Wird geladen ...
22. April 2025

"Integrated conceptual framework for resilience and criticality assessments for raw material supply chains"

Die neue Veröffentlichung von Lars Wietschel, Christoph Helbig, Martin Hillenbrand und Andrea Thorenz gibt einen Einblick in die Widerstandsfähigkeit und Kritikalität von Rohstofflieferketten.
Weiterlesen
Gallium Case Study
22. April 2025

„Encounter the unforseen: Resilient supply chain modeling for a sustainable bioeconomy“

Martin Bruckler , Lars Wietschel, Selina Sartor, Andrea Thorenz und Axel Tuma vom Zentrum für Klimaresilienz publizieren einen neuen Forschungsartikel in dem Journal of Industrial Ecology (Gold Badge).

 

Weiterlesen
Bruckler et al
17. April 2025

Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels – ein Beitrag zum vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

 

Im Auftrag der Sachverständigenkommission für den Gleichstellungsbericht hat Prof. Dr. Sina Fontana unter Mitarbeit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jule Schröder ein Hintergrundpapier erstellt, das sich unter Berücksichtigung von individueller und zwischenstaatlicher Klimagerechtigkeit mit den migrationsrechtlichen Schutztatbeständen, deren Reformbedarf und deren Grenzen befasst.

 

Weiterlesen
Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels - Beitrag zum vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
15. April 2025

Seen, Wälder, Flüsse - Trocknet Bayern aus? Prof. Dr. Harald Kunstmann im Interview auf BR24

„Wenig Niederschlag, Trockenheit, steigende Temperaturen: All das wirkt sich auf die Natur aus - auch in Bayern. Trotz Schnee in den Allgäuer Alpen gibt es andernorts Grund zur Sorge, zum Beispiel am Bodensee.“ Diesem Thema widmet sich ein Bericht auf BR24 mit einem ausführlichen Interview von ZfK-Direktor Harald Kunstmann.
Weiterlesen
Harald Kunstmann beim Tag der Hydrologie 2025 an der Universität Augsburg.
31. März 2025

Das Weltklimaspiel am ZfK

Innovative Lehre am ZfK: Studierende aus drei Fachrichtungen befassen sich interdisziplinär mit Klima, Resilienz und Serious Games. Vom 10. bis 14. März 2025 fand das erste Weltklimaspiel als interdisziplinäres Blockseminar am Zentrum für Klimaresilienz statt.
Weiterlesen
Ausschnitt des Spielbretts des Weltklimaspiels
27. März 2025

DKK-Jahrestagung in Berlin: „Augsburger Aufruf“ fordert eine Stärkung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung

Über 220 Wissenschaftler:innen fordern im „Augsburger Aufruf“ eine stärkere Berücksichtigung und Förderung der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in der nächsten Legislaturperiode. Der Aufruf wurde auf der Jahrestagung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) am 27. März von der DKK-Vorsitzenden und ZfK-Professorin Prof. Dr. Angela Oels der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen
Prof. Dr. Angela Oels bei der DKK-Jahresveranstaltung
27. März 2025

Stellungnahme von ZfK-Professorin Sina Fontana zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Grundgesetzes

Am 13.03.25 wurde ZfK-Professorin Sina Fontana als Sachverständige für eine Anhörung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bestellt. Gegenstand der Anhörung war ein Gesetzesentwurf zur Änderung des Grundgesetzes zur Reform der Schuldenbremse.

 

Weiterlesen
Aufnahme aus dem Bundestag
27. März 2025

Vortrag von ZfK-Professorin Sina Fontana im Rahmen des 4. Professor:innengesprächs der Stiftung Umweltenergierecht

Am 20.03.25 referierte Prof. Dr. Sina Fontana zum Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung als Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele“.

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Sina Fontana
21. März 2025

Globale Erwärmung trifft lokale Wasserressourcen

Die globale Erwärmung zeigt ihre Wirkung auch verstärkt in unseren Breitengraden. Für den Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann von der Universität Augsburg ist dabei gerade die rasante Geschwindigkeit dieser Veränderungen entscheidend. Über die Bedeutung des Wassers, das globale Problem und regionale Lösungen spricht er im Interview zum Internationalen Tag des Wassers.
Weiterlesen
Prof. Dr. Harald Kunstmann
20. März 2025

Tag der Hydrologie: Resilienz des Wasserhaushalts im Fokus

Bei der Tagung „Tag der Hydrologie“ treffen an der Universität Augsburg Wissenschaft, Behörden und weitere Akteure zusammen, um gemeinsam zu diskutieren wie die Resilienz des Wasserhaushalts gestärkt bzw. wiederhergestellt werden kann. In Folge des Wandels des Klimas, der Landnutzung und des Landmanagements verändern sich Wasserverfügbarkeit und Trockenheit-, Hitze- und Hochwasserrisiken rapide.
Weiterlesen
Organisatoren des Tags der Hydrologie (Dr. Thomas Rummler, Prof. Dr. Peter Fiener, Prof. Dr. Harald Kunstmann) mit Staatsminister Thorster Glauber und Uni-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
27. Februar 2025

Ausschreibung für Master- und Ph.D. Studierende - CASCADE 17. bis 26. Oktober 2025, Split, Kroatien

Das Summer Institute
Systemic Risks, Cascades and Tipping Points (CASCADE) lädt 25 Master- und Ph.D.-Studierende vom 17.-26.10. 2025 an das Mediterranean Institute for Life Sciences, Universität Split, Kroatien, ein.
Studierende erhalten ein Training in systemischen Risiken, um die Akkumulation von Risiken und Kipp-Punkten durch kaskadenartige Auswirkungen von Systemen und Sektoren zu analysieren.
Weiterlesen
CASCADE 2025
19. Februar 2025

Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise

Vom 17. bis 19. Februar 2025 veranstaltete das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) die Fachtagung „Umsetzungskrise in Klimaschutz und -anpassung sowie mögliche Auswege“ in Kooperation mit dem Zentrum für Klimaresilienz. Die von der DKK-Vorsitzenden und ZfK-Professorin Dr. Angela Oels geleitete Tagung war ein Spitzentreffen der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in Deutschland.
Weiterlesen
Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise

Suche