Wird geladen ...
12. November 2025

Semesterrückblick

Mit dem Wintersemester 2025/26 bereits wieder in vollem Gange, blickt die Arbeitsgruppe „Thinking with Wetlands“ auf ein erfolgreiches Sommersemester zurück. Es war das erste Semester, in dem die Gruppe durch SEED-Funding der Universität Augsburg unterstützt wurde, wodurch sie ihre Arbeit deutlich ausbauen konnte.             
Weiterlesen
Straßenschild "im Moos" im Haspelmoor
12. November 2025

“...aria infiammabile nativa delle paludi...”

Gase aus Feuchtgebieten für eine Schusswaffe nutzen? Im 18. Jahrhundert setzte der italienische Naturforscher Alessandro Volta genau diese Idee in die Tat um. Seine Pistole nutzt Methan (er nannte es „aria infiammabile nativa delle paludi“), ein entzündliches Gas, das er in der Luft in Feuchtgebieten entdeckte, die zu dieser Zeit allgemeiner als „Sümpfe“ bezeichnet wurden.

Weiterlesen
Bild von Boot im Sumpf aus einem Werk von Volta
4. November 2025

Tagungsbericht "Testing the Ground"

Vom 9.-10. Oktober 2025 richtete die Arbeitsgruppe „Thinking With Wetlands“ ihren ersten internationalen Workshop unter dem Titel „Testing the Ground | Auf instabilem Grund“ aus. Beteiligt waren die Mitglieder der Arbeitsgruppe an der UniA, sowie ihre Projektpartner von Universitäten in Deutschland, Frankreich, Italien und Australien, wie auch dem Landesamt für Umwelt.

 
Weiterlesen
10. Juni 2025

„…that all the Fens is a meer quagmire”

Das Gebiet der Fens erstreckt sich um die Bucht The Wash in Cambridgeshire und Lincolnshire. Es handelt sich um Feuchtgebiete, die teilweise vom Meer her überschwemmt wurden, teilweise aber auch durch Rückstau von Flüssen (Witham, Welland, Nene oder Great Ouse) entstanden. Das Land liegt an einigen Stellen unter Meeresniveau, so dass für die natürliche Entwässerung das Gefälle fehlt...

Weiterlesen
6. Mai 2025

Binsen pflanzen, um den Planeten zu retten. Käthe Seidel...

Käthe Seidel hat sich zeit ihres Lebens mit der Teichbinse und Pflanzenkläranlagen beschäftigt. Sie ist eine umstrittene Persönlichkeit, die einigen als Prophetin für ein besseres Leben mit der Natur, anderen als Vertreterin halbgarer Wissenschaft galt. Im Anthropozän steht sie als Intellektuelle, die daran glaubte, dass die Pflanzung eines Feuchtgebiets die Rettung des Planeten bedeuten würde....

Weiterlesen
8. April 2025

Von der „unvergänglichen Wohlthat“ zum ökologischen Desaster …

„Eine unvergängliche Wohlthat“ – so beschrieb der kurbayerische Geheime Kabinettssekretär Stephan von Stengel 1791 das von ihm maßgeblich vorangetriebene Projekt, das Donaumoos bei Neuburg an der Donau trockenzulegen. In den letzten Jahren tendiert man aus Gründen des Arten- und des Klimaschutzes eher dazu, Moore so weit wie möglich zu renaturieren...
Weiterlesen
Karte vom Donaumoos

Suche