Workshop: Schreibstrategien für Promovierende

Workshop mit Dr. Stefanie Glotzbach am Dienstag, 04.11.2025, Dienstag, 18.11.2025, Dienstag, 09.12.2025 09:00 - 11:00

Dienstag, 13.01.2026 10:00 - 12:00.

 

Tag Eins bis Drei:
Schreibstrategien für Promovierende: Wissenschaftliche Texte planen, flüssig aufs Papier
bringen und zielgerichtet überarbeiten
Dieser dreiteilige Workshop vermittelt Ihnen Wissen und Strategien, um wissenschaftliche Texte zu
planen, flüssig aufs Papier zu bringen und zielgerichtet zu überarbeiten. Der Anwendungsfokus liegt
dabei auf dem Verfassen von Monografien.
In Kurzworkshop I erfahren Sie, wie Sie eine stimmige Struktur für ein Dissertationskapitel erarbeiten
können. In Kurzworkshop II lernen sie effektive Methoden kennen, um ins Schreiben kommen und
Ihre Schreibzeiten produktiv und motivierend zu gestalten. In Kurzworkshops III erproben Sie
Strategien zum schrittweisen Überarbeiten von Rohtexten hinsichtlich der Inhalte, Argumentation,
Leserführung und Sprache. Die vorgestellten Schreibwerkzeuge für die drei zentralen Phasen des
wissenschaftlichen Schreibens können Sie in den Workshops direkt ausprobieren. Zwischen den
Workshop-Einheiten können Sie weiter an ihren Dissertationstexten arbeiten – und so das Wissen
über den Schreibprozess und die erprobten Schreibmethoden anwenden, vertiefen und reflektieren.
Methoden:

  • Kurze Inputs zum wissenschaftlichen Schreibprozess
  • Individuelles Ausprobieren neuer Schreibmethoden/-techniken
  • Anleitungen und Übungen zur Übertragung auf die eigenen Texte
  • Austausch in der Gruppe

Workshop-Einheiten:
Teil 1: Eine stimmige Struktur für ein Dissertationskapitel erarbeiten
Teil 2: Ins Schreiben kommen
Teil 3: Rohtexte professionell überarbeiten

Tag Vier:
WORKSHOP 2:
Manteltext für die kumulative Dissertation konzipieren
Kumulative Dissertationen beinhalten neben den Forschungspapieren einen Manteltext (auch
bezeichnet als „Rahmentext“, „Synopse“, „Zusammenfassung“ oder „Einleitung“). Dieser stellt den
inneren Zusammenhang der Forschungspapiere her, diskutiert diese auf der Meta-Ebene und soll
natürlich auch die Gutachter:innen von der Promotionsleistung überzeugen.
Wie sollte der Manteltext aufgebaut sein? Welche formalen und kommunikativen Anforderungen
sollte dieser erfüllen? Wie lässt sich der Gesamtkontext so entwickeln, dass er nachvollziehbar ist
und inhaltlich überzeugt?
Im Workshop wird grundlegendes Wissen zur Textsorte Manteltext vermittelt und an Beispielen
verdeutlicht. Mit Hilfe angeleiteter Visualisierungs- und Schreibmethoden arbeiten die
Teilnehmenden zudem übergreifende Zusammenhänge ihrer Forschungspapiere heraus.
Methoden:

  • Inhaltliche Inputs
  • Visualisierungs- und Schreibmethoden zur inhaltlichen Arbeit am eigenen Manteltext
  • Austausch in der Gruppe
 
 

Suche