Jakob-Fugger-Zentrum
Jakob-Fugger-Zentrum. Forschungskolleg für transnationale Studien
Das Jakob-Fugger-Zentrum ist das Center for Advanced Studies im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Es stößt innovative Forschung in den beteiligten Disziplinen an und fördert sie, vernetzt zentrale Forschungslinien international und fächerübergreifend und macht die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Das Jakob-Fugger-Zentrum will die Position der Augsburger Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nachhaltig festigen und stärken. Das Zentrum wurde im Herbst 2012 eingerichtet. In seiner Gründung spiegelt sich das Konzept der „Netzwerk-Universität“ wider, das unter Federführung der Präsidentin, Frau Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, in Augsburg eingeführt wurde. Es trägt dazu bei, die fachlichen Stärken und Schwerpunkte der Universität gezielt zu bündeln und zur strategischen Positionierung zu nutzen.
Die transnational und interdisziplinär ausgerichtete Forschung am Zentrum liefert Antworten auf zentrale Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer global vernetzten Gesellschaft. Es trägt so wesentlich zur Bearbeitung globaler Herausforderungen bei und kommuniziert seine Ergebnisse auf nationaler wie internationaler Ebene.
Veranstaltungen: Podiumsgespräche
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter den folgenden Links wird gebeten.
Unsere Veranstaltungen werden fotografisch und filmisch begleitet. Bitte beachten Sie, dass Sie sich durch Ihre Teilnahme einverstanden erklären, dass das Jakob-Fugger-Zentrum das im Rahmen der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
19. November 2025 – 18 Uhr, Universität Augsburg, Hörsaal Gebäude K 1002
Podiumsgespräch:
28. Januar 2026 – 18 Uhr, Universität Augsburg, Hörsaal Gebäude K 1002
Podiumsgespräch:
Prof. Jochen Kölsch, M.A. (Fernsehjournalist)
Zum Anmeldeformular für diese Veranstaltung gelangen Sie über diesen Link.
Das Jakob-Fugger-Zentrum im Überblick
Aktuelles
Die Zukunft im Dialog: Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft
Dr. Khrystyna Seméryn bekommt den renommierten jüdisch-ukrainischen Literaturpreis Encounter verliehen
Das Jakob-Fugger-Zentrum gratuliert Dr. Khrystyna Seméryn, die 2023 Gastwissenschaftlerin am Jakob-Fugger-Zentrum war, herzlich zur Auszeichnung ihrer Anthologie „Centuries of Presence. The Jewish World in Ukrainian Short Prose of the 1880s-1930s” mit dem Preis Encounter: The Ukrainian-Jewish Literary Prize des Jahres 2025
Künstliche Intelligenz als Transformator gesellschaftspolitischer Räume
"(Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne."
Internationale Tagung am 09./10. Oktober 2025
Veranstaltungsort
Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK)
Universität Augsburg, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg
(www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/iek/)
Organisation:
Sophia Dafinger, Stefan Paulus, Dietmar Süß
(Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Universität Augsburg)
"Geschlecht, Körper, Gewalt – Der Kampf gegen den § 218 und die Geschlechterordnung der Bundesrepublik." Ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Isabel Heinemann
Abendvortrag am 9. Oktober 2025 um 18 Uhr s.t.
Institut für Europäische Kulturgeschichte, Eichleitnerstr. 30
Moderation: Dr. Sophia Dafinger (Universität Augsburg)
»Angesichts des Siebenten Oktober. Auslöschung und Geiselnahme« Eine Lesung mit Doron Rabinovici
10. September 2025 um 19:00 Uhr
S-Forum in der Stadtbücherei Augsburg
Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici
Moderation:
Prof. Dr. Bettina Bannasch (Augsburg)
Allgemeine Kontaktinformationen:
Besucheradresse:
Universität Augsburg
Jakob-Fugger-Zentrum (JFZ)
Forschungskolleg für Transnationale Studien
Büro-Center Messe (BCM), 10. Stock
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Postanschrift:
Universität Augsburg
Jakob-Fugger-Zentrum (JFZ)
Postfach: 86135 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5208
Fax: +49 821 598 -145924
E-Mail: jfz@praesidium.uni-augsburg.de
Gebäude: BCM