Wird geladen ...
24. Juli 2025

Tagung: Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie?

Im Zuge der Tagung „Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie?“ hielt Kerstin Schlögl-Flierl - Mitglied am ZfK - einen Workshop mit dem Titel „Wie kann eine Wasserethik aussehen?“.

Weiterlesen
Prof. Dr. theol. Kerstin Schlögl-Flierl
22. Juli 2025

„Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“

In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespräch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Dr. Harald Kunstmann und Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
16. Juli 2025

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft

In vier Handlungsfeldern sollten Menschen aktiv werden, um die menschliche Gesundheit vor den Auswirkungen der Krise der Erdsysteme zu schützen. Dies fordern führende Expertinnen und Experten in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet. Eine Co-Autorin ist die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.

Weiterlesen
Jemand in blauem Arztkittel und mit blauen Handschuhen im Hintergrund trägt ein Tablett, auf dem eine Erdkugel und kleine Menschen aus Holz zu sehen sind.
10. Juli 2025

BR24-Interview mit ZfK-Direktor Prof. Harald Kunstmann: "Trockenheit wird in Bayern zum Problem"

Im Interview mit BR24 vom 10.07.25 kritisiert Harald Kunstmann, Inhaber des Lehrstuhls für Regionales Klima und Hydrologie an der Universität Augsburg, den fehlenden Willen der Politik zu breitflächigen Klima-Anpassungen.
Weiterlesen
Prof. Dr. Harald Kunstmann
1. Juli 2025

Neue Stellenausschreibung: studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte

Prof. Dr. Katharina Waha vom Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kulturökosystemen und dem Institut für Geographie sucht zwei wissenschaftliche Hilfskräfte. Gesucht werden jeweils eine Hilfskraft für den Bereich Datenverarbeitung, Datenanalyse und Modellierung mit R und eine für den Bereich Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Weiterlesen
0000_Hiwi_GS Juni 23
27. Juni 2025

Forschende des ZfK auf den Bonner Klimaverhandlungen

Marie Fischer, Alina Kaltenberg und Noah Schöppl (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik) und Marcela Noreña Ospina (Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-Ökologische Transformation, Resilienzdesign und Klima) haben das ZfK bei den Vorverhandlungen zur Weltklimakonferenz in Belem (COP30), vom 16. bis 26. Juni, vertreten.
Weiterlesen
Bonner Klimakonferenz 2025
25. Juni 2025

Podcast-Beitrag: Umwelt, Gesundheit und Zuversicht – Was wir gemeinsam bewegen können

Im aktuellen SWR2-Wissenspodcast spricht Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann als Umwelt- und Präventionsmedizinerin über die Verbindung von Umwelt und Gesundheit – und darüber, wie wir durch Wissen, Vorsorge und gemeinsames Handeln viel bewegen können.
Weiterlesen
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann bei ARD Campus Talk
24. Juni 2025

Naturwaldreservate als Kompensationsmöglichkeit von Methanemissionen aus dem Reisanbau

In Westafrika möchte man sich unabhängiger von Reisimporten machen und fördert den regionalen Anbau. In der Zeitschrift Environmental Research Letters veröffentlichen nun Wissenschaftler rund um ZfK-Vorstand Prof. Dr. Harald Kunstmann eine Studie, die erstmals die semiariden Savannenwälder Westafrikas als mögliche Methansenken untersucht, um die Methanemissionen aus dem Reisanbau zu kompensieren.

Weiterlesen
Mole Park Ghana Methanmesssungen
17. Juni 2025

From Biodiversity to Confusion? Die Herausforderung der Quantifizierung des Biodiversitäts-Fußabdrucks

Prof. Dr. Sebastian Utz und Raphaela Roeder beschreiben in ihrem neuen Forschungsartikel in der Fachzeitschrift Business Strategy and the Environment das Angebot von drei großen Anbietern zur Kalkulation von Biodiversitäts-Fußabdrücken. Mittels einer globalen Stichprobe von 941 Unternehmen wurden erhebliche Diskrepanzen zwischen den Ergebnissen der Anbieter festgestellt.
Weiterlesen
picture
6. Juni 2025

Die Gefahr neuer Hochwasserkatastrophen

ZfK-Direktor Prof. Dr. Harald Kunstmann wurde am 30.05.2025 in den Tagesthemen zum Thema Hochwasser interviewt. Dabei stand insbesondere die Frage im Raum, wann und wo wir mit der nächsten Katastrophe rechnen müssen. 

 

Weiterlesen
Die Gefahr neuer Hochwasserkatastrophen
5. Juni 2025

Kohärenz von Klimawandelanpassungsvorhaben innerhalb der EU?

Neben Maßnahmen zur Emissionsminderung umfasst die rechtliche Bewältigung des Klimawandels auch Strategien zur Anpassung an dessen nachteilige Folgen. Die ZfK-Forscherin Anna Sophia Peuser hat hierzu eine rechtliche Analyse erstellt, die in der Erstausgabe der Zeitschrift  "Diritto e Clima" veröffentlicht wurde.
Weiterlesen
Diritto e Clima
5. Juni 2025

"Was für ein Wetter!"

"Statt mit Sommerhitze startet der Juni mit einem Hin und Her von Regenschauern und Sonnenschein." Frau Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann hat mit der Autorin Mira Herold-Baer, von der Augsburger Allgemeinen Zeitung, gesprochen. In dem spannende Artikel erklärt Sie, wie sich die Hitze auf den Körper auswirkt und welche Risikofaktoren für die Bevölkerung daraus resultieren.
Weiterlesen
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann

Suche