bezahlkarte: An den Aufwertern können Sie mit Bargeld oder EC-Karte Guthaben auf Ihre Karte laden. Alternativ können Sie auch das Autoload-Verfahren per Lastschrift aktivieren. Mit dem Guthaben können Sie dann in der Mensa, an den Café Bars und in den Cafeterien bezahlen – die Bezahlung ist nur mit der Campus-Card möglich. An den sogenannten Rückzahlern kann das Guthaben auch wieder ausgezahlt werden.
- Semesterticket: Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, dient Ihre CampusCard in den Zonen 10 und 20 des AVV als Semesterticket. Deshalb ist es wichtig, Ihr Semesterticket jedes Semester erneut zu validieren, da die Kontrolleure auf das Gültigkeitsdatum des Ausweises schauen.
Organisation im Studium
Der neue Studienalltag ist mit vielen Terminen verbunden, auch Modulhandbücher und die Prüfungsordnung bieten für den weiteren Verlauf des Studiums nützliche Informationen. Informieren Sie sich bereits zu Studienbeginn, welche Module Sie erwarten und wann die ersten Prüfungsleistungen zu erbringen sind.
Wichtige Termine rund ums Studium finden Sie hier.
Mit Ihrer Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung) können Sie alle digitalen Angebote der Universität Augsburg nutzen. Die RZ-Kennung und Ihr dazugehöriges Passwort erhalten Sie mit den Unterlagen zur Immatrikulation.
Mit der RZ-Kennung erhalten Sie Zugang zu, u.a.:
- Digicampus: das Portal rund um Ihren Stundenplan und zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen
- VIBS - das Verwaltungs- und Informationsportal zu Bewerbung und Studium: das Portal zur Änderung Ihrer Kontaktdaten wie Adresse, der Bezahlvorgänge zum Semesterbeitrag oder zum Ausdruck Ihrer Immatrikulations-/BAföG, Studienverlaufs- und Beitragszahlungsbescheinigungen
- STUDIS - das Studierendenverwaltungsportal: das Portal zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen
- Ihre studentische E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, denn Ihr Studiengang und die Universität kommuniziert mit Ihnen über Ihre studentische E-Mail-Adresse – diese endet mit „@uni-a.de“. Lesen Sie die studentische E-Mail-Adresse regelmäßig und/oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse ein.
- WLAN über "eduroam"
- Computer-Arbeitsplätzen
Wenn Sie während Ihres Studiums technische Unterstützung benötigen und Fragen rund um Computer, Internet, Hard- und Software haben, können Sie sich vor Ort beim ZEBRA (Rechenzentrum) oder direkt an der Fakultät bei der it.WiWi melden.
Um Leistungspunkte für ein Modul zu erhalten, müssen es mit einem Leistungsnachweis (einer Prüfung) abschließen. Diese Prüfung kann unterschiedliche gestaltet sein (Prüfungsform), z.B. als Klausur, mündlich, als Seminararbeit oder als Portfolioprüfung. Welche Prüfungsform zu welchem Modul angeboten wird, ist immer im Modulhandbuch beschrieben. Zu jeder Prüfung – also beispielsweise Klausuren oder Hausarbeiten – müssen Sie sich in einem festgelegten Zeitraum über das Portal „STUDIS“ anmelden. Dieser Anmeldezeitraum gilt für alle Studiengänge und wird universitätsweit per E-Mail an Ihre Universitätsadresse (@uni-a.de) kommuniziert! Am besten sollten Sie sich gleich in den ersten Tagen dieses Zeitraumes anmelden, um die Deadline nicht zu versäumen. Sollten Sie einmal Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Prüfungsamt. Da Sie sich nur während dieses Zeitraumes für die Prüfungen anmelden können, werden nachträgliche Anmeldungen nicht berücksichtigt.
STUDIS ist das Online-Prüfungsverwaltungssystem der Universität Augsburg. Hier können Sie sich für Prüfungen an- bzw. abmelden, Informationen zu Prüfungszeiten und -räumen erhalten sowie aktuelle Noten- und Prüfungsanmeldebescheinigungen ausdrucken. Um sich in STUDIS einzuloggen, benötigen Sie Ihre RZ-Kennung mit Passwort. Eine Anleitung für die Anmeldung zu Prüfungen und die Einsicht in die Prüfungsergebnisse finden Sie hier.
Auf der Seite des Prüfungsamts ist das ganze Semester über der "Allgemeine Klausurenplan" zu finden, dem Sie bereits die voraussichtlichen Prüfungstermine entnehmen können. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Sie zwei Prüfungen direkt hintereinander schreiben müssen. Leider kann nicht im Voraus gesagt werden, welche Prüfung Ihnen zuerst vorgelegt wird. Zudem bekommen Sie die zweite Prüfung erst, wenn die reguläre Dauer der ersten Prüfung erreicht ist (meist 60 Minuten). Sie sollten sich also bei der Prüfungsanmeldung genau überlegen, für welche Prüfungen Sie sich anmelden.
Als „Bestanden“ zählt eine Prüfung, wenn die Note 4,0 oder besser erreicht wird. Hier ist es interessant zu wissen, dass es immer nur Noten mit „X,0“, „X,3“ oder „X,7“ gibt. Eine 2,4 wäre beispielsweise also nicht erreichbar. Wenn die Prüfung bestanden ist, erhalten Sie die vollen Leistungspunkte für diese Prüfung und Sie können sie nicht mehr wiederholen.
In der Prüfungsordnung sind alle Anforderungen und Bedingungen rechtsverbindlich festgelegt, wie Sie erfolgreich Ihren Studiengang abschließen, d.h. wie Ihr Studiengang verläuft, und vor allem wie und unter welchen Bedingungen, was und wann geprüft wird. Sie sollten insbesondere die folgende Frist aus der Prüfungsordnung beachten:
- Für das Erzielen aller 120 erforderlichen Leistungspunkte haben Sie maximal 6 Fachsemester Zeit.
Das Lehrangebot des Studiengangs setzt sich aus Modulen zusammen, die jeweils eine eindeutige Signatur besitzen (z.B. Ökonometrie: WIW-5220). Module werden wiederum Modulgruppen zugeordnet, die einen gewissen Umfang an zu erbringenden Leistungspunkten (LP bzw. ECTS) vorgeben. Das Modulhandbuch beschreibt alle Module, die im jeweiligen Semester angeboten werden. Jedem Modul sind zudem die Lehrveranstaltungen zugeordnet, die Sie besuchen können oder müssen. Auch hier ist es wichtig, vor jedem Semester erneut nachzusehen, was Sie an Modulen belegen können oder müssen.
Studienzeit: Eine besondere Zeit im Leben
Studentische Initiativen bereichern den universitären Alltag und bieten den Studierenden Raum für Engagement und Aktivitäten. Das Spektrum reicht von Fachschaften, Entrepreneurship und Wirtschaft, Freizeit & Sport über Soziales bis zu politischen und religiösen Hochschulgruppen.
Außerdem gibt es noch Studierendenvertretungen sowohl universitätsweit wie für jede Fakultät – auch dort gibt es spannende Aktionen. Die Studierendenvertretung (kurz: StuRa) ist die gewählte Vertretung der Studierenden. Jedes Jahr im Sommersemester haben Sie die Möglichkeit, den StuRA der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu wählen. Zusätzlich werden am Anfang des Wintersemesters zwei Vertreter der Bachelor-Erstsemester sowie ein Vertreter der Master-Erstsemster gewählt, um sich den Anliegen der „Erstis“ besser annehmen zu können. Diese Vertreter werden Kooptierte genannt. Falls Sie Fragen zum Studium oder zum studentischen Leben an der Universität haben, können Sie sich an den StuRa wenden. Dieser steht Ihnen während der Bürostunden oder auch per Mail mit Rat und Tat zur Seite.
Entdecken Sie, was das studentische Leben an der Universität Augsburg zu bieten hat.
In unserem Sportzentrum gibt es verschiedene Sportarten, die im Rahmen des Hochschulsports belegt werden können. Eine gute Gelegenheit, um andere Studierende kennenzulernen.
Die meisten der Kurse finden während der Vorlesungszeit statt. Es gibt aber auch Kurse, die in der vorlesungsfreien Zeit belegt werden können. Da die Angebote stets sehr begehrt sind, wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und anzumelden. Die Anmeldedetails und ein ausführliches Kursangebot finden sich auf der
Webseite des Hochschulsportes.
In Kooperation mit externen Partnern bietet das Lern- und Servicezentrum der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (kurz: LSZ) studienbegleitende Kurse an. Das Kursangebot beinhaltet u.a. Tutorien, Microsoft Office Kurse sowie Bibliothekseinführungskurse. Zudem bietet das LSZ die Oxford Online Placement Tests an, die Sie für die Teilnahme an einem Wirtschaftsenglischkurs benötigen.
Die CampusCard ist für Studierende zugleich der Benutzerausweis für die Bibliothek. Für die Literatursuche bietet der Katalog (OPAC) vielfältige Suchmöglichkeiten, den Zugriff auf Literatur in gedruckter und elektronischer Form sowie die Bestellmöglichkeit für Magazinbestände der Universitätsbibliothek Augsburg sowie per Fernleihe im Bibliotheksverbund Bayern. Die Kennung für die Anmeldung finden Sie auf Ihrer CampusCard. Das Passwort ist eine Kombination aus Ihrem Geburtstag und -monat (z.B. 3. Juni = Passwort: 0306).
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/. Neuen Studierenden empfehlen wir zur generellen Orientierung die FAQ der Universitätsbibliothek bzw. für die schnelle Suche „Bibliothek von A-Z“.
In der Mittagszeit bietet die Mensa eine große Auswahl an wechselnden Speisen. Darüber hinaus gibt es einen Imbisswagen bei der Zentralbibliothek. Zwei Cafeterien versorgen die Studierenden während der Vorlesungszeit von morgens bis abends mit Snacks und Getränken. Zusätzlich decken zwei CafeBars den Bedarf an Kaffeespezialitäten und Heißgetränken.
Die Öffnungszeiten und aktuellen Speisepläne finden Sie unter https://www.uni-augsburg.de/de/services/mensa/ sowie in der UniAugsburg App.
Das Kooperative Selbstverständnis wurde am Ende des Sommersemesters 2015 von der Studierendenvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (StuRa WiWi) ins Leben gerufen. Die Studierendenvertretung sowie die Lehrbeauftragten haben sich an einen Tisch gesetzt und über das Verhältnis sowie den Umgang zwischen den Studierenden und den Dozenten diskutiert. Das Kooperative Selbstverständnis soll den respektvollen Umgang miteinander fördern und hält grundlegende Verhaltensweisen fest. Auf den folgenden Seiten können Sie nachlesen, was Studierende aber auch Lehrbeauftragte hierzu beitragen.
Wir stehen für ...
- ... „Scientia et Conscienta“, das Leitbild unserer Universität, das zu einem dem Gewissen verpflichteten wissenschaftlichen Arbeiten anregt.
- ... einen respektvollen Umgang: Wir respektieren jedes Individuum in seiner Einzigartigkeit. Für uns ist ein respektvoller Umgang miteinander die Basis einer funktionierenden Gesellschaft. Diesen zeigen wir, indem wir die individuell erbrachte Leistung eines jeden Einzelnen wertschätzen.
- ... die Entwicklung unserer Persönlichkeit: Wir sind mündige Mitglieder der Gesellschaft. Deshalb verhalten wir uns zielstrebig und diszipliniert in sämtlichen Bereichen unseres Hochschullebens.
- ... ein verantwortliches und nachhaltiges Handeln: Wir handeln verantwortungsbewusst und achten dabei auf die gesamtgesellschaftliche, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unseres Handelns. Wir sichern dadurch unsere Zukunft und das Funktionieren unserer Gemeinschaft.
- ... Selbstreflektion und kritisches Denken: Wir hinterfragen die Meinung Anderer ebenso wie unsere eigene. Unser Verhalten reflektieren wir und nehmen dabei nicht alles als selbstverständlich hin, sondern zeigen unsere Wertschätzung.
- ... Professionalität: Unsere wissenschaftliche Arbeitsweise ist ergebnisorientiert und qualitativ hochwertig.
- ... ehrenamtliches Engagement: Wir unterstützen und wertschätzen ehrenamtliches Engagement.
Als Studierende werden wir ...
- ... pünktlich zu universitären Veranstaltungen erscheinen und im Falle einer nicht vermeidbaren Verspätung den Verlauf einer Veranstaltung möglichst wenig stören.
- ... die für eine Veranstaltung notwendigen Unterlagen mitbringen, konzentriert mitarbeiten und durch unser Verhalten Mitstudierende und Lehrende nicht stören.
- ... Veranstaltungen nach Möglichkeit vor- und nachbereiten.
- ... keine Bild- und Tonaufnahmen ohne Zustimmung der Lehrenden machen.
- ... unseren persönlichen Studienverlauf frühzeitig planen und uns über Stundenpläne und die Prüfungsordnung informieren.
- ... die Fristen von Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten, Rückmeldungen und Anmeldungen zu Kursen und Klausuren einhalten.
- ... uns an die Standards wissenschaftlichen Arbeitens halten.
- ... uns in geeigneter Form selbstständig über aktuelle Geschehnisse an der Fakultät informieren.
- ... Anregungen offen, konstruktiv und zeitnah aussprechen.
