Umwelt und Klima
Das zukünftige Leben auf der Erde gestalten, im Angesicht der nicht mehr abwendbaren Veränderungen durch den Klimawandel – um dieses Ziel geht es an der Universität Augsburg. Forschungsvorhaben ist es, ganzheitliche und umsetzbare Strategien für nicht mehr umzukehrende Folgen des Klimawandels zu entwickeln, um resilient und produktiv zu bleiben. Weitere herausragende Forschungsfelder sind in diesem Wissensbereich die Environmental Humanities, Environmental Health Sciences sowie die Ressourcenstrategien.
Die Zugspitze als Labor – Augsburger Forschung in extremen Höhen
Forschen am höchsten Ort Deutschlands: Auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus nutzen verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg die besondere Lage für ihre Arbeit, von der Umweltmedizin über die Geographie bis zur Atmosphärenforschung.
Schwerpunkte
SZ-Sonderbeilage "Forschung als Frühwarnsystem"
Aktuelle Forschung
Tagung zur Umsetzung von Klimaschutz und -anpassung
Vom 17. bis 19. Februar veranstaltet Prof. Dr. Angela Oels als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums eine interdisziplinäre Tagung mit dem Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg. Sie befasst sich mit der Umsetzungskrise bei Klimaschutz und -anpassung. Ziel ist es, unter anderem ein Forschungsprogramm für die Gesellschaftswissenschaften zu entwickeln.

PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gefördert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Die Folgen des Klimawandels erkennen und darauf vorbereitet sein

Nachhaltigkeit als Leitprofil: Universität Augsburg beschließt neue Strategie

Universität Augsburg bei Nachhaltigkeits-Ranking ausgezeichnet

25 Jahre Schneefernerhaus


Die Universität Augsburg ist Mitglied im Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern.