Digital zu Gast: Prof. Dr. Lehner-Hartmann (Wien)
Mit Frau Dr. Lehner-Hartmann, Universitätsprofessorin für Religionspädagogik und Katechetik am Institut für Praktische Theologie sowie Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, freuen wir uns über den ersten Gastvortrag im Rahmen des A.LEAP Projekts. Sie gewährt einen spannenden Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Österreich. Eingebettet ist der Vortrag in das konfessionell-kooperative Blockseminar „Das Thema »Reformation« im evangelischen und katholischen Religionsunterricht“ (Luisa Beck, Institut für Evang. Theologie, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts; Dr. Matthias Werner, Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik), das versucht, dieses Zukunftsthema anhand tatsächlicher Lehrplaninhalte zu konkretisieren, indem die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen konfessioneller Kooperation beleuchtet werden. Dabei wird es auch um Lehrkraftkompetenzen gehen: Wie kann eine konfessionelle Kooperation von Lehrkräften aussehen? Welche Formen von konfessioneller Kooperation gibt es im Religionsunterricht, und wie könnte eine entsprechende Unterrichtseinheit gestaltet werden? So führt das Seminar zu vertieftem Wissen über die Konfessionen, über Formen konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts sowie zu konkreten methodisch-didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Selbstverständlich handelt es sich dabei um ein Thema, das nicht an Ländergrenzen endet. Um Augsburger Lehramtsstudierenden ergänzend zum professionellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studium weitere Horizonte zu eröffnen, mit ihnen einen Blick über den Tellerrand zu wagen und diese internationalen Perspektiven für bayerische Kontexte fruchtbar zu machen, blickt das Seminar auch auf die Situation in Österreich. Der Vortrag von Frau Professor Lehner-Hartmann findet am 6. Oktober, 13.30 bis 15.00 Uhr digital statt. Interessierte Studierende und Dozierende können über ZOOM teilnehmen. Für den Link zum Zoom-Raum wenden Sie sich bitte an
Luisa Beck oder
Dr. Matthias Werner. Auch die Teilnahme am gesamten Blockseminar (Präsenz) ist in Einzelfällen noch möglich. Die Anmeldung hierzu erfolgt auf dem üblichen Weg über Digicampus.