Module und Modulgruppen

Das Lehrangebot des Studiengangs (Curriculum) setzt sich aus Modulen zusammen, die jeweils eine eindeutige Signatur besitzen (z.B. Kostenrechnung: WIW-0001). Module werden wiederum Modulgruppen zugeordnet, die einen gewissen Umfang an zu erbringenden Leistungspunkten (LP, auch als ECTS bezeichnet nach dem zugrundeliegenden European Credit Transfer System) vorgeben.

 

Dabei wird zwischen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen unterschieden.

 

Das heißt, es werden genau so viele Module in der jeweiligen Modulgruppe angeboten, wie Sie zur Erfüllung des Leistungspunkte-Solls benötigen; Sie müssen diese somit alle belegen, um die Modulgruppe zu ‘“füllen“. In Modulgruppe A besteht das Angebot beispielsweise aus fünf Modulen à 5 ECTS und Sie benötigen insgesamt 25 ECTS in der Modulgruppe - es handelt sich also um Pflichtmodule.

Hier können Sie wählen, welche Module Sie zur Erbringung der geforderten ECTS belegen möchten. Aus welchen Modulen Sie dabei auswählen können, gibt Ihnen das Modulhandbuch vor. Es ist auch möglich, mehr Wahlpflichmodule als zum Erfüllen des Leistungspunkte-Solls nötig in einer solchen Modulgruppe zu erbringen. In die Notenberechnung fließen jedoch immer nur so viele LP je Modulgruppe ein wie laut Prüfungsordnung vorgeschrieben („Best-of-Regelung“). Manche Module werden daher bei der Berechnung der Abschlussnote evtl. nur anteilig (z.B. aufgrund eines Moduls aus dem Ausland, das umgerechnet mehr oder weniger als 5 LP wert ist) oder gar nicht (da Sie mehr Module als nötig in einer Modulgruppe belegt haben) berücksichtigt.

 

  • Beispiel 1: Sie haben im Ausland drei Module à 7 ECTS mit den Noten 1,3, 2,0 und 2,0 ´bestanden. In die Endnote der Modulgruppe I: „International Studies“ fließen nur die 20 bestbenoteten ECTS ein, in diesem Fall also 7 ECTS mit 1,3 und 7 + 6 = 13 ECTS mit 2,0. Eines der beiden schlechtesten Module fließt somit nur noch anteilig (mit 6/7) in die Modulgruppennote (1,75) ein.
  • Beispiel 2: Sie haben im Ausland drei Module à 7 ECTS mit den Noten 1,3, 2,0 und 2,0 bestanden. Anschließend absolvieren Sie ein Auslandspraktikum und erhalten für den Praktikumsbericht (20 ECTS) die Note 1,7. In die Endnote der Modulgruppe I: „International Studies“ fließen nur die 20 bestbenoteten ECTS ein, in diesem Fall also 7 ECTS mit 1,3 und 13 ECTS mit 1,7. Das Auslandspraktikum fließt somit nur anteilig (mit 13/20) in die Modulgruppennote (1,56) ein, die beiden mit 2,0 bestandenen Module aus dem Auslandssemester gar nicht mehr. Hätten Sie für den Praktikumsbericht hingegen die Note 1,0 erhalten, wäre er komplett in die Modulgruppennote (1,00) eingeflossen, während Ihr erster Auslandsaufenthalt bei der Notenberechnung gar nicht mehr berücksichtigt worden wäre.
  • Beispiel 3: Sie haben in der Modulgruppe F: „Global Business and Economics“ acht Module à 5 ECTS bestanden. In die Modulgruppennote fließen nur die 35 bestbenoteten ECTS ein. Eines der schlechtesten Module fließt somit gar nicht in die Modulgruppennote ein.
  • Beispiel 4: Sie haben als Vorbereitung auf ein freies Projekt das Modul „Projektmanagement in der Praxis“ (5 ECTS) mit der Note 1,3 bestanden. Anschließend bearbeiten Sie ein freies Projekt, das vom Arbeitsaufwand 10 ECTS wert ist, und bestehen dieses mit der Note 1,7. In die Endnote der Modulgruppe H: „Projects“ fließen nur die 10 bestbenoteten ECTS ein. Das freie Projekt fließt somit nur noch anteilig (mit 5/10) in die Modulgruppennote (1,50) ein. Hätten Sie für das freie Projekt hingegen die Note 1,0 erhalten, wäre es komplett in die Modulgruppennote (1,00) eingeflossen, während „Projektmanagement in der Praxis“ bei der Notenberechnung gar nicht mehr berücksichtigt worden wäre.

