Gesundheit und Medizin
Der Forschungskomplex Gesundheit und Medizin ist durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Medizinischen Fakultät mit weiteren Fakultäten und Disziplinen der Universität geprägt, von der Angewandten Informatik über die Lebenswissenschaften sowie die Umwelt- und Regionalwissenschaft. Besonders forschungsstark sind die Teilgebiete Medizinische Informatik, Umwelt und Gesundheit sowie Lebenswissenschaften. Obwohl sich die Medizinische Fakultät noch in der Aufbauphase befindet, wird hier bereits an etlichen hochrangigen Projekte geforscht.
Aktuelle Forschung
Mehr Atemwegserkrankungen bei Hitze und bei Kälte
Der Klimawandel ist eine ernste Gefahr für die menschliche Gesundheit – nicht erst in der Zukunft. Bereits jetzt führen extreme Temperaturen in Augsburg zu mehr Atemwegserkrankungen. Das zeigt eine Studie, die an der Universität Augsburg mit Daten aus dem Universitätsklinikum Augsburg entstanden ist. Anpassungen an den Klimawandel sind dringend nötig, zeigt die Studie.
Neues Forschungsmagazin erschienen
Die Universität Augsburg gibt ein neues Forschungsmagazin heraus. Auf rund hundert Seiten präsentiert das Heft Neuigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft. In der ersten Ausgabe geht es unter anderem um Themen aus Medizin, Linguistik, Robotik, Klimaforschung, Quantenphysik, Theologie und Musikausbildung.
Mit Kunst die ärztliche Wahrnehmung schulen
In diesem Wintersemester setzt die Medizinische Fakultät der Universität erstmals die international etablierte Methode „Visual Thinking Strategies“ (VTS) in der Lehre ein. Ziel ist es, die professionelle Wahrnehmung, das kritische Denken und die Kommunikationsfähigkeit von Medizinstudierenden gezielt zu fördern – die Universität geht damit neue Wege in der Medizinausbildung in Deutschland.
„Die Augsburger Gastroenterologie spielt in der Champions-League“
In der neuen Podcast-Folge „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Mediziner Prof. Dr. Helmut Messmann. Er genießt weltweit hohes Ansehen bei der Erforschung und Behandlung von sehr frühen Krebsstadien im Verdauungstrakt. Insbesondere bei der endoskopischen Behandlung hat er sich durch die Einführung innovativer Therapieformen einen Namen gemacht.
Mehr Psychosen nach Legalisierung von Cannabis?
Die Legalisierung von Cannabis könnte für mehr Psychosen und Aufnahmen in Kliniken verantwortlich sein. Dies legt eine Pilotuntersuchung am Lehrstuhl und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatik der Universität Augsburg unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan nahe. Die Studie wurde jüngst im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
Prof. Dr. Christian Keßler für Integrative Gesundheitsversorgung und Prävention berufen
Mit der Berufung von Prof. Dr. Christian Keßler erweitert die Medizinische Fakultät ihre Forschung, Lehre und Patientenversorgung um den Bereich der Integrativen Medizin. Es sollen komplementärmedizinische Ansätze wissenschaftlich fundiert untersucht und auf Wirksamkeit, Wirkmechanismen und Sicherheit evaluiert werden – um sie auf dieser Basis in die Patientenversorgung zu integrieren.