Neuigkeiten
„Ultimative Blaupause für die regionale Wirtschaft“
Gemeinsam mit zehn Partnern aus Industrie und Forschung nimmt sich ein interdisziplinäre Team einer wichtigen Herausforderung der produzierenden Industrie an: Fertigungen ressourceneffizient und mit Blick auf Recyclingmaterialien robust zu gestalten, für eine höhere Bauteilqualität zu sorgen sowie Lösungen für den Fachkräftemangel zu schaffen.

Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln
In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Universitätspräsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz alltäglichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.

„Es ist unerlässlich, eine sichere Dateninfrastruktur aufzubauen“
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg untersucht Sicherungsmethoden für KI-gestützte Produktionssysteme und stellt diese Informationen Unternehmen zur Verfügung.

Motivation und Vision

Wir schonen Ressourcen.
Durch Minimierung des Material- und Energieeinsatzes in der
Produktion.

Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt.
Durch unterstützende Technologien für den Menschen und Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch Qualitätssteigerung und Individualisierung.

Wir bringen den Wirtschaftsstandort Bayern nach vorne.
Durch Innovationen rund um die konsequente Vermeidung von Verschwendung und Effizienzsteigerung in der Produktion.
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Unsere Angebote
Ob für Firmen, Schulen oder Gründungs- interessierte - bei uns ist für jeden etwas dabei.

Unser Showroom
Treten Sie interaktiv mit KI in der Produktion in Kontakt und erfahren Sie mehr von unserer Forschung.

Unser Standort
Im Augsburger Süden sind wir gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem PKW erreichbar.

Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg stellt sich vor
Prof. Dr. Markus Sause
Direktor KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
Dr. Juliane Gottmann
Wissenschaftliche Geschäftsführerin KI-Produktionsnetzwerk Augsburg
Kontakt
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Nutzen Sie bei allgemeinen Anfragen gerne unsere E-Mail-Adresse:
ki-produktionsnetzwerk@uni-augsburg.de
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für spezifische Anliegen finden sie hier.
Gefördert durch:
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg wird mit 92 Millionen Euro aus der Hightech Agenda der bayerischen Staatsregierung gefördert.
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.