Emotionen im Schulkontext verstehen und fördern
Lernziele
Emotionen spielen im Schulalltag eine zentrale Rolle: Sie können kognitive, motivationale, und Interaktionsprozesse nachhaltig beeinflussen. Damit stellen sie wichtige Bedingungsfaktoren für Wissenserwerb, Leistung und Wohlbefinden dar. In diesem Seminar befassen wir uns mit Ursachen und Wirkungen verschiedener positiver und negativer Emotionen, die Lernende und Lehrende im Schulgeschehen erleben: von Angst über Lernfreude, Langeweile, Stolz und Scham, bis zur Zufriedenheit. Mit Blick auf aktuelle Erkenntnisse der Emotionsforschung soll ferner beleuchtet werden, wie solche Emotionen effektiv reguliert werden können, welche emotionalen Wirkungen verschiedene Merkmale von Lehr-Lern-Umgebungen entfalten können, und was es mit dem Phänomen der „emotionalen Ansteckung“ zwischen Lehrenden und Lernenden auf sich hat. Möglichkeiten der Diagnostik emotionalen Erlebens sowie Anregungen zur Gestaltung emotionsgünstiger Lehr-Lern-Umgebungen werden ebenfalls erarbeitet.
RAhmenbedingungen
Tutoriell
Lehramtsstudiengänge
Modulsignatur:
PSY-1102
Lehr-Lernszenario prüfungsrelevant:
ja
Veranstaltungstyp:
Seminar
Zielgruppe:
Lehramtsstudierende im Aufbaumodul
Thema des Lehr-Lernszenarios:
Emotionen im Schulkontext
Nutzung des Plugins:
Asynchron
Anzahl der Studierenden:
22
Dauer des Lehr-Lernszenarios:
1 Woche pro Fallarbeit
Berücksichtigte Phasen:
-
Verfügbare Ressourcen
-
pdf
Ablauf
