Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken (KodiLL)
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über das Projekt KodiLL sowie die vier Teilprojekte ermöglichen.
Digi:TaL Day und Tag der digitalen Lehre
Impressionen der Veranstaltungen aus den Jahren 2024 (Digi:TaL) sowie 2023 und 2022
Zentrales Beratungs- und Unterstützungsteam
Weiterführende Informationen zu den Ansprechpartner*innen
Digitale Lehre weiterdenken
Online-Vortragsreihe zu empirischen Erkenntnissen aus der ersten Phase des KodiLL-Projekts
Projektbeschreibung
Grundidee
Das zentrale Ziel des Projekts ist es, Student*innen durch die Neukonzeption und Weiterentwicklung von digitalen, authentischen, problembasierten Lehr-Lernszenarien in Verbindung mit adaptivem Feedback beim Erwerb fachlicher Handlungskompetenzen zu unterstützen, diese Szenarien systematisch in den verschiedenen Studiengängen und den universitären IT-Strukturen zu implementieren und über die Universität Augsburg hinaus zu transferieren. Dem breiten universitären Fächerprofil entsprechend sind fachliche Handlungskompetenzen sehr weit zu verstehen. Sie umfassen sowohl disziplinspezifische Fertigkeiten (z.B. klinische Entscheidungsfindung, Planung einer Unterrichtsstunde, Beurteilung eines strafrechtlichen Falls, hermeneutische Analyse historischer Texte) als auch generische Kompetenzen, die in mehreren Bereichen nützlich sind (z.B. Kommunikations- und Präsentationsfertigkeiten). Das Projekt baut auf bereits vorhandenen Initiativen zu digitaler Lehre auf, nutzt Forschungsergebnisse zum digitalen Lehren und Lernen und setzt sie in Neu- und Weiterentwicklungen medientechnischer und -didaktischer Innovationen um.
Schwerpunkte
Auf Grundlage der dargelegten Grundidee werden vier Teilprojekte durchgeführt, in denen digitale Lehr-Lernszenarien für jeweils eine größere Zahl spezifischer Fächer entwickelt werden und die in eine zentrale Unterstützungsstruktur eingebettet sind.
Teilprojekt 1: Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen
In diesem Teilprojekt werden authentische Videofälle produziert, in denen disziplin- und berufsfeldspezifische Problemsituationen gezeigt werden. Für die Kompetenzentwicklung steht hier die Förderung professioneller Wahrnehmung im Fokus. Es soll ein stetig wachsender Fundus fachspezifisch nutzbarer interaktiver Videos entstehen, der auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt wird.
Teilprojekt 2: Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen Fällen
In diesem Teilprojekt wird ein generisches Plugin entwickelt und mit fachspezifischen Inhalten versehen, mit dessen Hilfe Dozent*innen die Möglichkeit haben, online Gruppen zu bilden, den einzelnen Student*innen unterschiedliche, aber kompatible und mit Blick auf die zu erwerbenden Kompetenzen effektive Rollen zuzuweisen und jeweils passende Lernaktivitäten zu prompten. Die so entstehenden Kooperationsskripts sollen zur Strukturierung schriftlicher oder videokonferenzbasierter Online-Diskussionen über authentische, disziplinspezifische und im Präsenzkontext oder online präsentierte Fallbeispiele verwendet werden. Auf diese Weise entsteht eine große Zahl fachspezifischer Lehr-Lernszenarien zur Umsetzung digital unterstützten kooperativen Lernens.
Teilprojekt 3: Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur Förderung fachlicher Kompetenzen insbesondere in Großveranstaltungen
In Teilprojekt 3 soll ein generisches Stud.IP-Plugin entwickelt werden, das strukturierte Formen von Feedback durch Tutor*innen (inkl. der Dozent*innen) und Peers ermöglicht, um auch in größeren Veranstaltungen Student*innen adaptives, elaboriertes und prozessbezogenes Feedback auf die Bearbeitung der Aufgaben geben zu können. Dozent*innen sollen mithilfe des Plugins bestimmen können, (a) wer wem auf welche Aufgabe Feedback gibt, (b) welche Kriterien dabei berücksichtigt werden sollen und (c) wie das Feedback von den Rezipient*innen weiterverarbeitet werden soll. Das Feedbacktool soll flexibel nutzbar und in Stud.IP integrierbar sein mitsamt einer großen Zahl disziplinspezifischer und anpassbarer Use Cases.
Teilprojekt 4: Automatisiertes, KI-basiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen
Aktuelle Machine-Learning-Ansätze haben das Potenzial, menschliches Verhalten auf Basis von zuvor festgelegten Kriterien objektiv und reliabel zu erfassen. Verhalten von Student*innen kann auf diese Weise erkannt und damit zur Formulierung von Feedback mit Blick auf ihre Kompetenzentwicklung genutzt werden. Aufbauend auf umfangreichen eigenen Vorarbeiten soll ein Machine-Learning-Algorithmus weiterentwickelt werden, der menschliches Verhalten in Bezug auf seine Konvergenz mit gewünschten Verhaltenskriterien analysiert.
Gestaltungsprinzipien
Um einen intrauniversitären Transfer der digitalen Lehr-Lernszenarien in alle Fakultäten und einen interuniversitären Transfer über die Universität Augsburg hinaus zu sichern, werden digitale Inhalte und Tools so entwickelt, dass sie in das an der Universität genutzte und weit verbreitete Open Source Learning Management System Stud.IP integrierbar und für alle Fächer und Studiengänge adaptierbar sind.
Die zu entwickelnden digitalen Lehr-Lernszenarien sind durch drei Merkmale charakterisiert:
- Die Lehr-Lernszenarien sollen Präsenzlehre nicht ersetzen. Stattdessen zielen sie je nach Ausgestaltung entweder auf die Anreicherung von Präsenzlehre durch digitale Elemente oder auf die intensivierte Implementierung von Lehre im Blended-Learning-Format.
- In den digitalen Lehr-Lernszenarien wird ein problembasierter Ansatz umgesetzt. Unterstützt durch die Dozent*innen setzen sich die Student*innen eigenständig (individuell oder in Kleingruppen) mit digital präsentierten, authentischen Fällen und Problemstellungen aus ihrem fachspezifischen Kontext auseinander.
- Das Projekt nutzt die Potenziale digitaler Medien für adaptives Feedback. Digitale Medien können dabei einerseits Feedback von Dozent*innen, Tutor*innen und Peers unterstützen. Andererseits kann Feedback automatisiert auf Basis von Machine-Learning-Algorithmen generiert werden.
Näheres zu den Teilprojekten
Teilprojekt 3
Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur Förderung fachlicher Kompetenzen insbesondere in Großveranstaltungen
Unsere Videoprodukte
Unsere Digicampus-Plugins
-
coLearn! - ein Digicampus (Stud.IP)-Plugin zur Strukturierung von Kleingruppenkooperationsphasen in der Lehre
-
getFeedback! - ein Digicampus (Stud.IP)-Plugin für tutorielles und peer-basiertes Feedback in der Lehre
Support
Sollten Sie Fragen zu den Videos oder den Digicampus-Plugins coLearn! und getFeedback! haben, melden Sie sich gerne über die nachfolgende Mailadresse beim Support.
Stellen Sie hier Ihre Support-Anfrage.
Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten!
Digi:TaL Day und Tag der digitalen Lehre – #InnovativLehrenLernen@UniA
Unter dem neuen Namen Digi:TaL Day fand bereits zum dritten Mal an der Universität Augsburg der (ehemalige) Tag der digitalen Lehre statt und überzeugte mit seinen innovativen Workshops, dem breiten Angebot digitaler Tools auf dem Markt der Möglichkeiten und interessanten Podiumsdiskussionen. Zudem gab es in allen drei Jahren eine Verleihung des Preises für digitale Lehre. Dabei konnten Studierende der Universität Augsburg Lehrende nominieren, die in ihren Lehrveranstaltungen digitale Medien besonders innovativ und erfolgreich einsetzen. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem 500€ Gewinner:innen-Preisgeld.
Hier gibt es einen Überblick über die vielfältigen Programmpunkte der Veranstaltung des Digi:TaL Day 2024 sowie des Tages der digitalen Lehre für die Jahre 2023 und 2022:
Digi:TaL Day 2024
Online-Vortragsreihe "Digitale Lehre weiterdenken"
Die Universität Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, im Kontext des Projekts KodiLL (Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken) die Qualität digital unterstützter Lehre weiterzuentwickeln. Nach der ersten Projektphase werden nun ausgewählte empirische Erkenntnisse im Rahmen einer Online-Vortragsreihe vorgestellt.
Zoom-Link zur Veranstaltung:
-
15. November, 11-12 Uhr
Medienwandel und Medienkompetenz im Alltag – Ergebnisse einer qualitativen Studie über die Wahrnehmung des Medienwandels im Alltag
Moritz Schweiger & Jeffrey Wimmer
-
6. Dezember, 11-12 Uhr
KI-basiertes Feedback für simulierte Elterngespräche – Erste Erfahrungen und studentische Perspektiven im Grundschullehramt
Moritz Bauermann, Kathrin Gietl, Tobias Hallmen & Karoline Hillesheim
-
10. Januar, 11-12 Uhr
Design Science Research as a Guide for Innovative Higher Education Teaching: Towards an Application-Oriented Extension of the Proficiency Model
Raphaela Stöckl, Martin Brehmer, Vanessa Steinherr & Ramona Reinelt
-
31. Januar, 11-12 Uhr
Wer sagt denn das? Wie sich (manipulierte) Ziele von Studierenden in Peer-Feedback-Szenarien auswirken
Amadeus J. Pickal, Tugce Özbek, Pascal Misch, Michael Sailer, Jennifer Kunz & Ingo Kollar
Zentrales Beratungs- und Unterstützungsteam
- Telefon: +49 821 598 5526
- Telefon: +49 821 598 5612
- Telefon: 0821 598 5985
Ehemalige Mitarbeitende im zentralen Beratungs- und Unterstützungsteam
- Tugce Özbek
- Birgit Weckerle
- Kerstin Martina Proske
Ansprechpersonen
- Telefon: +49 821 598 5526
Das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gefördert.
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Universität Augsburg
Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab)
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598-3150
E-Mail: kodill@digillab.uni-augsburg.de