Lernziele

 

Die Studierenden sollen lernen, drei große Lerntheorien aus der Psychologie (klassische Konditionierung, operante Konditionierung, sozial-kognitive Lerntheorie) auf den Unterrichtskontext anzuwenden. Dabei sollen sie Lernprozesse im Unterricht erkennen, beschreiben und erklären. Zudem sollen sie eigene Vorschläge entwickeln, wie mithilfe der Erkenntnisse der Lerntheorien Verhaltensprobleme im Unterricht reduziert werden können, und dazu realistische Pläne erstellen.

RAhmenbedingungen

 
 
Art des Feedback-Szenarios:

Peer-basiert

 
Einsatz im Studiengang:

Lehramtsstudiengänge

 
Name der Lehrveranstaltung:

Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie

 

Modulsignatur:

PSY-1004

 

Lehr-Lernszenario prüfungsrelevant:

ja

 

Veranstaltungstyp:

Übung

 

Zielgruppe:

Lehramtsstudierende im Basismodul

(Beginn ihres Studiums)

 

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Einführung in die Psychologie und Anwendung auf den Unterrichtskontext (hier speziell: Lerntheorien)

 

Nutzung des Plugins:

asynchron

 

Anzahl der Studierenden:

ca. 400

 

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

3 Wochen

 

Verfügbare Ressourcen

 

 

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

 

Die Studierenden bearbeiten in der Veranstaltung wöchentlich ein Aufgabenblatt zu verschiedenen Themen aus der zugehörigen Vorlesung. Das Lehr-Lernszenario umfasst drei dieser Aufgabenblätter (5, 6 und 7) und läuft somit über drei Wochen. In der ersten Woche bearbeiten die Studierenden eine Fallbeschreibung aus dem Unterrichtskontext, in der sie basierend auf den in der Vorlesung besprochenen Lerntheorien Verhaltensprobleme erkennen, beschreiben, erklären und Lösungsstrategien entwickeln (Aufgabenblatt 5). Das Fallbeispiel und die Aufgabenstellung werden im Begleitkurs kurz vorbesprochen, die Bearbeitung erfolgt dann individuell und außerhalb der Kurszeiten über „getFeedback!“. In der zweiten Woche besteht das Aufgabenblatt darin, in „getFeedback!“ eine andere Ausarbeitung zu lesen und Feedback darauf zu geben (double blind, Aufgabenblatt 6). In der dritten Woche überarbeiten die Studierenden ihre eigene Ausarbeitung mithilfe des erhaltenen Feedbacks (Aufgabenblatt 7). Nach der Abgabefrist wird das Aufgabenblatt nachbesprochen und ggf. noch offene Fragen werden geklärt.

 

© Universität Augsburg

Ansprechperson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin
Psychologie

Startseite:

E-Mail:

Suche