Programm
Programm am 19. März
Datum: 19.03.25
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K
Die Abgabe der Poster kann ganztägig erfolgen.
Raumzuordnung nach Themengebiet:
- Raum J 1101/1102 Modellierung von Landmanagement und Klimawandel (Poster Code -A)
- Raum J 1105 Messung und Beobachtung von Veränderungen (Poster Code -B)
- Raum J 1106 Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit (Poster Code -C)
Datum: 19.03.25
Uhrzeit: 09:00 bis 18:30
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J
Die Fachgremiensitzungen sind geschlossene Sitzungen. Diese sind nicht für die Öffentlichkeit.
Die Fachgremiensitzungen finden in folgenden Räumlichkeiten statt:
- 10-12:00 Uhr: Sitzung des DWA-Fachausschusses HW-4
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J, Raum J2105 - 13-17:00 Uhr: Sitzung des DWA-Hauptausschusses HW
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J, Raum J2105 - 15-17:30 Uhr: DHG-Präsidiumssitzung
Zentrum für Klimaresilienz, Gebäude I.1, Raum 2207
Datum: 19.03.25
Uhrzeit: 10:00 bis 17:30
Ort: Universität Augsburg
Datum: 19.03.25
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00
Ort: Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer, Gebäude I, Auditorium, Raum 1101
Arbeitsgruppe DHG wÖSL AK
Datum: 19.03.25
Uhrzeit: 16:00 bis 17:00
Ort: Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer, Gebäude I, Raum 1103
Die Postersession geht in die Nacht der Hydrologie über.
Die Postersession findet in folgenden Räumen statt:
- Raum J 1101/1102 Modellierung von Landmanagement und Klimawandel
- Raum J 1105 Messung und Beobachtung von Veränderungen
- Raum J 1106 Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit
Datum: 19.03.25
Uhrzeit: 17:30 bis 18:30
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J
Datum: 19.03.25
Uhrzeit: 18:30 bis 22:00
Ort: Foyer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Gebäude J
Programm am 20. März
Die Registrierung ist im Gebäude K.
Die Posterabgabe erfolgt im Gebäude J.
Raumzuordnung nach Themengebiet:
- Raum J 1101/1102 Modellierung von Landmanagement und Klimawandel (Poster Code -A)
- Raum J 1105 Messung und Beobachtung von Veränderungen (Poster Code -B)
- Raum J 1106 Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit (Poster Code -C)
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 07:45 bis 08:30
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K
Eröffnung der Veranstaltung
Begrüßung durch die Veranstalter:
- Prof. Dr. Peter Fiener, Studiendekan Geographie, Lehrstuhlinhaber Wasser- und Bodenressourcenforschung
- Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrum für Klimaresilienz, Lehrstuhlinhaber Regionales Klima und Hydrologie
Grußworte:
- Prof Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg
- Herr Thorsten Glauber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
- Prof. Dr. Robert Jüpner, Leiter der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften
- Prof. Dr. Britta Schmalz, Präsidentin der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 09:00 bis 09:40
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, Raum 1001
Keynote: "Kleinräumige und schnelle hydrologische Prozesse: nicht vernachlässigbar im Landschaftswasserhaushalt" - Prof. Dr. Axel Bronstert (Universität Potsdam)
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 09:45 bis 10:15
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, Raum 1001
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 10:15 bis 10:45
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J, Foyer
Die Fachvorträge finden im Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, statt.
Session A
Vortrag 1: "Auswirkungen von Dürre und Baumsterben auf die Resilienz des Landschaftswasserhaushalts im Harz"
Autor:in: Paul Wagner et al.
Zeit: 10:40-11:00 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 2: "Der Einfluss langanhaltender Trockenheit auf die Dynamik der Schrumpfung und Ausdehnung von Gewässernetzen"
Autor:in: Michael Rode et al.
Zeit: 11:00-11:20 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 3: "Schneedürren im Alpenraum: Treiber und Auswirkungen auf die Hydrologie"
Autor:in: Raul Wood et al.
Zeit: 11:20-11:40 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 4: "Modellbasierte Evaluierung von Maßnahmen zur Steigerung der Dürreresilienz des Landschaftswasserhaushalts"
Autor:in: Sven F. Grantz et al.
Zeit: 11:40-12:00 Uhr
Raum: 1001
Session B
Vortrag 1: "Liegt es am Grundwasser? Resilienz hydrologischer Systeme im Klimawandel"
Autor:in: Gunnar Lischeid et al.
Zeit: 10:40-11:00 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 2: "Intakte Böden und die Trinkwasserqualität. Ein flächen-deckendes Bodenfeuchte-Monitoring zum Schutz der Ökosystemleistung in Wasserschutzgebieten am Beispiel von Bühl, BW"
Autor:in: Tino Degenhardt et al.
Zeit: 11:00-11:20 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 3: "Trockene Perioden und Flash-Dürren – eine vergleichende Analyse von Definitionen, Koinzidenz, Trends und Auswirkungen"
Autor:in: Pedro H. L. Alencar et al.
Zeit: 11:20-11:40 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 4: "Welches wäre der beste Zeitpunkt für den Beginn des hydrologischen Jahres?"
Autor:in: Jan Seibert et al.
Zeit: 11:40-12:00 Uhr
Raum: 1003
Session C
Vortrag 1: "Klimaangepasstes Wassermanagement – essentiell für unsere Zukunft!"
Autor:in: Uwe Müller et al.
Zeit: 10:40-11:00 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 2: "Ist Dürreschutz ohne Beeinträchtigung des Hochwasserschutzes möglich? Abschätzung der potenziellen Nutzungserweiterung von Hochwasserrückhaltebecken in BW"
Autor:in: Sarah Ho et al.
Zeit: 11:00-11:20 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 3: "Auswirkungen fluvialer Sedimentation auf Maßnahmen zur Optimierung der Wasserspeicher-Kapazität im angolanisch-namibischen Iishana-System"
Autor:in: Monique Fahrenberg et al.
Zeit: 11:20-11:40 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 4: "OPTAIN - Optimale Strategien zur Wasser- und Nährstoffretention in kleinen, vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten in Europa"
Autor:in: Dr. Michael Strauch et al.
Zeit: 11:40-12:00 Uhr
Raum: 1002
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 12:00 bis 12:15
Ort: Vor dem Hörsaalzentrum der Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 12:15 bis 13:25
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J, Foyer
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 13:30 bis 14:00
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, Raum 1001
Die Fachvorträge finden im Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, statt.
Session A
Vortrag 1: "Von Trockenheit zu Hochwasser: wie entstehen schnelle Übergänge und (wie) können wir sie modellieren?"
Autor:in: Eduardo Munoz-Castro et al.
Zeit: 14:00-14:20 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 2: "Hydrologische Extremereignisse in Bayern: Eine Analyse verschiedener Bias-Korrekturen zur Verbesserung der Modellgenauigkeit"
Autor:in: Alexander Sasse et al.
Zeit: 14:20-14:40 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 3: "Saisonale Abflussvorhersage im Einzugsgebiet des Oberen Blauen Nils, Äthiopien"
Autor:in: Morteza Zargar et al.
Zeit: 14:40-15:00 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 4: "Annahmen und Konventionen in der hydrodynamischen Niederschlag-Abfluss-Modellierung"
Autor:in: Simon P. Seibert et al.
Zeit: 15:00-15:20 Uhr
Raum: 1001
Session B
Vortrag 1: "Wetterradaraneichung mit kommerziellen Richtfunkstrecken – eine europäische Perspektive auf die aktuellen Entwicklungen des Deutschen Wetterdienstes"
Autor:in: Maximilian Graf et al.
Zeit: 14:00-14:20 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 2: "Radarbasierte Langzeitanalyse zur räumlichen Verteilung bemessungsrelevanter Starkregen in Hamburg 2014-2024"
Autor:in: Stefan Krämer et al.
Zeit: 14:20-14:40 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 3: "Beobachtung von Veränderungen im Landschafts-wasserhaushalt: Validierung satellitenbasierter Evapo-transpirationsdaten in der Lausitz"
Autor:in: Jenny Kröcher et al.
Zeit: 14:40-15:00 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 4: "Einfluss der Uferzone auf die Abflussbildung – Identifikation von Prozessen, Mustern und Dynamiken"
Autor:in: Theresa Blume et al.
Zeit: 15:00-15:20 Uhr
Raum: 1003
Session C
Vortrag 1: "Optimierung des Landschaftswasserhaushalts durch Querbauwerke in Entwässerungsgräben und hydrologische Modellierung"
Autor:in: Niklas Keßel et al.
Zeit: 14:00-14:20 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 2: "Beobachtung und Anpassung der Entwässerung in Siedlungsstrukturen zur Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts"
Autor:in: Malina Strick et al.
Zeit: 14:20-14:40 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 3: "Wasserspeicher Wald – Dezentraler Wasserrückhalt im Wald: Potentialanalyse, Variantenstudie und Wirkungsbewertung"
Autor:in: Katharina Wilbrand et al.
Zeit: 14:40-15:00 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 4: "Speicherbeckenbemessung in der Landwirtschaft zur Erhöhung der Resilienz des Wasserhaushalts unter Klimawandeleinfluss"
Autor:in: Hannes Müller-Thomy et al.
Zeit: 15:00-15:20 Uhr
Raum: 1002
Die Postersession findet im Foyer und folgenden Räumen statt:
- Raum J 1101/1102 Modellierung von Landmanagement und Klimawandel
- Raum J1105 Messung und Beobachtung von Veränderungen
- Raum J1106 Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 15:20 bis 16:40
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 16:45 bis 17:15
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, Raum 1001
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 17:15 bis 17:45
Ort: Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer, Gebäude I, Auditorium, Raum 1101
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 17:45 bis 18:15
Ort: Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer, Gebäude I, Auditorium, Raum 1101
Datum: 20.03.25
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Nunó, Restaurant im Textilmuseum - Provinostr. 46, 86153 Augsburg
Programm am 21. März
Keynote: "Landnutzungseffekte - im toten Winkel der Klimaforschung?" - Prof. Dr. Karl Auerswald (TU München)
Datum: 21.03.25
Uhrzeit: 08:30 bis 09:00
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, Raum 1001
Die Fachvorträge finden im Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, statt.
Session A
Vortrag 1: "Wall of Waters: Was sind realistische worst-case Starkregen und welche Gefahrenattribute ergeben sich bei den generierten Sturzfluten?"
Autor:in: Eva Paton et al.
Zeit: 09:00-09:20 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 2: "Zur Entwicklung eines generativen Planungstool zur Starkregenrisiko-bewussten Stadtplanung"
Autor:in: Felix Schmid et al.
Zeit: 09:20-09:40 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 3: "Multi-kriterielle prozess-basierte Kalibrierung eines Wasserhaushaltsmodells"
Autor:in: Markus Casper et al.
Zeit: 09:40-10:00 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 4: "Wie beeinflussen Solarfelder den lokalen Wasserhaushalt?"
Autor:in: Markus Disse et al.
Zeit: 10:00-10:20 Uhr
Raum: 1001
Session B
Vortrag 1: "Integration is Key to Closing Knowledge Gaps Concerning Landscape Subsurface Water Storage Dynamics"
Autor:in: Sascha Oswald et al.
Zeit: 09:00-09:20 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 2: "THALESruhr: Mit smarter Sensorik zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr gegenüber klimabedingten urbanen Hochwasserereignissen"
Autor:in: Anika Hotzel et al.
Zeit: 09:20-09:40 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 3: "Das TERENO Pre-Alpine Cosmic-Ray Neutron Sensing Netzwerk für Bodenfeuchte- und Schneespeichermonitoring"
Autor:in: Benjamin Fersch et al.
Zeit: 09:40-10:00 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 4: "Monitoring der tieferen Bodenfeuchte mittels Cosmic-Ray Neutron Sensing als Bohrlochverfahren"
Autor:in: Daniel Rasche et al.
Zeit: 10:00-10:20 Uhr
Raum: 1003
Session C
Vortrag 1: "Landschaftswasser-haushalt gemeinsam denken und gestalten – Ansätze zur stärkeren institutionellen Vernetzung von Wissen, Akteuren und Maßnahmen"
Autor:in: Andreas Gorbauch et al.
Zeit: 09:00-09:20 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 2: "Umsetzung des Landesniedrigwasserprojekt Brandenburg und die Auswirkungen von Felddrainagen auf den Landschaftswasserhaushalt"
Autor:in: Wolf Raber et al.
Zeit: 09:20-09:40 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 3: "Die holistische Niedrigwasserrisikoanalyse am Beispiel der Mittelelbe"
Autor:in: Udo Satzinger et al.
Zeit: 09:40-10:00 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 4: "Co-Design von Klimaresilienz: Betrachtung der Synergien wasserbezogener Anpassungsmaßnahmen durch die Cross-Impact Balance Analysis (CIB)"
Autor:in: Ulf Stein et al.
Zeit: 10:00-10:20 Uhr
Raum: 1002
Die Postersession findet im Foyer und folgenden Räumen statt:
- Raum J 1101/1102 Modellierung von Landmanagement und Klimawandel
- Raum J 1105 Messung und Beobachtung von Veränderungen
- Raum J 1106 Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit
Datum: 21.03.25
Uhrzeit: 10:20 bis 11:15
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J
Die Verleihung findet im Foyer des Gebäudes J statt.
Datum: 21.03.25
Uhrzeit: 11:20 bis 11:40
Ort: Foyer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Gebäude J
Die Fachvorträge finden im Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, statt.
Session A
Vortrag 1: "Ist künstliche Intelligenz die ultimative Lösung für die hydrologische Modellierung?"
Autor:in: András Bárdossy et al.
Zeit: 11:40-12:00 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 2: "Eine Deep Learning Anwendung zur Verbesserung regionaler saisonaler Vorhersagen"
Autor:in: Rebecca Wiegels et al.
Zeit: 12:00-12:20 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 3: "Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung in Brandenburg seit 1980 "
Autor:in: Till Francke et al.
Zeit: 12:20-12:40 Uhr
Raum: 1001
Vortrag 4: "Quantifizierung von Ökosystemleistungen von Auen zur Verbesserung der Klimaresilienz "
Autor:in: Pinar Pamukcu Albers et al.
Zeit: 12:40-13:00 Uhr
Raum: 1001
Session B
Vortrag 1: "Zeitliche- und räumliche Herausforderungen im Schwebstoffmonitoring"
Autor:in: Renee van Dongen-Köster et al.
Zeit: 11:40-12:00 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 2: "Konnektivität von Ober-flächenabfluss und Sedimenttransport in hochfragmentierten Agrarland-schaften des feuchttropischen Afrikas – zwei Jahre räumlich und zeitlich hochauflösendes Luftbildmonitoring"
Autor:in: Florian Wilken et al.
Zeit: 12:00-12:20 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 3: "Auswertung eines Erosionsereignisses in Folge eines Starkregens im August 2024"
Autor:in: Katrin Blauth et al.
Zeit: 12:20-12:40 Uhr
Raum: 1003
Vortrag 4: "Quantitative Ermittlung des Einflusses der Pflugsohle auf das Oberflächenabflussrisiko unter Starkregenbedingungen auf Ackerland"
Autor:in: Mathias Jackel et al.
Zeit: 12:40-13:00 Uhr
Raum: 1003
Session C
Vortrag 1: "60 years UNESCO Water science with German contributions"
Autor:in: Harald Köthe et al.
Zeit: 11:40-12:00 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 2: "Verbesserung der Hochwasserkommunikation auf allen Ebenen - Das Co-Design-Projekt zwischen DWD und Hochwasservorhersagezentren"
Autor:in: Stefan Wolff et al.
Zeit: 12:00-12:20 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 3: "Zum Nutzen neuer, bruchfreier Vorhersageprodukte in der operationellen hydro-meteorologischen Ensemblevorhersage in kleinen Einzugsgebieten"
Autor:in: Michael Wagner et al.
Zeit: 12:20-12:40 Uhr
Raum: 1002
Vortrag 4: "Wie gelingt die Klimaanpassung im bayerischen Main-Einzugsgebiet? Erkenntnisse aus dem Projekt ARSINOE"
Autor:in: Marion Zilker et al.
Zeit: 12:40-13:00 Uhr
Raum: 1002
Datum: 21.03.25
Uhrzeit: 13:00 bis 13:15
Ort: Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften, Gebäude K, Raum 1001
Datum: 21.03.25
Uhrzeit: 13:15 bis 14:00
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Gebäude J, Foyer
Stadtführung: Das Augsburger Wassermanagement-System: UNESCO Welterbe
Datum: 21.03.25
Uhrzeit: 14:30 bis 16:30
Ort: Rathausplatz 1, Stadt Augsburg Bürgerinformation
Sessions
Session A
Resilienz des Wasserhaushalts: Modellierung von Landmanagement und Klimawandel
Präsentation neuer Entwicklungen in der hydrologischen Modellierung, von physikalisch-basierter über statistisch/stochastische bis hin zu KI-basierten Ansätzen, gerne auch verbunden mit Erdsystem- oder Akteursmodellierung. Besonders willkommen sind modellbasierte Analysen, die die Auswirkungen des Klimawandels und des Landmanagements auf den Wasserhaushalt abbilden und Szenarien- und Vorhersagefähigkeit für Hochwasser, Hitze und Trockenheit adressieren.
Session B
Resilienz des Wasserhaushalts: Messung und Beobachtung von Veränderungen
Präsentation aktueller Initiativen der messtechnischen Erfassung der Variabilität des regionalen Wasserhaushalts und innovativer Messtechniken auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen. Vorstellung neuer, harmonisierter und zusammengefasster Datensätze und Datenprodukte zur Quantifizierung des Landschaftswasserhaushalts. Citizen-Sciences Initiativen zur Datenerhebung und zum Wissenstransfer.
Session C
Resilienz des Wasserhaushalts: Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit
Präsentationen zu konkreten Beispielen für Anpassungsstrategien zur Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit im nationalen und internationalen Kontext. Erfahrungsaustauch zu interdisziplinären und transdisziplinären Ansätzen zur Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz des Landschafts-Wasserhaushalts. Hier sind auch Beiträge aus gesellschafts- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen ausdrücklich eingeladen. Diese Session setzt sich insbesondere mit der Frage auseinander: „Wie gelingt Anpassung?“
Wissenschaftliches Komitee
- Prof. Dr. Karl Auerswald - Dr. Daniel Bittner - Prof. Dr. Günter Blöschl - Dr. Theresa Blume - Dr. Heye Bogena - Prof. Dr. Axel Bronstert - Prof. Dr. Manuela Brunner - Prof. Dr. Marcus Casper - Prof. Dr. Peter Chifflard - Prof. Dr. Markus Disse - Prof. Dr. Mariele Evers - Prof. Dr. Martina Flörke - Prof. Dr. Nicola Fohrer
|
- Prof. Dr. Kristian Förster - Prof. Dr. Jürgen Geist - PD Dr. Björn Guse - Prof. Dr. Andreas Hartmann - Prof. Dr. Reinhard Hinkelmann - Prof. Dr. Britta Höllermann - Prof. Dr. Robert Jüpner - Prof. Dr. Tobias Krüger - Prof. Dr. Gunnar Lischeid - Prof. Dr. Ralf Ludwig - Prof. Dr. Ralf Merz - Dr. Uwe Müller - Prof. Dr. Sascha Oswald |
- Prof. Dr. Eva Paton - Dr. Christian Reinhardt-Imjela - Prof. Dr. Britta Schmalz - Prof. Dr. Tobias Schütz - Prof. Dr. Niels Schütze - Prof. Dr. Kerstin Stahl - Prof. Dr. Ullrich Strasser - Prof. Dr. Dörthe Tetzlaff - Prof. Dr. Annegret Thieken - Dr. Franziska Tügel - Dr. Klaus Vormoor - Prof. Dr. Markus Weiler - Prof. Dr. Erwin Zehe |