Formal enthält sie zwar genau ein Pflichtmodul („WIW-4735 - Seminar: Global Business and Economics“), diesem sind jedoch als Lehrveranstaltungen etwa 20 verschiedene Seminare der Lehrstühle zugeordnet. Sie haben also verschiedene Optionen für die Ausgestaltung Ihres Seminars, können (und müssen!) jedoch insgesamt nur genau eines wählen.

Zeugnis & Exmatrikulation

Nachdem in allen Modulgruppen die notwendige Anzahl an Leistungspunkten erreicht wurde, können Sie Ihr Zeugnis beim Prüfungsamt beantragen. Zum Ende des Semesters, in dem das Zeugnis erstellt wurde, erfolgt dann die Exmatrikulation. Sie werden also nicht automatisch exmatrikuliert, sobald Sie alle Modulgruppen „gefüllt“ haben, sondern haben dies durch die Beantragung des Zeugnisses selbst in der Hand.

Durchschnittsnotenbescheinigung

Sollten Sie z.B. für Masterbewerbungen bereits früher eine Bestätigung Ihrer aktuellen Durchschnittsnote benötigen, können Sie diese beim Studierendeninformationsbüro beantragen.

Notenberechnung

Der GBM-Verein stellt auf seiner Homepage einen Notenrechner (ohne Gewähr) bereit. So können Sie sich einen Überblick über Ihren aktuellen Notenschnitt verschaffen. Dieser Rechner berücksichtigt auch die Best-of-Regelung (hier als „Punkteausgleich“ bezeichnet). Im Zeugnis und der Durchschnittsnotenbescheinigung wird die Note mit "Punkteausgleich", also der dort als "gewichtete Gesamtnote" bezeichnete Schnitt, angegeben.

Modulhandbuch und Modulverzeichnis

Das grundlegende Lehrangebot des Bachelorstudiengangs Global Business Management finden Sie in den Modullisten auf den letzten Seiten Ihrer Prüfungsordnung. Darüber hinaus wird das Lehrangebot um einige GBM-spezifische Veranstaltungen von Gastreferenten erweitert. Die Einbeziehung von Gastreferenten aus der Praxis dient der Komplementierung der theoretischen Hintergründe. GBM‐spezifische Veranstaltungen sind u.a. „Privatrecht“, „Intercultural Management“, „Projektmanagement in der Praxis“ und „Industry Analysis“. Dieses „erweiterte“ Lehrangebot finden Sie jedes Semester im aktuellen Modulhandbuch. Das Modulhandbuch listet dabei sowohl Module auf, deren Lehrveranstaltungen in dem jeweiligen Semester gelesen und geprüft werden, als auch Module, die lediglich geprüft werden. Die „Angebotshäufigkeit“ beschreibt, in welchem Semester die Lehrveranstaltungen stattfinden (z.B. Kostenrechnung: „jedes Wintersemester“), während die Beschreibung der Prüfung angibt, in welcher Form und wann die Prüfung abgelegt werden kann (z.B. Kostenrechnung: „Klausur, 90 Minuten, jedes Semester“). Das Modul „Kostenrechnung“ findet sich daher sowohl im Winter- als auch im Sommersemester im Modulhandbuch, die entsprechende Vorlesung findet aber nur im Wintersemester statt, weshalb wir empfehlen, das Modul im 1. Semester (Wintersemester) zu belegen.

Module, die in Ihrem Modulhandbuch weder im Winter- noch im Sommersemester aufgeführt sind, können Sie nicht in Ihr Studium einbringen. Das Modulhandbuch enthält darüber hinaus Informationen über Inhalte, Lernziele, Wiederholbarkeit und Regelmäßigkeit der Lehrveranstaltung eines Moduls.

Digicampus ist ein interaktives Portal zur Organisation des Studiums. Hier melden Sie sich zu Sprachkursen, Seminaren, dem Oxford Online Placement Test und teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen an. Außerdem tragen Sie sich in Ihre Vorlesungen und Übungen ein und bekommen dort das relevante Kursmaterial wie Folien, Skripte und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. Digicampus ist auch Schnittstelle zum Modulhandbuch. Im Modulverzeichnis [Suche → Veranstaltungsverzeichnis (im oberen Menü) → Modulverzeichnis → bei Ansichten entweder Studienangebot oder Studiengänge - Bachelor-Studiengänge oder Fach-Abschlusskombination → Bachelorstudiengang Global Business Management (PO 2015)] wird die Struktur des Modulhandbuchs abgebildet; es werden also ebenfalls alle Module aufgelistet, zu denen im jeweiligen Semester zumindest eine Prüfung angeboten wird. Falls zusätzlich auch Lehrveranstaltungen stattfinden, sind diese mit den Modulen verknüpft. Über „Nur Module mit Veranstaltungen anzeigen“ können Sie auch alle Module ohne Lehrveranstaltung im entsprechenden Semester ausblenden. Mit zwei weiteren Klicks gelangen Sie von hier zu diesen zugeordneten Lehrveranstaltungen, die - nachdem Sie Zugang zur Veranstaltung erhalten haben - auch in Ihrem individuellen Stundenplan in Digicampus erscheinen. Außerdem finden Sie als verknüpfte Lehrveranstaltungen zum Modul „WIW-4735 - Seminar: Global Business and Economics“ hier auch alle Seminare, die Sie im entsprechenden Semester in die Modulgruppe J: „Seminar“ einbringen können. Über "Semesterauswahl" können Sie sich auch das Modulverzeichnis für ein anderes Semester anzeigen lassen.

 

Studienplan

Zu Beginn des Studiums (1. und 2. Semester) ist Ihr Studienverlauf durch Pflichtmodule relativ stark vorgegeben, aber bereits ab dem 3. Semester gestalten Sie den Ablauf Ihres Studiums auf Basis von Wahlpflichtmodulen teilweise selbst. Um das Bachelorstudium in sechs Semestern abschließen zu können, ist vorgesehen, jedes Semester 30 ECTS zu erbringen. Um Ihnen die Gestaltung Ihres Studienverlaufs zu erleichtern, können Sie folgenden allgemeinen Studienplan und einen exemplarischen Studienverlaufsplan nutzen. Darüber hinaus erhalten Sie Unterstützung bei der individuellen Gestaltung Ihres Studiums im Rahmen der Studienberatung.

 

 

Im Stundenplan des jeweiligen Semesters taucht ein Modul meist mehrfach auf. Bei mehreren angebotenen Vorlesungen und/oder Übungen brauchen Sie wöchentlich normalerweise nur jeweils einen der Termine zu besuchen. Durch diese Wahlmöglichkeit lassen sich z.B. noch Sprachkurse in Ihren Stundenplan einbauen.

Stundenpläne

Die Stundenpläne für den 1. und 2. Studienabschnitt umfassen nur regelmäßig stattfindende Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. Welche für Sie einbringbaren Module angeboten werden, können Sie Ihrem aktuellen Modulhandbuch bzw. dem Modulverzeichnis in Digicampus entnehmen.

 

 

Es können sich noch Änderungen an den Stundenplänen ergeben. Aktualisieren Sie die Website (Seite neu laden). Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand!

 

Aktualisiert am 11.10.2024

Wer hilft mir weiter?

Fachkoordinatorin Bachelor GBM
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Telefon: +49 821 598 - 4070
  • E-Mail:
  • Raum 1318 (Gebäude J)

Suche