Der Forschungskomplex Gesundheit und Medizin ist durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Medizinischen Fakultät mit weiteren Fakultäten und Disziplinen der Universität geprägt, von der Angewandten Informatik über die Lebenswissenschaften sowie die Umwelt- und Regionalwissenschaft. Besonders forschungsstark sind die Teilgebiete Medizinische Informatik, Umwelt und Gesundheit sowie Lebenswissenschaften. Obwohl sich die Medizinische Fakultät noch in der Aufbauphase befindet, wird hier bereits an etlichen hochrangigen Projekte geforscht.

Aktuelle Forschung

4. September 2025

DFG-Förderung: Neue Einblicke in die Immunabwehr der Gallenblase

Was machen seltene Sinneszellen in der Gallenblase – und wie könnten sie mit Entzündungen zusammenhängen? Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt der Universität Augsburg untersucht erstmals die Rolle von Tuft-Zellen bei Gallenblasenentzündungen – mit modernsten molekularen Methoden und in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg.
Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Tuft Cell (Bürstenzelle) in der Gallenblase einer Maus
31. August 2025

Herzinfarkt trotz Medikamenten: Neue Risikogruppe entdeckt

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Augsburg finden eine besonders aktive Untergruppe von Blutplättchen, die bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit trotz medikamentöser Therapie Herzinfarkte verursachen. Diese Entdeckung kann Wege für maßgeschneiderte Therapien eröffnen. Die Forschungsergebnisse wurden am 31. August auf dem größten Kardiologiekongress Europas vorgestellt.

Weiterlesen
Mikroskopansicht von Blutplättchen. blaue Kügelchen vor schwarzem Hintergrund.
12. August 2025

Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebsarten des Verdauungstrakts

Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie der Medizinischen Fakultät liefern in einer umfassenden Studie belastbare Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Erkrankungen und dem Entstehen von Tumoren im Verdauungstrakt. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine veröffentlicht, die zur Lancet-Gruppe gehört.

Weiterlesen
Zu sehen ist die Körpermitte einer Person, sie steckt eine Insulinpumpe in die Hosentasche, der Katheterschlauch klebt neben dem Bauchnabel.
1. August 2025

Herzstück der biomedizinischen Grundlagenforschung

Die Universität Augsburg erweitert ihre medizinische Forschungslandschaft mit der Gründung des Instituts für Theoretische Medizin (ITM). Mit einem Schwerpunkt auf biomedizinischer Grundlagenforschung und der Analyse systemischer und zellulärer Signalprozesse erforscht das ITM zentrale Fragen in den Bereichen Stoffwechsel, Immunologie, Herz-Kreislauf- und Nervensystem.

Weiterlesen
Die zehn Mitglieder des neugegründeten ITM stehen gemeinsam mit der Dekanin der Medizinischen Fakultät in einer Gruppe vor grünem Hintergrund und lächeln in die Kamera.
30. Juli 2025

Neuer Biomarker für Blasenkrebs entdeckt

Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Falk Büttner, Professor für Proteinanalytik am Institut für Theoretische Medizin der Medizinischen Fakultät Augsburg, hat in der renommierten Fachzeitschrift Cell Reports Medicine eine Studie veröffentlicht, die einen neuartigen Biomarker zur nicht-invasiven Diagnose von Blasenkrebs beschreibt. 

Weiterlesen
Im Vordergrund eine Frau in weißem Seidenkleid, deren Kopf man nicht sieht. Sie hält die Hände vor ihrem Körper gekreuzt. Ihre Blase ist grafisch leuchtend-rot ins Bild eingearbeitet. Im Hintergrund verschwommen ein helles Badezimmer.
22. Juli 2025

Ehrendoktorwürde für Horst Seehofer

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg verleiht dem Bundesminister a. D. und bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Horst Seehofer, die akademische Würde eines Ehrendoktors (Dr. med. h. c.) in einem Festakt im neuen Lehrgebäude auf dem Medizincampus der Universität Augsburg am 21. Juli 2025.

Weiterlesen
Ehrendoktorwürde für Horst Seehofer

Suche