- ... mit der Ausstattung der Fakultät pfleglich und achtungsvoll umgehen.
- ... bei der Kommunikation eine angemessene Form wahren.
Als Lehrende werden wir ...
- ... Veranstaltungsunterlagen rechtzeitig zur Verfügung stellen, die zusammen mit der angegebenen Literatur sowie der eigenen Mitschrift der Studierenden zur Vor- bzw. Nachbereitung der Veranstaltung geeignet sind.
- ... Praxisvorträge an geeigneter Stelle und in geeignetem Umfang in Veranstaltungen einbeziehen.
- ... Veranstaltungen pünktlich beginnen und beenden.
- ... methodisches Wissen an passender Stelle anwendungsorientiert vermitteln.
- ... dafür geeignete Veranstaltungen interaktiv gestalten.
- ... versuchen, das Interesse der Studierenden an Forschung zu wecken und zu fördern und interessierte Studierende in die Forschung einzubinden.
- ... Evaluationsergebnisse in der jeweiligen Lehrveranstaltung nach Möglichkeit präsentieren und diskutieren.
- ... Zulassungskriterien für Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten im Vorfeld klar und deutlich definieren sowie rechtzeitig kommunizieren und eine nachvollziehbare Vergabe vornehmen.
- ... inhaltliche und formale Ansprüche an Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten konkret definieren und rechtzeitig kommunizieren.
- ... eine nachvollziehbare Bewertung der Prüfungsleistungen sicherstellen.
- ... in der Kommunikation eine angemessene Form wahren.
Fachstudienberatung
- Telefon: +49 821 598 - 4158
- E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-augsburgwiwi.uni-augsburg.de ()
- Raum 1313 (Gebäude J)
Weitere Ansprechpersonen und Beratungsangebote
Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Studieninteressierte über das Studienangebot der Universität und unterstützt die neuen Studierenden bei der Orientierung zu Studienbeginn sowie im weiteren Verlauf des Studiums: bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, bei auftretenden Studienzweifeln, Prüfungsangst oder bei anderen Unsicherheiten. Die ZSB bietet psychologische Unterstützung und Suchtberatung an und vermittelt in Workshops und Zoom-Veranstaltungen (“Souverän durchs Studium”) zahlreiche Kompetenzen für den Umgang mit den Herausforderungen von Studium und Alltag. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos. Sie findet persönlich vor Ort, per Zoom oder telefonisch statt. Schnell erreichbar ist die ZSB in der (werk-)täglichen Telefonsprechstunde.
Der/die Studiendekan/in ist an einer Fakultät rund um die Angelegenheiten von Studium und Lehre verantwortlich, vor allem kümmert er/sie sich darum, dass Lehre und Prüfungen rechtlich und organisatorisch sichergestellt sind. Darüber hinaus obliegt ihm/ihr die Sicherstellung der Qualität der Lehre (u.a. Lehrevaluation). Der/Die Studiendekan/in ein eigenes Amt, das durch eine Wahl im Fakultätsrat besetzt wird, für die Dauer von zwei Jahre. Die Aufgaben des/der Studiendekanin sind im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz festgelegt (Art. 40).
An unserer Fakultät ist als Studiendekanin derzeit Prof. Dr. Jennifer Kunz tätig.
Unterstützung und Beratung für Studierenden aus Nicht-Akademikerfamilien bietet die Initiative " Arbeiterkind.de - Die Initiative für alle, die als Erste in der Familie studieren"
Im Studium gibt es viele Situationen, in denen guter Rat gefragt ist. Ob bei allgemeinen Orientierungsproblemen zu Studienbeginn, beim Auftreten von Prüfungsangst, bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, zu Studienabbruch oder zu Auslandsstudienmöglichkeiten. Auch im weiteren Verlauf des Studiums stehen wir Ihnen zur Seite, etwa wenn Sie sich überlegen, ein Aufbaustudium oder eine Promotion anzustreben, oder wenn Sie sich auf den beruflichen Einstieg vorbereiten möchten.
Zentrale Studienberatung // Fachstudienberatung // Lehramtsberatung // Lernberatung // Promotionsberatung // Psychologische und systemische Beratung // Suchtberatung // Sozial-, Rechts- und psychologische Beratung // Studieren mit Handycap // Beratung bei Studienzweifel // Studieren mit Familie // Berufsorientierung & -einstieg // Studieren im Ausland // Studierende aus dem Ausland // Sexuelle Belästigung // Bedrohungsmanagement // IT-Hilfe für Studierende
Rund ums Studium
Checkliste für ausländische Studierende