Das zukünftige Leben auf der Erde gestalten, im Angesicht der nicht mehr abwendbaren Veränderungen durch den Klimawandel – um dieses Ziel geht es an der Universität Augsburg. Forschungsvorhaben ist es, ganzheitliche und umsetzbare Strategien für nicht mehr umzukehrende Folgen des Klimawandels zu entwickeln, um resilient und produktiv zu bleiben. Weitere herausragende Forschungsfelder sind in diesem Wissensbereich die Environmental Humanities, Environmental Health Sciences sowie die Ressourcenstrategien.

 

Die Zugspitze als Labor – Augsburger Forschung in extremen Höhen

Forschen am höchsten Ort Deutschlands: Auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus nutzen verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg die besondere Lage für ihre Arbeit, von der Umweltmedizin über die Geographie bis zur Atmosphärenforschung.

SZ-Sonderbeilage "Forschung als Frühwarnsystem"

Forschung als Frühwarnsystem

Sonderbeilage in der Süddeutschen Zeitung zur Forschung rund um Umwelt und Klima an der Universität Augsburg.

Jetzt mehr erfahren!

Aktuelle Forschung

22. Juli 2025

„Der Klimawandel geht uns ohne Ausnahme alle an“

In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann. Es ist ein eindringliches Gespräch nicht nur über seine hydrologische Forschung weltweit, sondern über Verantwortung, Falschinformationen und eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit.

Weiterlesen
Podcast mit Prof. Dr. Harald Kunstmann und Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
21. Juli 2025

Nachhaltigkeit in der Lehre sichtbar machen: Neue SDG-Zuordnung

Welche Lehrveranstaltungen der Universität Augsburg tragen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen bei? Ab sofort können Lehrende die Sustainable Development Goals (SDGs) im Digicampus zuordnen – ein wichtiger Schritt für mehr Orientierung und Sichtbarkeit nachhaltiger Lehre.
Weiterlesen
Laptop auf dem eine Grafik abgebildet ist. Diese zeigt als Kreisdiagramm die 17 Nachhaltigkeitsziele in verschiedenen Farben.
14. Juli 2025

Augsburg forscht für gesündere Städte in Europa

Wie können Städte sauberer, gesünder und lebenswerter werden? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich das neue EU-Projekt PUREPOLIS. Mit an Bord: Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science der Medizinischen Fakultät. Modernste Simulationstechnik wird dafür sorgen, dass die wirksamsten Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am meisten bewirken.

Weiterlesen
Stau mit Autos und einem LKW
13. Juni 2025

Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region

Plastik ist allgegenwärtig – doch nur rund 17 % werden recycelt. Nach fünf Jahren endet das BMBF-Verbundprojekt reGIOcycle mit konkreten Erfolgen für die Region Augsburg. Die entwickelten Ansätze zeigen, wie regionale Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann. Die Universität Augsburg war dabei ein zentraler Partner für Forschung, Bewertung und Umsetzung.
Weiterlesen
Zu sehen sind Produkte die im Rahmen des Projektes reGIOcycle entwickelt wurden
6. Juni 2025

Grasende Rinder erhöhen die Artenvielfalt

Ein neues Projekt am Medizincampus der Universität Augsburg verbindet Artenschutz, nachhaltige Flächenpflege und Naherholung: Künftig übernehmen schottische Hochlandrinder die naturnahe Bewirtschaftung von ökologischen Ausgleichsflächen. Das Ziel: die Artenvielfalt fördern, offene Landschaften erhalten und eine Umgebung schaffen, die Mensch und Natur gleichermaßen guttut.
Weiterlesen
Schottische Hochlandrinder beim Grasen auf der Ausgleichsfläche des Medizin-Campus der Universität Ausgburg
2. Juni 2025

Kühl bleiben im Sommer: Augsburger Forschung schützt gefährdete Gruppen

Städte werden immer wärmer. Gebäude und versiegelte Flächen speichern Hitze und verhindern die nächtliche Abkühlung, was den Effekt verstärkt. Besonders für ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen wird Hitze zur ernsthaften Belastung. Ein Forschungsteam erforscht, wie gezielte Maßnahmen gesundheitliche Risiken in Altenheimen in Augsburg verringern können.
Weiterlesen
Kleinräumiges Klimamodell der Umgebung eines Altenheims in Augsburg mit Berücksichtigung von Gebäuden sowie Vegetation und modellierte Temperaturverteilung in 1,8 m Höhe.
Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

 

Die Universität Augsburg ist Mitglied im Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern.

Suche