Sandpit-Programm der Wübben Stiftung Wissenschaft für Postdocs
Mit dem Sandpit-Programm bietet die Wübben Stiftung Wissenschaft 15-20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, drei Tage miteinander ein Thema zu formen – jenseits festgelegter Strukturen und erwartbarer Konstellationen. Thema 2025: Big Data in den Gesellschafts-, Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften Fördersumme: 50.000 Euro Antragsberechtigung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierephasen (ab Promotion) an einer deutschen Universität Antragsfristen: Big Data in den Naturwissenschaften: 1. Juni 2025 // Big Data in den Technikwissenschaften: 1. September 2025 // Big Data in den Geisteswissenschaften: 1. Dezember 2025 Ziel: Das Sandpit-Programm lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, zu einem Thema in ungewohnter Konstellation und außerhalb der eigenen Komfortzone neue Ansätze und Fragen zu entwickeln, die das Potenzial haben, zukunftsweisende Ergebnisse zu liefern. Besonders erwünscht sind Themen, die nicht im Mainstream der bestehenden Fördermöglichkeiten liegen und somit die Chance eröffnen, Neuland zu erschließen. Das Format verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an teamorientierter und intellektueller Offenheit um etablierte Denkmuster und disziplinäre Grenzen in Frage zu stellen. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Antragstellende und Teilnehmende) sollen bislang noch nicht miteinander gearbeitet oder publiziert haben. Förderung: Die Wübben Stiftung stellt 50.000 Euro zur Durchführung einer dreitägigen Sandpit-Veranstaltung inklusive eines Workshops zur Anfertigung einer Ergebnisdokumentation zur Verfügung. Die inhaltliche Durchführung obliegt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den Sandkasten eingeworben haben. Die Mittel sind flexibel einsetzbar (z.B. für Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Veranstaltungsort). Die Ergebnisdokumentation wird im Anschluss durch die Stiftung veröffentlicht. Mehr Informationen zum Sandpit-Programm und zur Antragstellung finden Sie
hier.