Gesellschaft und Geschichte
Die Erforschung von Gesellschaft und Geschichte ist an der Netzwerkuniversität Augsburg ein übergreifendes Forschungsfeld, das in verschiedene weitere Disziplinen hineinreicht. Die Geistes- und Sozialwissenschaften widmen sich aus verschiedenen Perspektiven aktuellen und grundsätzlichen gesellschaftlichen Herausforderungen, in der Friedensstadt Augsburg in besonderer Weise den Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung. Von Alter Geschichte über die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums bis zur Regionalgeschichte und Neuester Geschichte begleiten die Historikerinnen und Historiker gesellschaftliche Analysen.
Aktuelle Forschung
Erinnerungsarbeit vor Ort: Studierende erkunden Gedenkstättenarbeit
Eine Exkursion führte Studierende der Universität Augsburg ins Diakoniedorf Herzogsägmühle nach Peiting. Dort erkundeten sie Spuren der NS-Vergangenheit der Einrichtung als Teil sogenannter „Zwangsfürsorge-Einrichtungen“ und untersuchten, wie diese Vergangenheit aufgearbeitet wird. Die Exkursion war Teil des Zertifikats „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“.

6. Chinesisch-Deutsche Sommerschule - Didaktik der Geschichte
Zum sechsten Mal empfing der Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte Gäste von der East China Normal University (ECNU), Shanghai, um sich mit ihnen über Geschichtsvermittlung in Deutschland und China auszutauschen: Etwa 20 Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Geschichtslehrkräfte und Hochschullehrer kamen im Juli an die Universität.

Wie die Psyche auf Natur- und Migrationstraumata reagiert
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2025 geht an Dr. Dana Churbaji von der Universität Münster. Den Förderpreis 2025 erhält Magdalena Krach von der Philipps-Universität Marburg für ihre Masterarbeit. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 14. Juli.

Wo bitte geht’s zum Heiligen Gral?
Von Star Wars bis Indiana Jones: Die Legende um den Heiligen Gral, im späten 12. Jahrhundert entstanden, beschäftigt die Fantasie der Menschen bis heute. Am 26. Juni widmet sich der Tag der Mittelalterforschung an der Universität Augsburg dem Thema. Der Tag richtet sich bei freiem Eintritt an alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Master-Infotag der Geistes- und Sozialwissenschaften am 12. Mai
Am Montag, 12. Mai 2025 findet von 17:30 bis 19:00 Uhr (Raum 2105, Gebäude D und digital via Zoom) ein Master-Infotag für Studiengänge der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg statt. 16 verschiedene Studienangebote zu Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Bildung, Umwelt und Medien stellen sich bei der hybriden Infoveranstaltung vor.

Vatikan verstehen: Papst-Experte Prof. Jörg Ernesti über den kleinsten Staat der Welt
Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti ist Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg. Vor Kurzem hat er ein Buch über Geschichte, Verfassung und Politik des Vatikans verfasst. Im Interview erklärt er, was den Vatikan von anderen Kleinstaaten unterscheidet und wie der verstorbene Papst Franziskus seine Rolle als Staatsoberhaupt gesehen hat.
