Das DAAD-Projekt "A.LEAP" des ZLbiB startet...!
Im Sommersemester 2024 hat sich das ZLbiB mit einem interdisziplinären Team aus der Anglistik, Geographie, Germanistik, Geschichte, Physik/Chemie, Politischer Bildung, Romanistik, Sport sowie aus Beruf und Wirtschaft an der DAAD-Ausschreibung „Lehramt.International 2.0" beteiligt. Das gemeinsame Ziel: Die Lehramtsausbildung an der Universtität Augsburg stärker international auszurichten und Lehramtsstudierenden neue Perspektiven zu eröffnen. Mit dem Projekt A.LEAP Augsburger Lehramtsstudierende Entdecken AuslandsProgramme soll in den Jahren 2025 bis 2029 ein umfassendes Angebot entstehen, das Lehramtsstudierende ergänzend zum professionellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studium im Inland auf die internationale Bildungswelt vorbereitet. Enge Kooperationen mit sieben Universitäten aus dem gesamten europäischen Raum - von Schweden in Nord-, über die Tschechische Republik in Ost- bis Frankreich in Südeuropa - eröffnen attraktive Studien- und Praxismöglichkeiten. Fächerspezifisch bietet sie auch die Option, Abschlussarbeiten an den Partneruniversitäten anzufertigen und vor Ort schulpraktsiche Erfahrungen zu sammeln. In interdisziplinären Sommer- und Winterschulen wie auch den begleitenden digitalen Veranstaltungsformaten für Seminare und Vorlesungen geht das Projekt aktuellen gesellschaftlichen Fragen auf den Grund. Der Fokus auf das Thema "Unsicherheiten im Kontext globalen Wandels" ermöglicht es den Studierenden, sich aktiv am internationalen Diskurs zu beteiligen und eine praxisorientierte Sicht auf globale Herausforderungen zu entwickeln. A.LEAP verfolgt darüber hinaus das Ziel, in den kommenden fünf Jahren nachhaltige strukturelle Veränderungen anzustoßen, die über das Projektende hinauswirken und die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Augsburg langfristig verankern. Das Projekt wird aus Mitteln des BMBF durch den DAAD gefördert und ist Anfang Januar 2025 gestartet. Weitere Informationen finden Sie auf der
Webseite des Projekts. Bei Fragen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Karin Aschenbrücker, Dr. Oliver Mayer-Simmet oder Dr. Verena Schurt wenden.