Umwelt und Klima
Das zukünftige Leben auf der Erde gestalten, im Angesicht der nicht mehr abwendbaren Veränderungen durch den Klimawandel – um dieses Ziel geht es an der Universität Augsburg. Forschungsvorhaben ist es, ganzheitliche und umsetzbare Strategien für nicht mehr umzukehrende Folgen des Klimawandels zu entwickeln, um resilient und produktiv zu bleiben. Weitere herausragende Forschungsfelder sind in diesem Wissensbereich die Environmental Humanities, Environmental Health Sciences sowie die Ressourcenstrategien.
Die Zugspitze als Labor – Augsburger Forschung in extremen Höhen
Forschen am höchsten Ort Deutschlands: Auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus nutzen verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg die besondere Lage für ihre Arbeit, von der Umweltmedizin über die Geographie bis zur Atmosphärenforschung.
Schwerpunkte
SZ-Sonderbeilage "Forschung als Frühwarnsystem"
Aktuelle Forschung
Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen
Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.
Public Climate School 2025: Eine Woche für Wissenschaft und Wandel
25 Jahre Wissenschaftszentrum Umwelt
Interdisziplinäre Forschung, Lehre und Austausch zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sind seit 25 Jahren der Kern des Wissenschaftszentrums Umwelt, welches ganz im Zeichen der Augsburger „Netzwerk“-Universität verschiedenste Disziplinen zusammenbringt.
Einblicke in dessen Entstehen, Arbeit und Strahlkraft gibt dessen Leiter Prof. Dr. Jens Soentgen im Interview.
Der „Atem“ der Erde wird extremer
Forschung und Campusleben im Ohr: Die Podcasts der Uni Augsburg
Welche Forschungsfragen treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg an? Wie funktioniert es, neue Erkenntnisse für die Gesellschaft nutzbar zu machen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Podcasts, die an der Universität Augsburg erstellt werden oder mit ihr zusammenhängen. Zum Tag des Podcasts am 30. September.
Universität Augsburg im Shanghai-Ranking 2025 aufgestiegen
Im aktuellen Shanghai Ranking 2025 erzielte die Universität Augsburg wiederholt sehr gute Ergebnisse: Sie belegt in den Bereichen Mathematik, Atmosphärenforschung und Education (Lehr- und Lernforschung) Plätze zwischen 201 und 300 von 1.000 weltweit gerankten Universitäten. Sie ist damit im Ranking einen 100er Bereich aufgestiegen und befindet sich insgesamt in der Kategorie „601 bis 700“.
Die Universität Augsburg ist Mitglied im Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern.